Pfarrer Friedrich Walcher (1872–1957) betreute knapp vier Jahre lang, vom 10. Januar 1900 bis zum 08. Dezember 1903 die 1867 gegründete, evangelische Pfarrgemeinde Spraitbach im heutigen Ostalbkreis.1
Neben seinen Pflichten als Seelsorger fand er noch die Zeit, eine “Chronik der evangelischen Gemeinde Spraitbach” zu verfassen, die heute so genannte „Walcher-Chronik“. Zunächst als Synodalaufsatz entstanden, wurde der Text nach Walchers Weggang aus Spraitbach noch ergänzt und überarbeitet. Die Walcher-Chronik ist heute ein wertvolles Zeitdokument, nicht nur wegen der umfassenden, quellengestützten Darstellung von Ort und Umland, sondern vor allem als Zeugnis jenes bildungsbürgerlichen, vom typischen Nationalstolz der Zeit geprägten Millieus, dem Walcher angehörte.2
Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde wurde die Chronik 1996 von Marlis Schleissner-Beer als kommentierte Ausgabe erstmals im Druck veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand G 519, Nr. 29 bzw. Nr. 30).
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeberin und des Einhorn-Verlags konnte das Werk vom Kreisarchiv digitalisiert werden.3
Das Digitalisat ist auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitgestellt, mit OCR-Texterkennung bearbeitet und im Volltext durchsuchbar. Zu erreichen ist es über den nachfolgenden Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1524.

- Zu Leben und Wirken Walchers vgl. Hermann Ehmer, Friedrich Walcher 1872–1957, in: Spraitbacher Autoren, hg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 104–123 [↩]
- Vgl. das Vorwort zur Walcher-Chronik, hg. von Marlis Schleissner-Beer, Schwäbisch Gmünd 1996, S. 8–9. [↩]
- Dank für unermüdliche Scan-Arbeit geht an Frieder Schupp. [↩]