Gustav Jourdan: “Der Sündenpfuhl”

Ein vergessener Gmünder Künstler meldet sich zurück

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

Das kleine Bild „Sündenpfuhl“, des gebürtigen Gmünders Gustav Jourdan (1884-1950), nur mit Deckfarbe und Bleistift gestaltet (StAG, Bestand: E 04, 1059, alte Signatur:  Nr. 9-8-25) gehört zu einem großen Konvolut von frühen Arbeiten des Künstlers, der am Anfang des 20. Jahrhunderts zu den größten Gmünder Kunsttalenten zählte, dann aber ganz und gar vergessen wurde. Früh schon zur weiteren Ausbildung nach Stuttgart abgewandert, blieb er dort, wurde früh schon Professor für Stoffdruck an der Kunstgewerbeschule, was er sein ganzes Arbeitsleben blieb, und starb 1950 in Hayingen auf der Alb. Wie seine frühen, teils noch in Gmünd, zu ihrem größeren Teil aber schon in Stuttgart entstandenen Arbeiten ihren Weg ins Gmünder Archiv fanden, ist unbekannt, vielleicht über die Mutter, die in Gmünd wohnen geblieben war. Immerhin einmal, 1989, versuchte der Gmünder Kunsthistoriker Hermann Kissling in den Gmünder Studien 3  (Schwäbisch Gmünd, 1989, S. 67-92) ihn wieder ins Bewusstsein der Gmünder zu rücken. Vergebens, heute ist er ein zweites Mal vergessen. Nun hat das Stadtarchiv im Zuge erster systematischer Digitalisierungen begonnen, den gesamten Bestand des Jourdan-Blocks im Gmünder Stadtarchiv online bei Wikimedia Commons zu veröffentlichen. Die bereits eingestellten Digitalisate können Sie hier einsehen.

Also, ein neuer Anlauf! Es lohnt sich.

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 1059.

Den Anfang soll  das kleine Bild „Der Sündenpfuhl“ machen. Es stammt aus der Zeit um 1907, als Jourdan an der Kunstakademie Stuttgart sich seinen Weg in die zeitgenössische Kunst suchte und bereits erkennen ließ, wohin ihn der Weg führen würde.   

„Die Mitternacht zog näher schon;

In stummer Ruh lag Babylon.“

Vielleicht hatte die Hand, die auf die Rückseite des Bildes „Sündenpfuhl“ schrieb, diese Anfangsverse von Heinrich Heines (1797 – 1856) Ballade „Belsazar“ im Sinn. Die Hand gehörte sicher einem früheren Mitarbeiter des Archivs, Jourdans eigene Handschrift ist es jedenfalls nicht. Davon kann man beim Vergleich mit sicheren Autographen auf anderen Bildern sicher ausgehen. So wissen wir nicht, ob dieser Titel auf ihn selbst zurückgeht. Ich denke: eher nicht!

Denn bei allem Bemühen kann ich hier kein Babylon erkennen: Babylon, seit jeher der Sündenpfuhl schlechthin, das sprichwörtliche Sündenbabel! Hier liegt kein Babylon, kein Sündenpfuhl, nur eine behäbige schwäbische Kleinstadt in ‚stummer Ruh‘. Es ist eine mondhelle Nacht, die Sterne stehen am Himmel. Da flackert kein Licht, da lärmt keines frevlerischen Königes Tross. Da schläft alles friedlich nach einem arbeitsreichen Alltag. Vielleicht liegt ja einer unter den gedrückten Dächern  in seinem Bett und schläft schlecht, hat schwere Träume.

Denn auf ihren Dächern hockt drückend wie ein großer Albtraum eine die Stadt beherrschende, machtvoll dunkle Gestalt. Er ist es persönlich: Satan, Luzifer, Beelzebub, der Gottseibeiuns und wie man ihn sonst noch genannt hat – oder einfach der Teufel, mit allem, was so landläufig zu ihm gehört: Bocksfüße, Ziegenbart, Hörnchen, Faunsohren – ganz so wie er in den Märchenbüchern unserer Kindheit auftrat. Sonst ist er ganz ansehnlich gebaut – gemäß der alten Volksweisheit „Jong isch dr Deifel schee.“ Eine gewisse viril erotische Ausstrahlung, wie sie ihm auch der alte Hexenglauben beimaß, kann man ihm tatsächlich nicht absprechen. Und das Auge funkelt natürlich böse, stiert vor sich hin. Etwas führt er im Schilde. Aber was?

Da hockt er und brütet. Worüber?  Über sein Schicksal in einer modernen Welt, in der ihn keiner mehr fürchtet? Wenn nach dem Vordenker der damaligen Zeit, Friedrich Nietzsche, Gott tot ist, dann hätte auch er als sein Antipode keinen Platz mehr. Seine alten Konzepte funktionieren auch nicht mehr wie früher: Wetterzauber, verhagelte Ernten, Brunnenvergiftung, Seuchen, das fürchten die Menschen mit ihren Wissenschaften nicht mehr. Aber er weiß es besser, er wird es ihn zeigen. Er wird die Menschen wieder das Fürchten lehren! Es sollte eine große Zeit für ihn kommen, er hatte sein neues Gift schon in die Welt gesetzt, es entfaltete nun seine Wirkung, böser denn je. Er blies den Menschen nur den Gedanken ein, dass sie als Nation etwas Besseres wären als die anderen. Den Rest machten die Völker dann schon selbst. Dann fiel ihm noch etwas Besseres ein: Er schor sich den alten Ziegenbart ab, an dem ihn jedes Kind erkannte, und ersetzte ihn durch einen kleinen Rotzbremser. Mit ihm fachte er das alte, im Blut der Völker Europas immer schon latent zirkulierende Gift des Antisemitismus von neuem an. Und siehe da, es wirkte – fürchterlich, bis man dichten konnte: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.“ (Paul Celan. 1920-1970)) Und es wirkt noch immer, wenn wir nicht auf der Hut sind und diesem Teufel unsere Nächte und unsere Träume überlassen. Noch immer gebiert der Schlaf der Vernunft Ungeheuer. Ein anderer Künstler, der große Spanier Goya (1746-1828), hatte schon hundert Jahre vor Jourdan dies ins Bild gesetzt und der Schweizer Füßli (1741-1825)hatte zur gleichen Zeit solche Gestalt gewordenen Alpträume auf die Brust der arglos Schlafenden gesetzt.

Ob der Künstler Jourdan Bilder Goyas oder Füßlis gekannt hat und ob er sich solche Gedanken gemacht hat, wissen wir nicht. So viel wir wissen, war er ein bescheidener Mann, der nicht viel redete. Er malte sein Bildchen am Vorabend der großen diabolischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Die Häuserkulisse gleicht anderen Architekturzeichnungen aus Schwäbisch Hall und Besigheim (z.B.: File:StadtA GD Best. E04 Nr. 1201.jpg), wo er sich 1907 im Zuge seiner Ausbildung zum Freiluftzeichnen aufgehalten hatte. So wird man sein Bild auch um 1907 datieren können. Es zeigt deutlich seine Kenntnis und seine Verarbeitung des Jugendstils und des Symbolismus, wie sie damals an den künstlerischen Ausbildungsstätten überall en vogue waren, schönlinig und dekorativ, die Ecken werden überall gerundet, sogar die teuflische Figur wird zum Ornament, die sich sorgfältig komponiert in den Rahmen fügt. Die Formensprache des Wiener Sezessionsstiles, weit verbreitet durch die Zeitschrift ‚Ver Sacrum‘, ist in den zeitgleichen Entwürfen Jourdans für ornamentale Wanddekore, Schmuckstücke und Stoffmuster, sein späteres Lebensmetier, überdeutlich präsent. So klingen auch in diesem atmosphärisch dichten Blatt ‚des Teufels über der Stadt‘ seelenverwandte Arbeiten der Wiener Egon Schiele (1890-1918), Kolo Moser (1868-1918), Alfred Kubin (1877-1959) an, aber auch die Figurentypen des älteren Franz von Stuck (1863-1928) oder Karl Schmolls gen. Eisenwerth (1879-1948), der damals gerade an der TU Stuttgart eine Professur erhalten hatte. Von der Radikalität der Expressionisten ist noch nichts zu spüren, nichts von der brachialen Gewalt eines neuen Weltendämons in Georg Heyms (1887-1912) „Gott der Stadt“, vom Surrealismus, der erst nach dem Krieg entstehen sollte, ganz zu schweigen. Jourdans Teufel bleibt in den Bahnen der Traditionen, in denen auch der Teufel noch verführerisch schön sein durfte und vielleicht in diesen Formen der Schönheit wenigstens etwas gebannt blieb.

Der Künstler, das wissen wir immerhin, hat sich des verführerischen Giftes, dessen sich der diabolische Rotzbremser so erfolgreich bediente, fern gehalten. Er ging ihm nicht auf dem Leim. Seine überlieferte sprichwörtliche Bescheidenheit als Mensch hat ihn vielleicht davor bewahrt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.