Der durch einen Blitzeinschlag verursachte Brand der Burg Hohenrechberg am 6. Januar 1865, an den Klaus Graf am Jahrestag der Katastrophe erinnerte, zerstörte nicht nur eine mittelalterliche Burganlage vor den Toren Schwäbisch Gmünds, sondern weckte auch wirtschaftliche Interessen bei den im Umland ansässigen Geschäftsleuten. Ein ausgesprochen frühes Beispiel hierfür ist eine Werbeanzeige, die bereits am 12. Januar 1865 in der Zeitung “Der Bote vom Remsthal” erschienen ist:

Die von der Gmünder Buchhandlung G. Schmid beworbene “Ansicht von Hohen-Rechberg (vor dem Brande,)” sei nunmehr “für viele von Interesse”, “nachdem dieser denkwürdige Bau durch die Macht der Element[e] zerstört wurde”. Auch der “außerordentlich billig[e]” Preis von 24 Kreuzern lade zum Kauf eines solchen Stückes ein. Als Künstler wird der Göppinger Johannes Wölffle (1807-1893) angeführt, der als “einer der besten Kunstlithographen der älteren Zeit”1 gilt.
Ein Exemplar dieser beworbenen Kunstlitographie von Wölffle ist im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd überliefert:

Der Werbeanzeige im Boten vom Remsthal geht zudem unmittelbar ein kurzes Gedicht voraus, das jedoch wohl nicht im Zusammenhang mit der Anzeige zu sehen ist.

- Wintterlin, August: [Art.] Wölffle, Johannes, in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 63-64 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130549495.html#adbcontent. [↩]