Im Bestand C07.05.05 (Historische Karten vor 1800) werden im Stadtarchiv mehrere Karten aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert verwahrt.
Darunter ein handgezeichneter geometrischer Grundriss über das sogenannte „Vogts Hölzlein“ (Nr. 8, Maße 44,0 x 61,0 cm). Die Waldung im heutigen Bereich Haselbach / Haselbach-Söldhaus / Großdeinbach / Alfdorf / Pfersbach war im Besitz der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und wurde 1787 vermutlich aufgrund von Grenzstreitigkeiten mit dem Herzogtum Württemberg neu vermessen.
Am rechten Rand auf der Karte ist in einer Art Legende („Bemerkungen zum vorliegenden Grund Riß“) unter IV. (Feld C3) vermerkt, dass dort der ungefähre Platz sei, wo der herzoglich-württembergische Förster Guterof von Lorch (im Staatskalender von 1787 findet sich ein Johann Conrad Kutteroff) auf reichsstädtischem Gebiet im Frühjahr fünf starke Sägtannen schlagen und wegbringen ließ.

Als angrenzende Äcker, Wiesen und Waldungen sind genannt1:
- Haselbacher Äcker und Wiesen (Westen)
- Freiherrlich von Holzische Waldung (Nordwesten)
- Herzoglich Württembergischer Kammer-Lehen-Wald (Nordosten)
- Wald des Müllers von Pfersbach (Südosten und Osten)
- Johann Mayhöfers Äcker (Süden)
