Gedenken an die Deportation von Stuttgart nach Theresienstadt am 22. August 1942: Zwölf Deportierte aus Schwäbisch Gmünd

Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.

Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.

Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
niklaskonzen (9. August 2022). Gedenken an die Deportation von Stuttgart nach Theresienstadt am 22. August 1942: Zwölf Deportierte aus Schwäbisch Gmünd. OSTALBum. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl98


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.