Von Niklas Konzen
Nach der NS-Machtergreifung auf Reichsebene richtete das Land Württemberg im März vor 90 Jahren die ersten landeseigenen Konzentrationslager, Heuberg (Stetten am Kalten Markt) und Gotteszell (Schwäbisch Gmünd), ein. Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, das die Gedenkstätte zum ehemaligen Konzentrationslager im Fort Oberer Kuhberg bei Ulm betreut, hat nun am 23. März 2023 eine Datenbank online gestellt, in der erstmals die Biographien der im Zeitraum 1933 bis 1935 in diesen drei Lagern inhaftierten Häftlinge recherchierbar sind (Link). Unter den über 1700 Datensätzen sind auch Informationen zu zahlreichen Personen aus Schwäbisch Gmünd, darunter die Gmünder Regimegegner Alfred (1904-1982) und Lina Haag (1907-2012). Ein Dokument aus einer noch unverzeichneten Polizeiakte (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A06 [Altregistratur]) wirft ein Schlaglicht auf die erste Verhaftungswelle gegen politische Gegner des NS-Regimes in Schwäbisch Gmünd – kaum zwei Wochen nach der “Machtergreifung” -, in deren Folge Alfred Haag schließlich ins KZ Oberer Kuhberg gebracht wurde.
Am 13. Februar 1933 berichtete die Remszeitung über einen gewaltsamen Vorfall in Lindach: Eine Parteiveranstaltung der Gmünder NSDAP im Gasthaus „Lamm“ in der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 1933 mündete demnach in eine Schießerei, nachdem eine Gruppe von Kommunisten das Auto der Nazis mit Steinen beworfen und die Scheiben zertrümmert hatte. Bei dem Schusswechsel erlitt der Metallarbeiter (Former) Josef Heilig einen Oberschenkeldurchschuss, der in den folgenden neun Tagen stationär im Gmünder Spital behandelt wurde.
Das württembergische Landjägerkorps aus Schwäbisch Gmünd traf dem Bericht zufolge erst in Lindach ein, als die Beteiligten sich bereits entfernt hatten. Die Landjäger verfolgten daraufhin 14 Männer mit Haftbefehl, von denen 13 unmittelbar ab dem darauffolgenden Morgen festgenommen wurden (ein weiterer war zunächst flüchtig), und brachte vier weitere zur Anzeige. Ob die Festgenommenen an dem Vorfall tatsächlich alle beteiligt waren oder dieser als pauschaler Vorwand für eine Festsetzung bekannter Gmünder Kommunisten herangezogen wurde, kann hier nicht eindeutig geklärt werden; jedenfalls war den Verhaftungen eine langjährige Überwachung lokaler kommunistischer Gruppierungen durch die Gmünder Stadtpolizei vorausgegangen. Wenige Wochen nach dem Vorfall in Lindach folgte am Folgetag des Reichstagsbrands (27./28.02.1933) mit der „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“ vom 28. Februar der Auftakt einer systematischen Verfolgung von politischen Gegnern des NS-Regimes.
Unter den wegen des Vorfalls in Lindach Verhafteten waren neben dem Verletzten Josef Heilig die Brüder Alfred und Georg Haag. Offenbar als Einziger der 14 zur Verhaftung vorgesehenen Männer wurde Alfred Haag, damals Gmünder Stadtrat und KPD-Landtagsabgeordneter, nach seiner Verurteilung durch das Landgericht Ellwangen am 27.04.1933 im KZ Oberer Kuhberg inhaftiert. Den Großteil des Zeitraums bis Januar 1940 verbrachte Haag daraufhin dort sowie in den KZs Dachau und Mauthausen, bis seine Ehefrau Lina Haag durch persönliche Intervention bei Heinrich Himmler überraschend seine Freilassung erreichen konnte. Lina Haag, selbst ebenfalls zeitweise im KZ Gotteszell, im Gestapogefängnis Stuttgart (Hotel Silber) und im KZ Lichtenburg inhaftiert, hat diesen Erlebnissen in ihrer biographischen Darstellung „Eine Handvoll Staub“ ein eindrückliches literarisches Denkmal gesetzt.
Ebenfalls nach der Schießerei verhaftet wurde der spätere Doppelagent Eugen Nesper (1913-1991), den die Gestapo 1935 unter Drohungen als Spitzel anwarb. Nesper lief 1942 im Kriegseinsatz an der Ostfront zur sowjetischen Seite über und kehrte Anfang 1944 als sowjetischer „Fallschirmagent“ nach Württemberg zurück, nur um kurz nach seiner Landung durch die Gestapo gefasst zu werden. Unter Todesandrohung ließ er sich zunächst erneut als Spitzel gegen eine Gruppe von württembergischen Kommunisten um Friedrich Schlotterbeck sowie zur Meldung von Falschinformationen nach Moskau einsetzen, floh aber am 10. Juni 1944 in die Schweiz, wobei er einen deutschen Grenzbeamten erschoss. Nespers Spitzeltätigkeit und anschließende Flucht führte zur Verhaftung der meisten Mitglieder der Widerstandsgruppe um Schlotterbeck; zehn von ihnen wurden am 30. November 1944 im KZ Dachau ermordet.
Literaturauswahl (neben den oben verlinkten Websites):
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013.
Lina Haag, Eine Handvoll Staub. Widerstand einer Frau 1933-1945. Frankfurt a. M. 1996 (Ersterscheinung 1947).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
niklaskonzen (17. Mai 2023). Vor 90 Jahren: Erste Verhaftungen politischer NS-Gegner in Schwäbisch Gmünd nach Schießerei zwischen Nazis und Kommunisten. OSTALBum. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl9t