Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd und die monumentalen Stadtpfarrkirchen des 14. Jahrhunderts

Vorstellung des Forschungsprojekts von Nadja Lang (Universität Heidelberg), auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur, Abtsgmünd

Wasserspeier am Heilig-Kreuz-Münster. Undatierte Aufnahme; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 02 (Sammlung Seitz), Nr. 2083.

Das Gmünder Heilig-Kreuz-Münster erweckt in seiner Größe und der geballten Pracht seiner gotischen Bauplastik bei auswärtigen Besuchern mitunter den Eindruck, eigentlich in eine deutlich größere Stadt zu gehören. Sein kathedralenhafter Charakter muss auf zeitgenössische Beobachter in seiner Entstehungszeit, als die Reichsstadt Gmünd nur etwa 2.500 bis 3.000 Einwohner hatte, noch massiver gewirkt haben. Frühneuzeitliche Stadtansichten wie der Merian-Stich von 1646 vermitteln in anschaulicher Weise die nach außen weithin sichtbare, stadtbeherrschende Stellung der spätmittelalterlichen Pfarrkirche. Ihre Errichtung war ein jahrhundertelang verfolgtes Projekt der reichsstädtischen Bürgergemeinschaft, das vom Baubeginn unter der berühmten Baumeisterfamilie Parler um 1320 über Rückschläge wie dem Einsturz der noch vom romanischen Vorgängerbau stammenden Chorflankentürme in der Karfreitagnacht 1497 bis zur Fertigstellung 1521 unter enormem Ressourceneinsatz durchgezogen wurde.

Dieser kommunale Kraftakt ist seit 2020 Gegenstand der Doktorarbeit von Frau Nadja Lang, Doktorandin am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Frau Lang untersucht einerseits die historischen Entstehungsbedingungen des Gmünder Heilig-Kreuz-Münsters. Dabei richtet sie ihren Blick insbesondere auf die zeitgenössischen Beziehungen von Pfarrgemeinde und Kirchenherren sowie auf die handelnden Personen, die für die Verwirklichung des Bauprojekts relevant waren. Zum anderen will sie Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Heilig-Kreuz-Münster und ähnlichen zeitgenössischen Bauvorhaben untersuchen. Denn auch andere reichsfreie und reichsunmittelbare Städte wie Ulm, Nürnberg oder Lübeck errichteten im Spätmittelalter große Pfarrkirchen, deren kunsthistorische Merkmale spannende Vergleichsmöglichkeiten eröffnen. Die Arbeit wird durch Prof. Dr. Matthias Untermann betreut, einem renommierten Fachmann für spätmittelalterliche Sakralarchitektur, und durch die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur aus Abtsgmünd gefördert. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat das Projekt durch konzeptionelle Vorarbeiten sowie Hilfestellung bei der Quellenrecherche unterstützt.

Frau Langs Forschungsprojekt wird nun auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am 31.03.2022 von 17 bis 18.30 Uhr im Klösterlesaal der Gmünder VHS der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort von Herrn OBM Arnold und kurzen Stellungnahmen der Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie des Stadtarchivs wird Prof. Dr. Untermann in einem Vortrag zum Thema „Stadt und Kirche im Mittelalter“ auf das Thema der Dissertation hinführen, bevor schließlich Frau Lang selbst das Projekt in einem weiteren Vortrag vorstellt. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang im Foyer der VHS die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach treffen sich die Projektbeteiligten zum Austausch im kleinen Kreis. Eine Anmeldung ist bis 28. März bei der Gmünder VHS unter Tel. (0 71 71) 92 51 50 möglich.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.