Carlotta Pauly | FSJ-Kultur im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd
Der bildende Künstler Gustav Jourdan wurde 1884 in Schwäbisch Gmünd geboren. Sein Vater, der Goldschmied Wilhelm Friedrich Jourdan aus Corres bei Ötisheim, heiratete in Gmünd Bertha Karoline geborene Schmid. Gustav Jourdan ist der jüngste Sohn aus dieser Ehe. Da Gustav Jourdans Vater früh verstarb, musste die Mutter mit dem kleinen Bijouteriegeschäft der Familie in der Schreinerstraße 4 für das Auskommen der Familie sorgen. Nachdem Gustav Jourdan die Gmünder Gewerbeschule besucht hatte, studierte er an der Kunstakademie Stuttgart. Dort arbeitete er seit 1911 zunächst als Hilfslehrer und ab 1913 als Leiter. 1923 erhielt er die Professur für die Klasse für Stoffdruck, welche er auch bis zu seiner Pensionierung 1946 innehatte. Aufgrund der Kriegsschäden in Stuttgart zog er 1944 mit seiner Frau nach Hayingen in sein Sommerhäuschen, wo er 1950 verstarb. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Hayingen ernannt.1

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist ein Teil seines künstlerischen Nachlasses im Sammlungsbestand E04 überliefert. Die Werke wurden gesichtet, eingescannt und sind nun ab sofort auf Wikimedia Commons frei zugänglich. Zu den gescannten werken gelangen Sie hier.
Die Digitalisate stehen unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE und können nachgenutzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Nennung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd als verwahrende Einrichtung sowie der jeweils gültigen Signatur des Originals.

Zu einzelnen Werken von Gustav Jourdan werden sukzessive Blogartikel von Karlheinz Hegele auf OSTALBum veröffentlicht. Bisher erschienen sind:
- Vgl. Kissling, Hermann: Gustav Jourdan (1884-1950), ein vergessener Gmünder Künstler, in: Gmünder Studien, 3 (1989), S. 67-92. Online verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2056/1/Kissling_Gustav_Jourdan_1989.pdf. Letzter Zugriff: 18.03.2021. [↩]