Zum 50. Todestag des Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele: Digitalisierung und Onlinestellung seiner Schriftwerke

Vor 50 Jahren starb Albert Deibele, der Wiederbegründer des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, Mitinitiator des Gmünder Geschichtsvereins und bedeutender Impulsgeber zahlreicher Forschungen zur Stadtgeschichte. Aus diesem Anlass hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd seine sämtlichen Publikationen digitalisiert und online verfügbar gemacht.

Albert Deibele, um 1970. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 01 Nr. 19570.

Geboren am 30. März 1889 in Oeffingen (bei Fellbach), absolvierte Deibele nach Besuch der Volksschule, der Aspirantenanstalt in Gmünd und der Präparandenanstalt in Saulgau von 1905 bis 1908 die Lehrerausbildung in Gmünd.  Nach dem Studium der Geographie und Botanik in Tübingen kehrte er in die Stauferstadt zurück und bildete künftig als Oberlehrer am Lehrerseminar selbst Schulpädagogen aus. Durch die Verlegungen des Seminars führte ihn seine Tätigkeit 1934 nach Rottweil, später nach Heilbronn und schließlich zurück nach Gmünd. Nach seiner Entlastung im Entnazifizierungsverfahren genehmigte die amerikanische Militärregierung seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor des Lehrerseminars anlässlich von dessen Wiedereröffnung am 10. Mai 1946. Einen dauerhaften Platz in der Gmünder Stadtgeschichte erwarb er sich jedoch vor allem durch seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Stadtarchivar, die in den späten zwanziger Jahren begann und erst mit Deibeles Tod am eigenen Archivschreibtisch heute vor genau fünfzig Jahren endete.

Im Jahr 1928 stieß Deibele in einem feuchten Raum der Alten Kaserne (heute Prediger) auf die Reste des alten reichsstädtischen Archivs. Was davon übriggeblieben war, fand Deibele in einem kläglichen Zustand vor: In den über 120 Jahren seit dem Verlust reichsstädtischer Autonomie hatten die Staatsarchivare Lotter und Stälin wichtige Kernbestände zur Sicherung nach Stuttgart und Ludwigsburg geholt, andere Unterlagen waren verloren, vermodert oder verkauft worden, der Rest durch mehrfache Ortsverlagerungen in Unordnung geraten und kaum noch benutzbar. Es ist Deibeles großes Verdienst, dass er das absehbare Ende des schriftlichen Kulturerbes der Stadt abwendete und dessen Bewahrung zu seiner Mission machte, die er für mehr als vierzig Jahre mit großem Eifer und Beharrlichkeit verfolgte. Auf seine Initiative stellte die Stadt zwei trockene Räume im Prediger zur Verfügung, wo Deibele das Schriftgut ordnete und in einem Repertorium erfasste. Wenig später stellte ihm die Stadt neue Räume am heutigen Standort, der alten Lateinschule in der Augustinerstraße 3 zur Verfügung, und längerfristig wurde das ganze Gebäude dem Archiv gewidmet. Im Herbst 1939 fanden das städtische Spitalsarchiv sowie archivalische Unterlagen aus der Erhardt’schen Altertümersammlung Eingang ins Stadtarchiv, 1940 die Unterlagen der städtischen Registratur bis zum Stichjahr 1932, unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Maschinenschriftliches Findmittel zum Archiv der Reichsstadt Gmünd (Titelblatt).

Deibeles Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltungsspitze beim Neuaufbau des historischen Stadtarchivs setzte sich im Dritten Reich zunächst ohne große Veränderungen fort. Deibele stand in gutem Einvernehmen zu Oberbürgermeister Konrad, mit dem ihn eine starke katholische Prägung verband. Für Deibele begründete sein Katholizismus eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus, die sich in zahlreichen Einträgen seiner von 1939 bis 1945 heimlich geführten Tagebücher niedergeschlagen hat, zugleich allerdings auch eine in einigen seiner Publikationen deutlich spürbare antisemitische Haltung,[1] die für konservative Katholiken des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts leider nicht untypisch war.[2]

Im Herbst 1933 trat Deibele in die SA ein, nach eigenen Angaben in der (vergeblichen) Hoffnung, auf diese Weise Einfluss auf die ideologische Entwicklung seiner zur SA eingezogenen Seminaristen ausüben zu können. In den Folgejahren geriet Deibele über die Ausübung seiner Religion und deren Rolle in der Schulpädagogik in Konflikte mit der Gmünder NSDAP-Leitung, die schließlich zum offenen Bruch führten: Auf Betreiben des Kreisleiters Oppenländer wurde er 1938 aus der SA entfernt und als Stadtarchivar abgesetzt, weil er entgegen ausdrücklicher Anweisung an der Fronleichnamsprozession teilgenommen sowie seine Kinder aus dem “weltanschaulichen Unterricht” entfernt hatte und seine persönliche Nähe zu Parteigegnern bekannt war.[3] Mit OB Konrads Unterstützung konnte Deibele zwar bald als „Ehrenbeamter“ in das Stadtarchiv zurückkehren, musste aber berufliche Rückschläge hinnehmen und stand offenbar unter besonderer Beobachtung. Deibeles Parteimitgliedschaft, die seiner späteren Darstellung zufolge 1937 durch die damalige Leitung seiner SA-Standarte initiiert wurde, endete 1944 mit dem Ausschluss durch ein Parteigericht. Bereits 1942 war er als einfacher Volksschullehrer nach Hellershof bei Alfdorf versetzt worden; für einen vormaligen Oberlehrer am Lehrerseminar eine deutliche Degradierung. Die Gmünder Spruchkammer sah in diesen Vorgängen sowie zahlreichen Zeugenaussagen glaubwürdige Belege für Deibeles Ablehnung des Nationalsozialismus, die nach dessen Ende seine schnelle Weiterverwendung in der Lehrerausbildung ermöglichte.

Albert Deibele in Aktion im Erdkundeunterricht an der Internatsschule St. Bernhard, ca. 1950/60; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 09 Nr. 25.

In den Nachkriegsjahren wurde das Stadtarchiv unter Deibeles Leitung zum Zentrum eines Kreises von Personen, die ein leidenschaftliches Interesse an der Erforschung der Gmünder Stadtgeschichte teilten und darin gemeinsam wegweisende Pionierarbeit leisteten. Als sich am 21. Oktober 1964 der Gmünder Geschichtsverein bildete, gehörte Deibele als zweiter Vorsitzender zu seinen Gründungsmitgliedern. Zwischen 1928 und 1972 veröffentlichte er neben mehreren umfangreichen Quelleneditionen von grundlegender Bedeutung für die Stadtgeschichte über 300 Texte, die meisten davon Klein- und Kleinstpublikationen, die alle nur erdenklichen kulturellen, biographischen, architektonischen und ereignisorientierten Aspekte der Geschichte Gmünds und seiner Umgebung behandelten und deren Themenspektrum von der Entwicklung des Nachtwächterliedes nach der Mediatisierung, über den Beginn des Tomatenkonsums in Gmünd, das „Steinkind von Leinzell“ und das Gitter am Stahl’schen Garten, verschwundene Burgen, Gasthäuser, Inschriften bis hin zur Darstellung von Ereignissen reichte, die Deibele selbst als Zeitzeuge erlebt hatte.

Dieses umfangreiche Gesamtwerk an gamundiensischen Miszellen, Aufsätzen und Monographien kann jetzt über Wikisource vollständig online eingesehen werden.

Nachtrag (05.07.2022): An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass die urheberrechtliche Genehmigung zur Digitalisierung und kostenlosen Bereitstellung von Deibeles Werken dankenswerterweise bereits 2018 durch Klaus Graf von seinen Erbinnen eingeholt wurde (vgl. hier).


[1] Vgl. dazu die Schilderung der Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519 bei Deibele, Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, in: Gmünder Heimatblätter 9 (1936), S. 85-91, oder auch ders., Zur Geschichte der Juden in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10 (1937), S. 85-89, 97-102.

[2] Diese Haltung bestand in Teilen der katholischen Bevölkerung unabhängig von der NS-Ideologie. Nach Blaschke (s.u.) differenzierten viele katholische Zeitgenossen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen einem „abzulehnenden, unchristlichen Antisemitismus“ – darunter fiel u.a. der eliminatorische Rassenfanatismus der NS-Ideologie – und einem „erlaubten, christlichen Antisemitismus“, der Juden pauschal eine Reihe schädlicher Absichten unterstellte, die aufgrund ihres Gegensatzes zu katholischen Idealen bekämpft werden müssten; s. Olaf Blaschke: Wie wird aus einem guten Katholiken ein guter Judenfeind? Zwölf Ursachen des katholischen Antisemitismus auf dem Prüfstand, in: Olaf Blaschke, Aram Mattioli (Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich, Zürich 2000, S. 77-109, hier S. 82-85, Zitate 82. Die judenfeindlichen Argumentationsmuster in den von Blaschke zitierten Quellen lassen sich in ähnlicher Form in Deibeles oben angeführten Publikationen wiederfinden.

[3] Oppenländer begründete Deibeles SA-Ausschluss in einem Schreiben an OB Konrad vom 22. Juli 1938 folgendermaßen: „Studienrat Deibele hat sich an der Fronleichnamsprozession beteiligt. Aus diesem Grunde wurde er aus dem Stabe der SA-Standarte 121 entlassen. Diese Art des Ausscheidens ist meines Erachtens dazu angetan, den Deibele aus weiteren öffentlichen Ämtern zu entlassen. Ich selbst beobachte regelmässig auf der Strasse, dass er es nicht für nötig findet, Hoheitsträger der Partei zu grüssen. Sein Privatverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf einen Kreis von offenen Gegnern der Partei; davon habe ich mich selbst schon des öfteren überzeugen können. Weiterhin hat er seine Kinder vom weltanschaulichen Unterricht in der Schule abgemeldet. Dies sind Gründe, die meiner Ansicht nach genügen, ihn auch von den Ehrenämtern innerhalb der Stadtverwaltung zu entbinden. Ich habe bereits Antrag gestellt, ihn auch als Heeresfachlehrer zu entlassen.“ Spruchkammerakte zu Albert Deibele; StA Ludwigsburg EL 902_7 Bü 2441.


2 Gedanken zu „Zum 50. Todestag des Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele: Digitalisierung und Onlinestellung seiner Schriftwerke

  1. Reinhard Konzen

    Zum Antisemitismus-Thema
    1. Große Begriffsverwirrung begleitet die Diskussion zwischen Antisemitismus, Rassismus und Xenophobie, dumpfem Fremdenhass, teilweise entstehend aus Fremdenangst.
    2. “Katholischer” und sonstiger Antisemitismus: evangelische Theologen (z.B. Harnack) haben sich eben dem pseudo-naturwissenschaftlichen A. angeschlossen, auch die Opposition Altes gegen Neues Testament nutzend, wobei geflissentlich 3. Mose 19,18 übersehen wird. Zur Fehldeutung des “Rachegebots” siehe Hieke/Huber, Bibel falsch verstanden.
    Manches ließe sich auch seit Frischs Andorra seit 1961 aufarbeiten mit der dortigen Interpretation des Bilderverbots, das im 2. Mose immerhin in 3 Versen abgehandelt wird und in allen Kathechismen der “großen” Kirchen unterschlagen wird, weshalb das letzte Gebot geteilt werden musste.
    Egal wie man zu Michael Wolffsohn steht, sein Buch Juden und Christen – ungleiche Geschwister, Patmos, Düsseldorf 2008, enthält einige bedenkenswerte Ansätze zur Antisemitismus- Diskussion.

    Antworten
    1. niklaskonzen Beitragsautor

      Vielen Dank für die ergänzenden Anmerkungen. Der Verweis auf “katholischen Antisemitismus” sollte natürlich nicht suggerieren, dass Antisemitismus etwas spezifisch Katholisches gewesen wäre.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.