Wie sah es im 16. Jahrhundert, zu Beginn des 17. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidenheim aus? Und: Wer wohnte wo in der Stadt? Diese Fragen beantworten die „Heidenheimer Hausgeschichten in der Frühen Neuzeit“ vom ehemaligen Heidenheimer Stadtarchivar Dr. Helmut Weimert. Insgesamt vier Bände sind zwischen 2017 und 2020 innerhalb der Reihe „Veröffentlichungen des Stadtarchiv Heidenheim a. d. Brenz“ (Bände 25 bis 28) erschienen. In ihnen vermittelt Weimert nach intensiver Erforschung der frühzeitlichen Geschichte Heidenheims seine Ergebnisse in einer Art Lesebuch anschaulich und verständlich, wobei genaue Quellenverweise nicht fehlen. Diesen zeitlichen Ausschnitt aus der Vergangenheit Heidenheims wird mannigfaltig lebendig, sei es durch Anspielungen auf moderne Eigentümerversammlungen, Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen Entsorgungsproblemen oder auch Wirthausgeschichten. Engagierte, für das Gemeinwohl eindrucksvoll wirkende Bürger kommen ebenso „zur Sprache“ wie ansonsten namenlose Einwohner.

Die Stadt Heidenheim umfasste in der Frühen Neuzeit, von der Mitte des 16 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, rund 300 Wohngebäude. Die ersten zwei Bände der Hausgeschichten beschreiben die Gebäudegeschichte und deren Bewohnern in der Hauptstraße (West- und Ostseite), der dritte 3 selbiges in der Hinteren Gasse sowie an der Stadtmauer. Schauplätze vergangener Tage werden verortet, ihre Entwicklung beschrieben – wobei es keine Rolle spielt, dass nur noch schätzungsweise ein Zehntel der damaligen Häuser erhalten sind. Die Haueigentümer werden lebendig, ihre Berufe, Familien und Nachfolger treten in kleinen Abschnitten ihres Lebens im neuzeitlichen Heidenheim wieder zutage.
In seinem vierten Band der „Heidenheimer Hausgeschichten aus der Frühen Neuzeit“ widmet sich Weimert den staatlichen Bauten Heidenheims, blickt dabei aber auch über die Innenstadt hinaus, in die Obere Vorstadt. Damalige Ämter wie der Untervogt, Stadt- und Amtsschreiber waren die maßgeblichen weltlichen Vertreter der frühneuzeitlichen Herrschaft in Heidenheim. Auf kirchlicher Seite sind dies der Geistliche Verwalter, der Dekan sowie die Pfarrer und Diakone. Der teilweise langwierige und zähe Kampf um die geeigneten Dienst- und Wohnsitze dieser Amtsträger wird in diesem Buch lebensnah geschildert. Einige der damals betroffenen Gebäude sind heute noch erhalten: Das Alte Eichamt, die Alte Vogtei, das Pfarrhaus an der Stadtmauer und das ehemalige Diaconat in der Hinteren Gasse. Der zweite Teil des vierten Bandes, der einigen Häusern der Oberen Vorstadt gewidmet ist, zeigt einen wichtigen Ausschnitt aus der frühneuzeitlichen Heidenheimer Gastronomiegeschichte.

Jedes in den „Hausgeschichten“ erfasste Gebäude wird mit dem Ort seiner heutigen Straßenbezeichnung und Hausnummer beschrieben, auch wenn das frühzeitliche Haus nicht mehr existiert, was durch eine Konkordanz sinnvoll ergänzt wird.
Die vier Bände der „Heidenheimer Hausgeschichten in der Frühen Neuzeit“ von Dr. Helmut Weimert (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Heidenheim an der Brenz Bände 25 bis 28) sind erhältlich in den Heidenheimer Buchhandlungen Konold und Thalia sowie im Geschäftsbereich 45 der Stadtverwaltung Heidenheim in der Marienstraße 4 (07321-327-4710 oder museen@heidenheim.de).