Displaced Persons in Heidenheim – Listen online

Am 10. Oktober 1945 befolgte die Stadtverwaltung in Heidenheim an der Brenz ein Befehl des US-amerikanischen Generals Dwight D. Eisenhower: Innerhalb von zwei Tagen mussten die Bewohner der so genannten Voithsiedlung ihre Häuser räumen, um so Wohnraum für die Displaced Persons zu schaffen. Ein Lager gab es schon in Heidenheim, in der ehemaligen Polizeischule auf dem Schlossberg, in dem viele ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Insassen seit Mitte Mai 1945 lebten. Durch den Zuzug zahlreicher Juden musste eine zweite größere Unterbringungsmöglichkeit geschaffen werden. Die so genannte Voithsiedlung war seit 1919 als Wohnhaus-Siedlung  für Mitarbeiter der Firma Voith errichtet worden und bestand aus 230 Wohneinheiten. Diese Siedlung war gut als geschlossenes Wohngebiet zwischen Steinstraße, Giengener Straße und Stadtwald Siechenberg nutzbar.

Als Displaced Persons (kurz: DPs) wurden Ende des Zweiten Weltkriegs alle ausländischen Zivilpersonen bezeichnet, die sich durch Kriegseinwirkung an Orten außerhalb ihrer Heimat aufhielten, wie Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und andere Arbeitskräfte, die während der Kriegsjahre nach Deutschland gekommen waren. Diese Menschen (zwischen 6,5 bis 7 Millionen Menschen verschiedener Altersgruppen) mussten von den Besatzungsmächten mit versorgt werden, mit Essen, aber auch mit einer Unterbringungsmöglichkeiten. Annähernd 3.000 Displaced Persons befanden sich in der Stadt Heidenheim (nach Köhn, Holger: Die Lage der Lager. Displaced Persons-Lager in der amerikanischen Besatzungszone, Essen 2012, S. 206).  Im August 1949 wurde das Lager in Voithsiedlung geräumt, dabei wurden über 2.000 Personen auf die Lagern in Wasseralfingen, Freimann bei München, Lechfeld und Feldafing verteilt (ebenda, S. 223).

Die Voith-Siedlung mit dem Lager für Displaced Persons; Fotograf Friedrich Michel

Im Stadtarchiv Heidenheim gibt es nur wenige Archivalien zu diesem Themenkomplex. Das Heidenheimer Kreisarchiv, Staatsarchive und natürlich auch US-amerikanische Archive geben mehr Aufschluss über dieses Kapitel der Nachkriegszeit. Die Arolsen Archives mit Sitz in Bad Arolsen besitzt eine zentrale Namenkartei, die mit circa 50 Millionen Karteikarten Hinweise auf das Schicksal von 17,5 Millionen NS-Verfolgten enthält.

Im Bestand 3.1.1.2 „Listenmäßige Erfassung von DPs in DP-Lagern“ sind einzelne Listen zu den in Heidenheim lebenden Personen zugänglich, so zum Beispiel eine Liste der Lagereinwohner in der  Voith Siedlung von  August 1947 oder eine Liste der Lagereinwohner im Lager “Jewish Home” 26. Juni 1947.

https://collections.arolsen-archives.org/archive/3-1-1-2/?p=1&s=heidenheim

Dort Ordner 148 und 149 und Listen der Lagereinwohner

Weiteres ist zu finden unter https://dpcampinventory.its-arolsen.org/

Archolsen Archives

Schicksale klären und Vermisste suchen: Das war über Jahrzehnte die zentrale Aufgabe der Arolsen Archives. Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft. Dazu gehört auch ein umfangreiches Online-Archiv. Erreichbar ist das Angebot unter https://arolsen-archives.org


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.