Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948

Die Wahl zum Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Schwäbisch Gmünd am 18. April 1948 stand schon häufiger im Fokus der lokalgeschichtlichen Forschung.1 Bei dieser Wahl deutete bereits im Vorfeld vieles auf einen wirklich historischen Ausgang hin. Zum einen konnte der Gegensatz zwischen den beiden Kandidaten kaum größer sein: Auf der einen Seite Franz Czisch (1908-1956), der als Sohn eines Bamberger jüdischen Kaufmanns zwar katholisch gekauft worden war, aber aufgrund seiner jüdischen Abstammung in der NS-Zeit nicht als Jurist hatte arbeiten dürfen und stattdessen mit seiner Frau Katharina ein Süßwarengeschäft in der Stadt führte. Nach dem Kriegsende 1945 engagierten sich die Eheleute sehr stark in der Vertriebenenhilfe, und Franz Czisch, der im Dezember 1945 zu den Mitbegründern der Gmünder CDU gehörte, wurde 1946 durch den Gemeinderat zum Oberbürgermeister gewählt. Gegenkandidat von Czisch war 1948 Franz Konrad (1891-1957), der als NSDAP-Mitglied bereits zwischen 1934 und 1945 das Oberbürgermeisteramt in Schwäbisch Gmünd inne gehabt hatte.

Czisch ging 1948 als offizieller Vertreter der CDU in den OB-Wahlkampf – angesichts des katholischen Gmünder Milieus und der konstant hohen Wahlergebnisse des Zentrums in der Vorkriegszeit eine vermeintlich sichere Bank. Doch er sah sich mit einem überparteilich besetzten „Wahlausschuss Konrad“ konfrontiert, der sich aus führenden Köpfen der Stadtgesellschaft rekrutierte und den Wahlkampf für den Alt-OB Konrad fast vollständig übernahm. Hinzu kam, dass die Gmünder Bürgerschaft mit der Unterbringung und Ansiedlung Tausender Heimatvertriebener haderte und just diese Vorgänge untrennbar mit den Eheleuten Czisch verbunden waren.

Aus einem Handzettel des “Wahlausschuss Konrad” mit dem Titel “Franz Konrad als Gegner des Nationalsozialismus”, 1948. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Plakatsammlung (unverzeichnet).

Franz Konrad ging aus der Wahl am 18. April 1948 als klarer Sieger hervor, 74,5 Prozent der Wähler hatten ihm ihr Vertrauen ausgesprochen.2 Der Wahlkampf war von antisemitischen Vorfällen begleitet worden, weshalb auch international über die Wahl und ihren Ausgang berichtet wurde. Die amerikanische Militärregierung setzte zur Prüfung dieser Vorfälle einen öffentlich tagenden Untersuchungsausschuss ein, der schließlich empfahl, dass der Wahlgewinner Konrad das Amt aus verschiedenen Gründen nicht antreten könne.

Betrachtet man die historischen Quellen zu diesem Vorgang, so fällt auf, dass hierzu bislang im Regelfall lediglich die Gemeinderatsprotokolle3 sowie kleinere ergänzende Akten herangezogen wurden. Auch der Inhalt des Abschlussberichts des Untersuchungsausschusses ist seit den Forschungen von Ulrich Müller zumindest summarisch bekannt4; ein Exemplar dieses Berichts wurde vor wenigen Monate im Zuge der Erschließungsarbeiten auch im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd entdeckt, wobei einige beiliegende Fotos einen lebhaften Eindruck von den im Wahlkampf im öffentlichen Raum angebrachten Parolen bieten.5

Wahlkampfgraffiti 1948. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A07 Bü 201/1.
Wahlkampfgraffiti 1948. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A07 Bü 201/1.
Wahlkampfgraffiti 1948. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A07 Bü 201/1.

Nunmehr konnte ein weiterer spektakulärer Quellenfund zur OB-Wahl 1948 und dessen Aufarbeitung gemacht werden: Unter den vor bereits vor Jahrzehnten vom Hauptamt übernommenen Unterlagen zu früheren Reichs-, Landtags- und Gemeinderatswahlen (Best. A14.07), die bislang ohne weitere Sichtung in einem Magazin untergebracht waren, fanden sich zwei schmale schwarze Ordner. In diesen eingeheftet war ein umfangreiches Protokoll zu den zwölf Sitzungen des Untersuchungsausschusses der Militärregierung, das insgesamt 673 maschinenbeschriebene Seiten umfasst.6 Inhaltlich stellt das Protokoll eine wörtliche Niederschrift der Zeugenbefragungen dar.7

“Es war ein gerichtsähnliches Verfahren, bei dem zahlreiche Zeugen befragt und ins Kreuzfeuer genommen wurden. Die Ausführungen des Vorsitzenden, seine Fragen an die Zeugen und die Fragen der Beisitzer wurden jeweils vom Dolmetscher ins Deutsche übersetzt, umgekehrt sämtliche Ausführungen in deutscher Sprache ins Englische. Bei den Verhandlungen vor dem Prüfungsausschuß wird Franz Konrad und sein Wahlausschuß vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oskar Ruisinger (Stuttgart), einen Bruder von Bürgermeister Erwin Ruisinger, und Dr. Kupferschmid. Der Andrang zu den Sitzungen von seiten der Presse und des Rundfunks, insbesondere aber aus der Gmünder Bürgerschaft, war sehr groß, die Räumlichkeit beschränkt.”

Zitiert nach Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in Nachkriegszeit. Czisch gegen Konrad. Die Oberbürgermeisterwahl vom 18. April 1948 in Schwäbisch Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 1986, S. 151-174, hier S. 160.

Die Sitzungen des Ausschusses wurden zunächst stenografisch im Wortlaut notiert und anschließend maschinenschriftlich zu Papier gebracht. Bei dem Papier handelt es sich größtenteils um Durchschlagpapier einer Schreibmaschine. Auf der ersten Seite des Protokolls ist oben links in blauer Schrift der Vermerk „Stadt“ angebracht, was wohl darauf hindeutet, dass eine Ausfertigung des Protokolls der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd zur Verfügung gestellt wurde. Die Hauptausfertigung (also die Hauptblätter und nicht das Durchschlagpapier) ging vermutlich an die Mitglieder des Untersuchungsausschusses der Militärregierung und könnte heute in US-amerikanischen Archiven schlummern – sofern die dortigen Kolleginnen und Kollegen dieses Protokoll im Rahmen ihrer Bewertungsentscheidung für archivwürdig befunden haben.

Titelblatt des neu entdeckten Protokolls zur ersten Sitzung des Untersuchungsausschusses der Militärregierung zu den Vorgängen bei der OB-Wahl 1948. Links oben in blauer Schrift der Vermerk, dass dieser Durchschlag für die Stadtverwaltung bestimmt ist. Die Sitzungen waren öffentlich und konnten von jedermann vor Ort besucht werden. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A14.07 Bü 1.

Da das nunmehr aufgefundene Protokoll wichtige Bausteine zum Verständnis der Vorgänge im Umfeld der Gmünder OB-Wahl von 1948 bereithält und mit einem Umfang von 673 maschinenschriftlichen Seiten auch ohne gesonderte Edition sehr gut lesbar ist, haben wir die insgesamt zwölf Vorlagen digitalisiert und nunmehr online für jedermann zur Lektüre und Auswertung zugänglich gemacht; dabei entspricht jedes Büschel einem eigenen Verhandlungstag. Damit wird der historischen Forschung zugleich eine wichtige neue Quelle zum Nachkriegsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd zur Verfügung gestellt.

Die Digitalisate können Sie jeweils unter den folgenden Links einsehen und downloaden:

  1. Bacher, Frederick: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen des Gmünder Stadtarchivs 15), Schwäbisch Gmünd 2020, S. 9-15 und S. 127-130; Müller, Ulrich: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz, 3., unveränderte Aufl. Schwäbisch Gmünd 2020, S. 186-194; Merkle, Franz: Franz Konrad, Oberbürgermeister von 1934 bis 1945, in: einhorn-Jahrbuch 2015, S. 201-214 (online https://archive.org/details/merkle-2015-franz-konrad); Müller, Ulrich: Franz Konrad – ein umstrittener Oberbürgermeister, in: einhorn-Jahrbuch 2015, S. 215-226; Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der Nachkriegszeit. Czisch gegen Konrad. Die Oberbürgermeisterwahl vom 18. April 1948, in: einhorn-Jahrbuch 1986, S. 151-174; Ders.: Vom Kaiserreich über die Zeit der Weltkriege bis zur demokratischen Republik, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 366-554, hier S. 482-484 (online). []
  2. Vgl. Lämmle (1986) (wie Anm. 1), S. 154. Demnach entfielen bei einer Wahlbeteiligung von 85 % auf Konrad 12.435 Stimmen (74,5 %) und auf Czisch 4.258 Stimmen (24,5 %). Ein Dritter Kandidat, Struwe, erhielt lediglich 81 Stimmen und hatte mit dem Ausgang der Wahl nichts zu tun. []
  3. Vgl. dazu jetzt die Zusammenstellung bei Schnur, David / Sitges, Nico (Bearb.): Niederschriften über die Verhandlungen des Gemeinderats der Stadt Schwäbisch Gmünd 1945–1959. Summarisches Verzeichnis (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 5) Schwäbisch Gmünd 2020) (online). []
  4. Müller (2020) (wie Anm. 1), S. 191, unter Verweis auf StAL EL 905/133. []
  5. Überliefert in Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A07 Bü 201/1. []
  6. Das im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd überlieferte Protokoll trägt die Signaturen Best. A14.07 Bü 1 bis Bü 12. []
  7. Zu den erheblichen Fortschritten in der inhaltlichen Erschließung des Archivs- und Sammlungsguts im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd siehe Schnur, David: Schallmauer erreicht. 100.000 Verzeichnungseinheiten in der Datenbank des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, in: OSTALBum vom 8. Dezember 2020, https://ostalbum.hypotheses.org/1213. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (15. Dezember 2020). Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948. OSTALBum. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl73


2 Gedanken zu „Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948

  1. Pingback: Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad – Archivalia

  2. Pingback: Blogstatistik für Dezember 2020 | OSTALBum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.