Die Werwölfe in Schwäbisch Gmünd

Von Alexander Maiopoulos und Vanessa Kreuzer | Universität Stuttgart

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler befahl im Herbst 1944 den Aufbau einer Untergrundorganisation, da es abzusehen war, dass die Alliierten auch auf deutschem Boden bald die Oberhand gewinnen würden. Diese Untergrundorganisation, genannt „Werwolf“, sollte den deutschen Kriegsverbänden durch Überfälle und Sabotage den Rücken stärken und sie beim Abwehrkampf unterstützen. Himmler ernannte den Obergruppenführer Prützmann zum „Generalinspekteur für Spezialabwehr beim Reichsführer-SS“. Auf der Suche nach geeigneten Kämpfern fiel die Wahl ebenso auf Mitglieder der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel, zusätzlich fand er in weiteren Gliederungen der Partei Anhänger. Zuerst sollte diese Organisation geheim gehalten werden, jedoch wurde sie im Volk bekannt, als der Oberbürgermeister von Aachen Franz Oppenhoff durch Mitglieder der Organisation ermordet wurde. Auch Goebbels rief auf seinem „Werwolf“-Sender im April 1945 zu einem radikalen Partisanenkampf auf. Nennenswerte Erfolge der Werwölfe blieben bis auf das Attentat auf den Aachener Oberbürgermeister aus, die Aktionen hatten zudem keinen Einfluss auf den Kriegsverlauf.1 Volker Kopp beschreibt den Mord am Oberbürgermeister als die spektakulärste Aktion der Werwölfe.2 „Hervorragende Soldaten mit Fronterfahrungen waren zumeist kriegsverletzt und eigneten sich wohl für die Planung und Ausbildung, jedoch nicht für den aktiven Einsatz.“ Des Weiteren schreibt Volker Knopp, dass solch „hervorragende Soldaten“ nicht bei der Hitlerjugend oder den Volkssturmmännern zu finden waren.3 Die Kämpfer der Organisation „Werwolf“ waren somit meist jung, unerfahren und nicht kampferprobt.

In froher Stimmung erfolgte die Rückfahrt im Omnibus. Ein Tag neigte sich zu Ende, der zu den schönsten meines Lebens gehört. Das Unwesen der Werwölfe hatte sein Ende erreicht.

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11. Auch die folgenden Zitate im Fließtext sind diesem Büschel entnommen.

Dieses Zitat stammt aus den Aufzeichnungen des ehemaligen Oberlehrers Eugen Walter zu den Kriegsereignissen der letzten Tage in Schwäbisch Gmünd.

Mit diesem Zitat endet die neun-seitige und maschinell geschriebene Aufzeichnung über die Werwölfe Eugen Walters von September 1949. Diese Aufzeichnung stammt aus einer Sammlung von Zeitzeugenberichten zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Walter schildert die Gegebenheiten ab dem 20. April 1945 mit dem Fokus auf die Aktionen der Werwölfe in Schwäbisch Gmünd.

Der Bericht von 1949 des ehemaligen Oberlehrers Eugen Walter handelt von den Werwölfen und deren Aktivitäten in Schwäbisch Gmünd nach Kriegsende. Zu Beginn schreibt er selbst, dass die Aufzeichnungen von ihm erst vier Jahre nach Kriegsende auf Nachdruck des Oberbürgermeisters verfasst wurden; „es ist schade, daß diese Erlebnisse nicht unmittelbar nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen schriftlich festgehalten wurden, als die Eindrücke noch in frischer Erinnerung waren“. Bevor er sich mit dem Thema der Werwölfe – auch Wehrwölfe genannt – befasst, schildert er die schwere Zeit und das Leiden der Bevölkerung nach dem Krieg bis zum Zeitpunkt des Verfassens seines Berichtes. Er spricht aber auch von einem „Aufatmen durch das Volk“, da der Krieg nun endlich vorbei war. Mit den Besatzungstruppen kam nicht nur Frieden, sondern auch neue Problematiken, wie die Abgabe von „Radio, Photoapparaten und Feldstechern“ sowie die Wohnungsbesetzungen durch die amerikanischen Truppen; „Ganze Straßenzüge mußten den amerikanischen Truppen geräumt werden.“

Auf der zweiten Seite schildert er den Einmarsch der Amerikaner in Schwäbisch Gmünd, der auf keinerlei Widerstand traf. Er nennt das Datum 20. April 1949, wobei es sich höchstwahrscheinlich um einen Schreibfehler handelt. Historisch wird dieses Ereignis auf den 20. April 1945 datiert. Hier treten die Werwölfe in seiner Aufzeichnung das erste Mal in Erscheinung.

Auszug aus dem Bericht von Eugen Walters. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11.

Als die ersten Panzer die Innenstadt erreichten „fiel plötzlich ein Flintenschuß von dem Zeiselberg“. Diese Provokation führte zu einem Beschuss des Zeiselberges durch die amerikanischen Panzer, bei dem jedoch niemand zu Schaden kam. Diese Aktion der Werwölfe wurde von dem Autor als „dummes, nutzloses, provozierendes Zeugs“ missbilligt. Walter legt im Folgenden seine Vermutung dar, dass die Schützen keine Gmünder „Werwölfe“, sondern Reste der P.A.K, der Panzer-Abwehrkompanie waren, welche sich in einer Führerschule aus Mitgliedern der Hitlerjugend gebildet hatte. Nach dieser Aktion „hörte man nichts mehr von dieser militärischen Ausgeburt“.

Im Folgenden beschreibt Eugen Walter die Gründung einer eigenen Gmünder Werwolfs-Organisation durch den ehemaligen Stadtkommandant-Oberleutnant Gmünds Switzer und seinen Vertrauten Fritz Bode. Switzer wollte als „Leiter des Sicherheitsdienstes“ prüfen, „ob die Gmünder Jugend nazistischen Einflüsterungen noch zugänglich ist“. Fritz Bode wird von Walter als „ein ganz übles Subjekt, Schwindler, Hochstapler.“ bezeichnet. Hier ist erwähnenswert die Häufigkeit der negativen Aussagen des Autors gegenüber den Werwölfen und ihren Gründern festzuhalten.

Bode schafft es „unter viel Versprechungen von Autofahren, Fahrrädern, Anzugstoffen, Konserven etc.“ zwei Jungen zu rekrutieren, durch deren Hilfe er Waffen und Munition organisieren konnte.

Auszug aus dem Bericht von Eugen Walters. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11.

Die Waffen wurden von Bode und seinen Rekruten in ein Gartenhaus am Klarenberg in Schwäbisch Gmünd geschafft. Laut Walter wussten die Jugendlichen bis dato immer noch nicht, um was es sich bei all dem handelt.

Auszug aus dem Bericht von Eugen Walters. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11.

Das darauffolgende Ereignis ist in Walters Bericht nur sehr vage beschrieben. Die Jugendlichen wurden bei dem oben genannten Treffen von den Amerikanern unmittelbar entdeckt und eingekreist. Im anschließenden Feuergefecht wurden drei der Jugendlichen, darunter Günter Siegfried, erschossen und Bode sowie der Rest der potenziellen „Werwölfe“ in Gewahrsam genommen.

Auszug aus dem Bericht von Eugen Walters. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11.

Zu Beginn dieser Textpassage wird die Schwierigkeit der Urteilsbildung erwähnt, jedoch stellte sich im Verlauf der Verhandlung für alle heraus, dass Bode im Auftrag der amerikanische Militärregierung agierte und die Jugendlichen sich nicht selbst organisiert hatten. Daraufhin wurden drei Jugendliche und wenige Monate später weitere vier entlassen.

In dem Prozess gegen die beiden Angeklagten wurde Walter gebeten, für „den Buben zu lieb!“ auszusagen. Laut Walters Aufzeichnungen beschrieb er seine Zeugenaussage mit den folgenden Worten „es galt mir als Ehrensache, die beiden Jungen ,herauszuhauen’, wenn mir auch die Handlungsweise Seitz‘ und sein ganzes Verhalten sehr unsympathisch war.“ Auch diese Aussage verdeutlicht die emotionale Schreibweise Walters, es handelt sich hier nicht um einen objektiven, rationalen Tatsachenbericht, sondern um eine subjektive, emotionale Erzählung der Geschehnisse.

Auszug aus dem Bericht von Eugen Walters. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 11.

Walter erläutert zum Ende seiner Aufzeichnung die Urteile der letzten beiden Angeklagten Seitz und Graupner. Hierbei wird die Wichtigkeit seiner eigenen Aussage in diesem Prozess betont. Ob dies tatsächlich so bei der Urteilsverkündung gesagt wurde oder ob Walter hier übertrieb, um seine Rolle in diesem Prozess zu verstärken, geht aus der Quelle nicht hervor.

Wenn nun die Aufzeichnung von Eugen Walter über die Aktivitäten der Werwölfe in Schwäbisch Gmünd in den historischen Sachverhalt der Werwolf-Organisation eingeordnet wird, spiegelt sich die Ineffizienz dieser Trupps so wider. Der Versuch, die Alliierten bei ihrem Einmarsch in die Stadt zu hindern, blieb erfolglos. Drei der Jugendlichen wurden vor Ort erschossen, alle weiteren Mitglieder kamen vor Gericht. In der Quelle wird die Subjektivität und die Sympathie gegenüber den angeklagten Werwölfen ersichtlich. Dies muss zum einen quellenkritisch negativ betrachtet werden, da eine Objektivität des Sachverhalts nicht gewährleistet ist. Jedoch kann es zwischenmenschlich positiv gesehen werden, da durch seine Subjektivität eine emotionale Sichtweise auf die Werwölfe gegeben wird.

Abschließend ist festzustellen, dass die Aktionen der Werwölfe, die dazu dienen sollten, dass Kriegsende zu beeinflussen oder heraus zu zögern, ineffektiv waren und sich größtenteils als nutzlos herausstellten. Sie waren nicht vorausschauend, sondern hastig geplant. Die Schwäbisch Gmünder Aufzeichnungen zeigen sicherlich keinen Einzelfall, sondern können wahrscheinlich gleichgesetzt werden mit Taten vieler verschiedener Werwolfsgruppen landesweit.

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand C02 Bü 11.
  • Kopp, Volker: Himmlers letztes Aufgebot. Die NS-Organisation „Werwolf“. Köln, Weimar, Wien 2008.
  • Weiß, Hermann: Werwolf. In: Legenden Lügen Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. Hrsg. Benz Wolfgang. München 1992.

Anmerkungen

  1. Vgl. Weiß, Hermann: Werwolf. In: Legenden Lügen Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. Hrsg. Benz Wolfgang. München 1992, S. 220-222. []
  2. Kopp, Volker: Himmlers letztes Aufgebot. Die NS-Organisation „Werwolf“. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 122. []
  3. Kopp, Volker: Himmlers letztes Aufgebot. Die NS-Organisation „Werwolf“. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 241. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.