Im Zuge der gegenwärtigen Corona-Krise wird immer wieder auf eine teils wesentlich erhöhte Übersterblichkeit in Teilen Deutschlands und anderen Staaten hingewiesen. Dieses Interesse an statistischen Auffälligkeiten nehmen wir zum Anlass, um nach historischen Übersterblichkeitsphasen in Schwäbisch Gmünd zu fragen. Als Quellengrundlage dienen hierbei die 1876 eingeführten Sterberegister des Standesamts Schwäbisch Gmünd, die bis 1979 ausgewertet wurden.1 Die bis heute von den Bezirksämtern der Stadtteile geführten Personenstandsregister wurden hingegen nicht berücksichtigt.2.
Die erste Grafik führt die Anzahl der jährlich vom Gmünder Standesamt ausgefertigten Sterbeurkunden an. Die zweite und dritte Grafik geben die jeweils für ein Kalenderjahr ermittelten Sterbefälle in Verhältnis zu den fünf vorangegangenen Jahren wider, wobei zunächst in Grafik 2 die absolute Anzahl und in Grafik 3 die prozentuale Abweichung angegeben ist.
Bei der Analyse dieser Grafiken fallen die beiden Spitzen der Weltkriege (Erster Weltkrieg 1914-1918; Zweiter Weltkrieg 1939-1945) deutlich ins Auge, da sie sich merklich von den vorausgehenden Jahren abheben. Darüber hinaus muss auch dem teils sehr starken Bevölkerungswachstum Schwäbisch Gmünds Rechnung getragen werden:3 Zählte man in der Stadt an der Rems zum 1. Dezember 1880 noch 13.774 Einwohner, waren es 1890 16.817, 1900 18.699 und 1910 bereits 21.312 Einwohner. Die Einwohnerzahl der Stadt blieb bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 recht konstant (am 17. Mai 1939 wurden 21.940 Einwohner gezählt), wuchs dann jedoch bis 1946 auf über 30.000 Personen an. Die Stadt kam trotz ihrer bedeutenden Rüstungsindustrien ohne Zerstörungen durch den Krieg, sodass hier nicht nur Ausgebombte aus anderen Städten Aufnahme fanden, sondern nach Kriegsende in den aufgelassenen Kasernen auch tausende Displaced Persons untergebracht waren. Seit Winter 1945/46 wurden in Schwäbisch Gmünd zudem tausende Heimatvertriebene aus dem Osten angesiedelt, wodurch die Einwohnerzahl bis zum Sommer 1961 auf 44.587 Personen anwuchs. Durch die Eingemeindungen der frühen 1970er wurde erneut sprunghaft ein Wachstum auf 56.422 Einwohner erzielt. Dieses Niveau änderte sich seither nur wenig, sodass am 31. Dezember 2018 61.186 Personen in Schwäbisch Gmünd lebten.
Für die Grafiken zur Sterblichkeit bedeutet dies, dass die nach 1945 dokumentierte Anzahl an Sterbefällen zwar deutlich über dem Zwischenkriegsniveau lag, ihre Begründung jedoch nicht in einer höheren Sterblichkeit zu finden ist, sondern schlichtweg auf eine weitaus größere Bevölkerung als Bezugsgruppe zurückgeht. Darüber hinaus ist ebenso zu berücksichtigen, dass seit den 1950er Jahren auch in Schwäbisch Gmünd und seinen Nachbargemeinden die Menschen immer seltener zu Hause versterben, sondern sie der Tod immer häufiger in einem Krankenhaus ereilt. Da bis in die frühen 1980er Jahre das in der Innenstadt gelegene Städtische Krankenhaus eine Zentralfunktion für ein weites Umland erfüllte, ist ein Teil der vom Gmünder Standesamt auf Auswärtige zurückzuführen, die im Krankenhaus starben. Mit der Schließung des Städtischen Krankenhauses 1984 und dem Ausbau der Stauferklinik in der Nachbargemeinde Mutlangen sanken die in den Gmünder Sterberegistern dokumentierten Fälle abrupt ab.4
Um die vorgenannten Unschärfen für die Interpretation der Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd zwischen 1880 und 1979, die insbesondere auf das starke Bevölkerungswachstum zurückzuführen sind, etwas zu glätten, sollen mit zwei weiteren Grafiken die absoluten Sterbefälle direkt mit dem 5-Jahres-Durchschnitt gekoppelt werden:
Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung können somit drei Phasen erhöhter Sterblichkeit für Schwäbisch Gmünd im Zeitraum 1880-1979 ausgemacht werden:
1.) Im Jahr 1904 verstarben in Schwäbisch Gmünd insgesamt 417 Menschen und damit fast +22% mehr als in den vorangegangenen fünf Jahren. Dieser Anstieg findet seine Begründung in einer sehr hohen Kleinkindersterblichkeit: unter den Toten waren allein 138 Säuglinge unter zwölf Monaten.
2.) Erster Weltkrieg (1914-1918): Die Jahre 1914 und 1915 brachten 387 bzw. 471 Tote, wodurch der 5-Jahres-Durchschnitt um +11% bzw. +27% übertroffen wurde. Das Niveau von 1915 wurde in 1916 und 1917 zunächst mit jeweils rd. +5% gehalten, bevor es 1918 erneut zu einem markanten Anstieg kam (507 Tote bzw. +16% im 5-Jahres-Durchschnitt).
3.) Zweiter Weltkrieg (1939-1945/46): In diesem Zeitraum beurkundete das Standesamt Schwäbisch Gmünd insgesamt 3.665 Todesfälle, was einem jährlichen Schnitt von rd. 611 Fällen entspricht (1939: 423 Tote; 1940: 371 Tote; 1941: 431 Tote; 1942: 492 Tote; 1943: 503 Tote; 1944: 663 Tote; und 1945: 783 Tote). In Relation zum Durchschnitt der jeweils vorangehenden fünf Jahre betrugen die Veränderungen 1939 bei +25%,1940 bei +7%, 1941 bei +15%, 1942 bei +21%, 1943 bei +13%, 1944 bei +35% und 1945 schließlich bei +36%. In der direkten Nachkriegszeit sticht das Jahr 1946 mit 801 Toten und einer Abweichung vom 5-Jahres-Durchschnitt von + 24% heraus. Dieses traurige “Rekordjahr” war auch im Hinblick auf die standesamtlich dokumentierten Sterbefälle stark von den unmittelbaren und mittelbaren Kriegsfolgen gekennzeichnet.
- Der Schlusspunkt 1979 wurde gewählt, da sich mit der Schließung des städtischen Krankenhauses im Spital 1984 auch die vom Gmünder Standesamt beurkundeten Sterbefälle deutlich verringern. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass sich die Sterberate nicht wesentlich verbesserte, sondern lediglich eine örtliche Verlagerung in das Kreiskrankenhaus Mutlangen vorlag. Vgl. hierzu auch Anm. 4. [↩]
- Die Sterberegister der Stadt Schwäbisch Gmünd sind überliefert als Bestand A13.10.05 (115 Bände, 1876-1989). Die Personenstandsregister der Stadtteile befinden sich in den Teilbeständen A13.01 bis A13.02. [↩]
- Die nachfolgenden Angaben sind Wikipedia entnommen und basieren größtenteils auf Volkszählungen. Eine Grafik zum Bevölkerungswachstum in Schwäbisch Gmünd ist ebd. verfügbar. [↩]
- Die Sterberegister der Stadt Schwäbisch Gmünd weisen für die 1980er Jahre folgende Werte auf: 1980: 474 Tote; 1981: 485 Tote; 1982: 529 Tote; 1983: 535 Tote; 1984: 427 Tote; 1985: 247 Tote; 1986: 248 Tote; 1987: 251 Tote; 1988: 250 Tote; und 1989: 260 Tote. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (8. Januar 2021). Zur Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd zwischen 1876 und 1979. OSTALBum. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl7f