Coronabedingter Einbruch der Nutzungsstatistik im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Aufgrund des durch die Covid19-Pandemie durchgeführten Lockdowns war das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd vom 16. März bis 24. April 2020 für jeglichen Nutzungsverkehr geschlossen und die Mitarbeitenden[1] größtenteils im Homeoffice tätig. Anfragen, die das Archiv in dieser Zeit über Email, Post oder telefonisch erreichten, wurden dennoch im Rahmen eines Notbetriebs zeitnah beantwortet, meist innerhalb von 1-2 Werktagen, sodass in diesem Bereich die normale Bearbeitungsdauer weiterhin gewährleistet werden konnte.

Doch wie stark spiegelt sich die Corona-Krise in der Nutzungsstatistik wider? Welche Veränderungen der einschlägigen Kennzahlen ergeben sich im Vergleich zu den Vorjahren? Gab es eine Verlagerung der Nutzung weg vom (geschlossenen) Lesesaal und hin zu Anfragen? Wie sieht es nun, gut zehn Wochen nach Wiederöffnung aus? Wurde versäumte Nutzung vor Ort nach der Wiederöffnung nachgeholt?

Die erst seit 2013 geführte Statistik zur Nutzung des Gmünder Stadtarchivs gliedert sich in zwei Teilbereiche: Benutzertage sowie mündliche und schriftliche Anfragen. Die Anzahl der Benutzertage bewegte sich 2019 mit 866 Benutzertagen etwa auf dem Niveau von 2013, als 845 Benutzertage gezählt wurden. Dazwischen war die Anzahl der Benutzertage zunächst rückläufig (2014: 724 bzw. 2015: 703) und stieg dann 2017 auf einen neuen Rekordwert an (2016: 939; 2017: 1104 (Rekord); 2018: 1083). Der 2019 erfolgte Rückgang auf 866 Benutzertage lässt sich mit der strengeren Beachtung der offiziellen Öffnungszeiten (dienstags und mittwochs von 9-12 Uhr und donnerstags von 14-18 Uhr; 10 reguläre Öffnungsstunden je Woche) begründen. Seit August 2019 ist es nur noch nach vorheriger Voranmeldung möglich, außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten im Lesesaal zu arbeiten. Diese individuelle Lösung ist dabei primär Gruppen von Schülern und Studierenden sowie auswärtigen Nutzern vorbehalten.

Die Anzahl der mündlichen und schriftlichen Anfragen steigt seit Beginn der Statistik kontinuierlich an: wurden 2013 noch 339 Anfragen an das Stadtarchiv gerichtet, so waren es 2016 bereits 432 und 2019 über 1000 – dies bedeutet, dass sich die das Stadtarchiv erreichenden Anfragen innerhalb von sechs Jahren verdreifacht haben. Die überwiegende Masse dieser Anfragen erreicht uns via Email, während telefonische oder postalische Auskunftsersuchen weitaus seltener vorkommen; gelegentlich werden sogar noch Anfragen mittels Telefax gestellt (in 2019: zwei Fälle).

Kombiniert man beide Teilstatistiken, so ergibt sich ein Gesamtüberblick über die Nutzungsfrequenz seit 2013:

Nutzungsstatistik des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 2013-2019

In 2020 werden wir den Rekordwert des Vorjahres, als insgesamt 1899 Nutzungsvorgänge aktenkundig wurden, nicht erreichen. Aufgrund der sechswöchigen Totalschließung des Lesesaals im März und April 2020 sowie der seit Wiederöffnung geltenden, restriktiven Auflagen für die Vor-Ort-Recherche im Lesesaal (im Abschnitt „Informationen für Ihren Besuch“) ist die Anzahl der Benutzertage regelrecht eingebrochen. So musste beispielsweise die Anzahl der Arbeitsplätze im Lesesaal auf vier reduziert werden, um die gebotenen gesundheitspolizeilichen Abstandsgebote gewährleisten zu können. Auf eine untertägige Wiederbelegung der Arbeitsplätze wird verzichtet, sodass derzeit maximal zwölf Personen wöchentlich im Stadtarchiv arbeiten können. Anders als bei den Kolleginnen und Kollegen im Stadtarchiv Stuttgart kam es bislang nur selten vor, dass alle Plätze vorab reserviert wurden.

Zum 30. Juni 2020 wurden als Halbjahresbilanz 212 Benutzertage gezählt – und dies trotz zweier Lehrveranstaltungen für Studierende an der PH Schwäbisch Gmünd und der Universität Stuttgart, die in Kleinstgruppen außerhalb der Öffnungszeiten, teilweise auch samstags, stattfanden (und noch stattfinden). Damit weicht die Anzahl der Benutzertage 2020 deutlich vom Durchschnitt der letzten Jahre ab (2013-2019: Ø 895 p.a. bzw. 447,5 im Halbjahr).

Hingegen stieg die Anzahl der Anfragen im ersten Halbjahr 2020 (bis 30. Juni 2020: 470 Anfragen) gegenüber dem Mittelwert der Vorjahre (2013-2019: Ø 544 p.a. bzw. 272 im Halbjahr) leicht an und bewegt sich weiterhin auf dem hohen Niveau der letzten beiden Jahre (2018-2019: Ø 920,5 p.a. bzw. 460,25 im Halbjahr). Hieraus kann abgeleitet werden, dass es nicht zu einer Verlagerung von Vor-Ort-Nutzung hin zu Anfragen gekommen ist. Diese These wird durch eine qualifizierte Betrachtung des Nutzungsverhaltens einiger Stammkunden gestützt, die regelmäßig im Lesesaal arbeiten: Trotz der vollständigen Schließung des Lesesaals über sechs Wochen sowie der seit Ende April geltenden Auflagen für die Vor-Ort-Benutzung ist bei dieser Benutzergruppe eine Verlagerung auf Anfragen nicht nachzuweisen.

Insgesamt lässt sich somit folgendes ableiten:

  1. In der Nutzungsstatistik des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd schlägt sich die Corona-Krise insbesondere im Bereich der Vor-Ort-Nutzung nieder. Im ersten Halbjahr 2020 ist die Anzahl der Benutzertage auf 47 Prozent des achtjährigen Mittelwerts eingebrochen (212 zu 447,5).
  2. Die Anzahl mündlicher und schriftlicher Anfragen ist konstant geblieben. Die Anzahl der Anfragen im ersten Halbjahr 2020 entspricht dem Durchschnitt der beiden letzten Jahre (470 zu 460,25).
  3. Regelmäßige Vor-Ort-Benutzer sind nicht auf die Möglichkeit umgestiegen, vermehrt Anfragen zu stellen und Digitalisate für heimisches Arbeiten anzufordern. Eine Nutzungsverlagerung von der Vor-Ort-Nutzung und hin zu mündlichen und schriftlichen Anfragen ist im Bereich unserer Stammkunden nicht festzustellen.
  4. Aufgrund der seit Wiedereröffnung geltenden, restriktiven Nutzungsbedingungen für jegliches Arbeiten im Lesesaal ist es kaum möglich, dass versäumte Nutzung in der zweiten Jahreshälfte 2020 nachgeholt werden kann. Da u.a. die Abstandsgebote auch in den nächsten Monaten nicht verhandelbar sein werden, ist eine wesentliche Steigerung der Benutzertage bis Jahresende nicht zu erwarten.

Dies wirkt sich nicht nur auf die Kennzahlen des Stadtarchivs aus, sondern ebenso auf vorgesehene Kooperationsveranstaltungen, etwa mit den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet. Derzeit ist noch nicht klar, wie die vorgesehenen archivpädagogischen Angebote etwa zu dem im Herbst beginnenden Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 durchgeführt werden können. Dies ist besonders schmerzlich, da die im Rahmen des letzten Wettbewerbs 2018/19 aufgebauten Kontakte zu Schulen nunmehr vorerst lediglich digital gepflegt werden können. Doch es genügt nicht, den Schulen ausschließlich digitalisiertes Archivgut bereitzustellen, da derartige archivpädagogische Angebote unserer Überzeugung nach primär dazu da sind, um Schwellenängste abzubauen und interessierten Schülerinnen und Schülern einen geeigneten Rahmen zu bieten, um an einem besonderen außerschulischen Lernort historisches Wissen an haptisch greifbaren Originalquellen zu erarbeiten.

Anmerkungen

[1] Das Stadtarchiv verfügte bislang über 2,5 Planstellen (inkl. Leitung), einen Inklusionsarbeitsplatz im Umfang von 20 Wochenstunden sowie in 2019/20 zwei befristete Aushilfskräfte (1,5 VZÄ). Eine zusätzliche ganze Stelle, die der Gemeinderat im Stellenplan ab 2020 bewilligte, wird zeitnah besetzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (4. Juli 2020). Coronabedingter Einbruch der Nutzungsstatistik im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. OSTALBum. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl45


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.