Von Florian H. Setzen | Fellbach
Von der Stauferzeit bis zum Ende des Alten Reichs hatte die Familie von Rechberg vielfältige Herrschaften, Burgen und Rechte im süddeutschen Sprachraum inne. Diese wurden 1643 vom rechbergischen Vogt der Herrschaft Waldstetten, dem Gmünder Bürger Johann Frey, in der ältesten bekannten Hauschronik der Rechberger, dem „Rechbergisch Stammenbüechlin“ beschrieben. Ebenfalls dargestellt wurden ihr Herkommen, ihre – zum Teil aus fiktiven Quellen übernommenen – Beteiligungen an Ritterturnieren, einzelne Familienmitglieder und ihre Taten, vor allem diejenigen mit hohen geistlichen und weltlichen Ämtern, darunter Marschälle, Bischöfe und Fürstäbte, Konflikte innerhalb der Familie und mit benachbarten Herrschaften, etwa zu den Grafen von Württemberg oder zu den Reichsstädten (u.a. zu Schwäbisch Gmünd), einige zumeist farbige Illustrationen (vor allem von Wappen, aber auch eine von der Burg Hohenrechberg) sowie die Beschreibungen der Eheverbindungen der Rechberger zu anderen adligen Familien.
Dieses bislang unveröffentlichte, in Familienbesitz der Grafen von Rechberg befindliche Werk hat nun Florian Henning Setzen transkribiert, kommentiert und in einer ausführlichen wissenschaftlichen Einleitung in den historischen Zusammenhang gestellt. Die Edition ist ab sofort in der Online-Publikationsreihe des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd als Band 7 auf dem Server der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd abrufbar. Benutzerfreundlich bereit gestellt wurden damit Informationen unter anderem zu folgenden ehemals rechbergischen Herrschaften und Schlössern in Süddeutschland: Mindelheim, Babenhausen, Schramberg, Neuburg an der Kammel, Staufeneck, Kronburg, Brandenburg (Gebiet überwiegend identisch mit der heutigen Stadt Dietenheim, Alb-Donau-Kreis), Oberwaldstetten (heute: Waldstetten an der Günz), Ramsberg, Heuchlingen (heute: Heuchlingen im Ostalbkreis), Wäschenbeuren, Falkenstein (heute: Teil der Gemeinde Gerstetten), Türkheim (heute: Landkreis Unterallgäu), Ravenstein (heute: Teil der Gemeinde Böhmenkirch), Jetzendorf, Hohenrechberg, Aichheim (heute: Altenstadt (Iller) mit dem Teilort Illereichen), Donzdorf, Rechberghausen, Unterwaldstetten (heute: Waldstetten, Ostalbkreis), Weißenstein (Landkreis Göppingen), Kellmünz, Osterberg.
Genealogische und andere Informationen lassen sich mit jeweils eigenem Kapitel und Wappenzeichnung über folgende mit den Rechbergern verwandte Adelsfamilien finden: von Teck, von Hohenzollern, von Helfenstein, von Werdenberg, von Kirchberg, von Montfort, von Neuffen, von Veringen, von Tierstein, von Erbach, von Matsch, von Ortenburg, von Tübingen, von Aichelberg, von Apremont, von Lichteneck, von Löwenstein, von Zimmern, von Schwarzenberg, Wild- und Rheingrafen, von Trautmannsdorf, von Arco, von Hohenems, Grafen Fugger, von Törring, von Pappenheim, von Waldburg, von Königsegg, von Berg, Khuen und Freien von Belasy, von Lichtenberg, von Aichheim, von Trautson, von Rottenburg (Tirol), von Fronhofen, von Landau, von Treuchtlingen, von Stöffeln, vom Stain, von Haslang, von Reitenau, Vöhlin von Frickenhausen, von Weinsberg, von Brand, von Seinsheim, von Burgmilchling, von Grafeneck, von Laubenberg, von Gumppenberg, von Brandis, von Helmstatt, von Preysing, von Freyberg, von Welden, Güss von Güssenberg, von Hürnheim, von Frundsberg, von Hirschhorn, von Wollmershausen, von Höfingen, von Essendorf, von Bubenhofen, von Gemmingen, von Königsfeld, von Dalberg, von Knöringen, von Thann, von Sachsenheim, von Weilheim, von Rathsamhausen, von Cles, von Rammingen, von Rosenberg, von Venningen, von Riedheim, von Ellerbach, von Lentersheim, von Crailsheim, von Nippenburg, von Berlichingen, von Vellberg, Adelmann von Adelmannsfelden, von Woellwarth, von Hausen, von Heudorf, von Wolfstein, Schad von Mittelbiberach, von Ratzenried, von Stauffenberg, von Geyern, von Westerstetten, von Ahelfingen, von Neuhausen, Speth von Zwiefalten, von Neuneck, von Wernau, von Ow, von Stotzingen, von Ehingen, von Praßberg, von Seckendorf, von Urbach, von Nothaft, von Wernberg, von Buchberg, von Falkenstein, von Schönau, von Landenberg, von Neipperg, von Erolzheim, von Reichau, Fuchs, von Stammheim, von Closen, von Laiming, von Tannberg, von Fraunberg, Groß von Trockau, von Altmannshofen, von Taxis, Graf Forgacs, von Freyberg und Öpfingen, von Boyneburg-Bömmelberg, von Spaur, von Wolframsdorf. Die große Zahl der dargestellten adligen Familien ist auch dadurch bedingt, dass das 1643 fertiggestellte Büchlein von anderen Schreiberhänden noch bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts weitergeführt wurde. Auch zur Erzähltradition und Sagenbildung finden sich Textzeugnisse im „Stammenbüechlin“: Unter anderem zur Sage vom „Klopferle vom Rechberg“ und zur Sage von der Schlacht des christlichen Herzogs Romulus mit heidnischen Gegnern und der anschließenden Ansiedlung von Brüdern der Familie Rechberg in der Nähe des Schlachtortes.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
niklaskonzen (29. Oktober 2021). Älteste Hauschronik der Grafen und Herren von Rechberg aus dem Jahr 1643 online. OSTALBum. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl8n