Christian Goetz | Ehingen an der Donau
Mein Name ist Christian Goetz und ich wohne im schönen Ehingen an der Donau. Die Leidenschaft zur Geschichte hat mich vor einigen Jahren zu dem Hobby des ehrenamtlichen Sondengängers geführt. Meine aktuelle Beauftragung durch das Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart bezieht sich auf ein Neubaugebiet, dass über mehrere Abschnitte in den nächsten Jahren entstehen wird. Eine der Ackerflächen fiel durch eine sehr hohe Funddichte auf und brachte einen überraschenden Fund.
Eine morgendliche Wochenendsuche verlief erst ohne besondere Ergebnisse, bis der Detektor ein eindeutiges Signal brachte. In geringer Tiefe kam ein äußerst gut erhaltenes, unbeschädigtes Siegel (Petschaft) zum Vorschein, welches nach vorsichtiger Säuberung zu Hause erst einmal auf das 15. Jahrhundert geschätzt werden konnte.
Das Siegel zeigt ein Wappen mit drei rennenden Hunden. Darüber ein Stechhelm („Hundsgugel“), dessen Helmzier u. a. eine Doppelschwinge („Doppelflug“) zeigt, dazwischen einen auf dem Helm sitzenden Hund. Eine Jahreszahl ist ebenso zu erkennen, die bisher jedoch wegen der besonderen Schreibweise nicht ganz eindeutig identifiziert werden konnte.

Begeistert verbrachten meine Frau und ich unzählige Stunden mit der Recherche im Internet. Nach und nach vermischten sich die vorhandenen Fakten mit faszinierenden Ideen, wem dieses Siegel einst wohl gehörte, welchen Zweck es erfüllte und warum es – ohne zerbrochen / entwertet zu werden – intakt gefunden werden konnte.
Erste Suchergebnisse nach dem Wappen gingen in Richtung der bedeutenden Kaufmannsfamilie Humpis bzw. Geldrich aus Ravensburg. Die vielfältigen Schreibweisen der beiden Namen erschwerten die Internetsuche. Außerdem passte zwar das Wappen, jedoch nicht die Helmzier zu diesen Familien. Ich wendete mich erst einmal an das Stadtarchiv Ravensburg. Das Wappen konnte vom einem Archivar anhand von Abbildungen eindeutig einem Jos Visel zugeordnet werden, der einst im 15. Jahrhundert Stadtschreiber zu Gmünd war.
Aber wie kam das Siegel nach Ehingen (Donau)?
Eine Anfrage beim Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd klärte diese Frage sehr schnell. Dort fand man, dass Jos Visel zuvor Stadtschreiber in Ehingen war.
Nach Einsicht der Unterlagen im Stadtarchiv Ehingen wird Jos Visel in der Tat erstmals im November 1465 als Stadtschreiber von Ehingen erwähnt. Eine hier überlieferte Urkunde trägt noch Visels Siegel.1 Im Sommer 1474 ist er – so der aktuelle Stand – letztmalig als Stadtschreiber nachweisbar, im Frühjahr des folgenden Jahres wurde er dort bereits als „alter Stadtschreiber“ bezeichnet, da hatte er bereits sein Amt als Stadtschreiber zu Gmünd inne.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit seien die Nachweise zu Jos Visel und seinen Tätigkeiten als Stadtschreiber noch einmal tabellarisch aufgeführt:
- 1464: Schreiber in Waldsee2
- 1469-1474: Schreiber in Ehingen3
- 1477-1483: Stadtschreiber in Schwäbisch Gmünd4

Drei Urkunden aus den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sind online zugänglich:
- A02 U 46 zu 1483 Oktober 22 (= Nitsch, Urkunden und Akten 2, Nr. 1950, S. 102): Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Reichsstadtarchiv Urkunden U 46, in: monasterium.net (aktuell noch ohne Abbildung)
- A01 U 516 zu 1483 Oktober 18 (= Nitsch, Spitalarchiv, Nr. 590, S. 107): Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Hospitalarchiv Urkunden U 516, in: monasterium.net
- A01 U 517 zu 1483 Oktober 24 (= Nitsch, Spitalarchiv, Nr. 591, S. 107): Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Hospitalarchiv Urkunden U 517, in: monasterium.net
Eine Nachzeichnung von Visels Siegel ist im Nachlass von Rudolf Weser überliefert (Best. D03 Nr. 31, S. 417).
Darüber hinaus ist für die Jahre 1434-1457 auch ein gewisser Ulrich Visel als Stadtschreiber in Lindau nachgewiesen5 und weitere Träger dieses Namens sind auch in Freiburg (Hartung Visel, 1465), Paris (Johannes Visel, 1491) und Wien (Georg Fisel, 1501) bezeugt6.


Interessant ist, dass auf dieser Fläche noch weitere Siegel und Siegelringe gefunden wurden, deren Herkunft leider noch unklar ist.


Eine große Anzahl an Theriakkapseln, hauptsächlich aus venezianischen Apotheken konnten ebenfalls dokumentiert werden. Deren Vorkommen ist – meines Wissens nach – ebenfalls sehr selten.


Dies sind nur einige der vielen Funde und wir sind sehr gespannt, was noch alles zu Tage kommen wird.
- Stadtarchiv Ehingen, EUB U 139 vom 23. November 1467, im Folgenden abgebildet. [↩]
- Siehe hierzu Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 U 169 [↩]
- Mit Angabe der Einzelnachweise bei Klaus Graf: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge, in: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108, hier S. 108, Anm. 35 (hier finden Sie ein Digitalisat des Aufsatzes). [↩]
- Klaus Jürgen Herrmann: Schwäbisch Gmünder Stadtschreiber im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Gmünder Studien 1, 1976, S. 95-102, hier S. 99 (mit Einzelnachweisen); ebenso Gerhart Burger: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge zur schwäbischen Geschichte), Böblingen 1960, S. 277; auch Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 90 und 99), Stuttgart 1987, hier Textband, Nr. 1417, S. 484. Gegebenenfalls war Visel bereits ab Herbst 1474 in Nachfolge von Rudolf Holl in Schwäbisch Gmünd tätig, siehe Herrmann (1976), Stadtschreiber, S. 99. [↩]
- Burger (1960), Stadtschreiber, S. 295; hiernach auch Schuler (1987), Notare Südwestdeutschlands, Textband, Nr. 1417, S. 484 [↩]
- Einzelnachweise bei: Schuler (1987), Notare Südwestdeutschlands, Textband, Nr. 1417, S. 484 [↩]
Sehr geehrter Herr Götz!
Ich bin durch Zufall auf diese interessante Seite gestoßen. Das Wappen und Schwäbisch Gmünd kannte ich, der Rest ist neu. Von der Region kommen meine Vorfahren alle aus dem württembergischen. Allerdings lässt sich die Verbindung zu meinem gesicherten Stammbaum bis zu Bartolomeus Vissel 1751 in Remmingsheim nicht herstellen. Sollten Sie mehr Informationen zu „Visel“ haben würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Thomas Visel
Für mich ist die Jahreszahl mit 1454 deutlich lesbar.
Hallo Herr Graf,
vielen Dank für die Info. Da lagen wir anfangs ja ganz richtig.
Vieleicht war 1454 der Beginn von Jos Visels Karriere, als Stadtschreiber.
Der Aufsatz von Herrmann ist online:
https://archive.org/details/herrmann-1976-gmuender-stadtschreiber
Pingback: Typar des Stadtschreibers Jos Visel gefunden | Archivalia