Seit Herbst 2017 ist das Stadtarchiv Heidenheim an der Brenz in seinem neuen Domizil: In der neu errichteten Stadtbibliothek erhielt es im südlichen Teil des ersten Obergeschosses ein modernes Magazin sowie Büroräume und einen Benutzerraum. Organisatorisch ist es Teil des Geschäftsbereichs Museen und Stadtarchiv innerhalb des Fachbereichs Kultur der Stadtverwaltung Heidenheim. Das Stadtarchiv versteht sich als Gedächtnis der Stadtverwaltung und als Quellenspeicher für die Stadtgeschichtsforschung. Es verwahrt denjenigen Teil des von den städtischen Ämtern produzierten Schriftguts, der aus verwaltungsrechtlichen und wissenschaftlichen Gründen zur dauernden Aufbewahrung bestimmt und damit archivwürdig ist, ergänzt durch Dokumente aus anderen Quellen. In dem rund 300 qm umfassenden Magazinraum befinden sich eine moderne Regalanlage, Planschränke und weitere Spezialschränke für die städtischen Akten, Urkunden, Bände, Pläne, Zeitungen, Mikrofilme und vieles mehr.
Zur Geschichte des Heidenheimer Stadtarchivs
Mit der Berufung von Oberlehrer Gotthold Wurster zum „Ortsgeschichtsschreiber“ am 5. Oktober 1936 wurde dem Ministerialerlasses vom 31. Dezember 1935 entsprochen und erstmals eine für die Bewahrung und Erschließung der städtischen Archivalien verantwortliche Person bestellt. Urkunden und wichtige Archivalien wurden in einem zentralen Raum gelagert und nach Regelungen zur Verfügung gestellt. Nach seinem Tod betraute Oberbürgermeister Meier am 23. Juni 1942 Hauptlehrer Alfred Schnabel mit den Aufgaben des Ortsgeschichtsschreibers und Stadtarchivars. In Anbetracht des sich verschärfenden Bombenkriegs verlagerte er 1943 die Archivbestände nach Itzelberg, von wo aus sie Ende 1945 wieder ins Rathaus (das heutige Elmar-Doch-Haus) zurückgeführt wurden.
Nach einer kommissarischen Führung der Archivgeschäfte durch den damaligen Stadtinspektor Gerhard Schweier in den Jahren 1954 und 1955 übernahm Konrektor Fritz Schneider am 1. Juni 1955 das Amt des Stadtarchivars. Er ordnete die Unterlagen der seit Jahrzehnten vor allem auf der obersten Rathausbühne lagernden Bestände. Der Aufstellung der Archivbestände in den Untergeschoßräumen der Westschule an der Lortzingstraße 1961 ließ Fritz Schneider im gleichen Jahr und 1970 die Herausgabe von zwei Findbüchern folgen, die die älteren Teile des Archivmaterials erschlossen.
Im Juni 1974 trat mit Stadtarchivrat Manfred Akermann erstmals ein fachlich ausgebildeter Archivar in die Dienste der Stadt Heidenheim. Er überführte das Stadtarchiv im Juli 1975 in das neue Rathaus, wo im Untergeschoß ein Magazinraum mit Rollregalanlage eingerichtet war. Somit war die Aktenablieferungen der städtischen Ämter und die Integration der umfangreichen Ortsarchive der 1910 bzw. 1937 eingegliederten Gemeinden Schnaitheim und Mergelstetten möglich. Die in den Archivrepertorien lediglich listenmäßig erfassten Bibliotheken des Stadtarchivs und des Heimat- und Altertumsvereins wurden in den Jahren 1975-1977 bibliographisch verzeichnet, verschiedene Sammlungen wie Ansichten, Gemälde, Karten und Portraits katalogisiert sowie unzählige Fotografien geordnet und beschrieben.
Durch die Gemeindegebietsreform zwischen 1970 und 1974 kam die Zuständigkeit für die Teilortsarchive von Oggenhausen und Großkuchen mit Kleinkuchen, Nietheim und Rotensohl hinzu. Auf Manfred Akermann folgte 1985 Dr. Helmut Weimert, der das Archiv bis 2011 leitete und gleichzeitig die Leitung der Heidenheimer Museen innehatte. Mit einer Strukturänderung im Geschäftsbereich ging die personelle Trennung von Archiv und Museen einher, die die Voraussetzungen für die interkommunale Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Giengen an der Brenz seit 2012 schuf – in Person von Dr. Alexander Usler. 2019 stieß Dr. Heike Weishaupt dazu; seitdem ist das Archiv mit 1,3 Stellen besetzt. Der Einzug in den Neubau der Stadtbibliothek ermöglichte die Auflösung von Außenlagern und die Zusammenführung aller Bestände mit den Teilortsarchiven in einem modernen Magazin.
Das Stadtarchiv heute
Das Stadtarchiv Heidenheim verfügt über rund 1.000 Meter Archivgut mit dem Schwerpunkt Aktenbestände vom 16. bis in das 20. Jahrhundert. Urkunden (ab 1356), Rechnungsbände (ab 1540), Gerichts- und Ratsprotokolle (ab 1531), Kaufbücher (ab 1582), sowie Steuerbücher (ab 1618) bilden den Kern der Bestände A bis C. Bestand D wächst durch aktuelle Aktenübernahmen kontinuierlich. Zu den am häufigsten benutzten Beständen gehören die Jahrgangsbände der Heidenheimer Tageszeitungen, die seit 1831, allerdings nicht lückenlos, vorliegen, sowie die Personenstandsbücher. Nennenswerte Sammlungsbestände sind Alte Ansichten, Pläne und Karten, und die Graphiksammlungen Mettenleitner, J. G. Schreiner und Wilhelm Schneider. Hinzu kommt ein Bild- und Filmbestand.
Die wissenschaftliche Bibliothek des Stadtarchivs sowie die große Bibliothek des Heidenheimer Heimat- und Altertumsverein mit mehreren Tausend Bänden haben im großen Magazin Platz gefunden, in der Nähe zu den Büroräumen und zum Benutzerraum, der mit einem Reader-Printer-Gerät ausgestattet ist (keine Ausleihe). Die Beantwortung von Anfragen aus der Stadtverwaltung, von Bürgern, Wissenschaftlern, Familienforschern und historisch Interessierten, die Dokumentation der Stadtentwicklung sowie die historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sind klassische Kernaufgaben. Die Digitale Langzeitarchivierung mit der Einführung eines Digitalen Magazins, kurz DIMAG, und mit der Erarbeitung der notwendigen Prozesse zur Übernahme von E-Akten und weiteren Digitalisaten wird eine zusätzliche, künftige Aufgabe sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
heikeweishaupt (22. April 2021). Das Stadtarchiv Heidenheim an der Brenz. OSTALBum. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl7z