Unruhige Zeiten. Das Kriegsende in Schwäbisch Gmünd im Spiegel von Schülerberichten

Von Till Obermüller | Universität Stuttgart

Während des Krieges kamen zu uns sehr viele Ausländer. Als noch das 3. Reich regierte, wurden sie (i) zum Teil in Lagern gehalten. Dort brauchte man vor ihnen ja noch keine Angst zu haben, sie waren ja streng bewacht. Nach der Besetzung wurden dann unsere Kasernen besonders mit Polen gefüllt.

Dieses Zitat ist einem einseitigen Schriftstück mit der Überschrift „Unruhige Zeiten“ entnommen und auf den 2. November 1945 datiert.[1] Die geschwungene Handschrift in blauer Tinte richtet sich streng und akkurat nach dem karierten Raster des gelochten Blatt Papiers. Das in Klammer gesetzte ‚i‘ ist durchgestrichen. Vermutlich hat sich der oder die AutorIn um den Preis einer sichtlichen Korrektur kurzfristig noch dazu entschieden, ein einschränkendes ‚zum Teil‘ einzufügen.

Bericht einer Schülerin über die ersten Nachkriegstage und -wochen in Schwäbisch Gmünd (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 25, Bericht vom 2. November 1945)

Wir wissen nicht genau, wer sich hier an die Zeit um die sogenannte „Stunde null“ zurückerinnert, ein Name findet sich nicht. Bei einem Blick auf das Original wird aber schnell deutlich, dass es sich um einen besonderen Quellentypus handelt. Wir lesen hier einen von circa 50 SchülerInnen-Aufsätze aus den Jahren 1945 und 1946, die im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd aufbewahrt werden. Dass es diese außergewöhnlichen Quellen überhaupt gibt, geht einmal mehr auf den damaligen Lehrer und Stadtarchivar Albert Deibele zurück. Dieser beauftragte nach Wiedereröffnung der Schulen laut eigenen Angaben „hunderte“ SchülerInnen der 6. und 7. Klasse damit, ihre Erlebnisse bezüglich des Kriegsendes niederzuschreiben. Später sollten sie dem Archiv überlassen werden.[2]

Wie genau der schulische Auftrag formuliert wurde, ist nicht bekannt – allerdings ähneln sich viele der Überschriften. Insgesamt lassen sich so zwei größere Themenblöcke unterscheiden: entweder wird die Ankunft der amerikanischen Truppen geschildert oder aber die „unruhigen Zeiten“ – die Plünderungen im Kreis Schwäbisch Gmünd in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das einleitende Zitat ist diesem zweiten Themenbereich zuzuordnen, um den es im Folgenden auch gehen wird.

Bei diesen Aufsätzen lässt sich ein wiederkehrendes Muster beobachten. Oftmals wird, wie oben, über die Angst geschrieben, die die Kinder vor Ausländern haben, und oftmals ist es tiefgreifende Empörung, die zu spüren ist. In den meisten Fällen wird dabei vor allem von den „Raubzügen“ der Polen berichtet, die sich in der Stadt und den umliegenden Höfen zugetragen haben. Die Aussagen der Kinder rufen immer wieder ein beklemmendes Gefühl hervor. So wird die Ankunft von Heimatvertriebenen, Zwangsarbeitern oder Kriegsgefangenen als „neue Plage über Gmünd“ bezeichnet.[3] An anderer Stelle heißt es im gleichen Bericht: „Wir bekommen noch so lange keine Ruhe, bis die Polen wieder in ihre Heimat zurückkommen.“ Oder: „Darum danken wir Gott, wenn die Polen und Russen mal endlich fort sind, sonst passieren noch mehr solche Raubüberfälle.[4] Ein Mädchen schildert einen Raubüberfall mit Todesfolge und hält im abschließenden Satz fest: „Sie war ein Opfer der ausländischen Einbrecher.[5]

Wenn sich diese Ausführungen in unterschiedlich scharfer Formulierung gleichen, so sticht doch ein Text in seiner Unregelmäßigkeit hervor. Vreni B. hält in ihrem Aufsatz „Plünderungen“ fest, wie nicht Polen oder Russen, sondern sie selbst auf Geheiß ihrer Mutter nach der Besetzung mit dem Ziel in die Stadt ging, „das Netz vollzumachen“. Weiter beschreibt sie, wie sie einem anderen Plünderer einen Stoß versetzte, um das Stück Margarine schnappen zu können, nachdem es ihm auf den Boden fiel. „Man muss nur schlau und frech sein, dann kommt man zu seinen Sachen.“[6] Dass sie sich – wenn auch sichtlich stolz – an die eigene Nase fasst, ist die große Ausnahme unter den Aufsätzen, die sonst ausschließlich Ausländer als Unruhestifter aufführen.

Bericht einer Schülerin über die Plünderungen von Geschäften und Lebensmittellagern nach Kriegsende (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 25, Bericht vom 4. juni 1946)

Hier geht es allerdings weniger um eine Klarstellung, wer sich was zu Schulden hat kommen lassen. Darin liegt nicht der spezifische Wert dieser Quellen. Die Kinder, denen wir in aller Regel keine große Verantwortung zuschreiben und die moralischen Sonderstatus genießen, können hier vielmehr mittelbar als Spiegel der Gesellschaft dienen. Ein solcher Blickwinkel macht diesen Quellentypus außergewöhnlich. In diesen Aufsätzen drückt sich nämlich auch das normative Selbstverständnis der nationalsozialistischen Erziehung aus. Und das lässt sich anhand von mehreren Punkten beobachten: Zum einen sprechen Begriffe wie „Plage“ für die Indoktrination durch rassenideologische Terminologie. Zum anderen zeigt die kühle, rationale und abgebrühte Aussage „Das sind eben die Folgen des Krieges“[7], wie die Kriegsvorbereitung der Bevölkerung auch bei Kindern erfolgreich war. Und so können diese Aufsätze Zeugnis davon ablegen, wie zentrale nationalsozialistische Erziehungsideale auch nach dem Krieg manifest blieben.

Noch auf einen letzten, schwierigen Aspekt sei hier hingewiesen: Wenn wir heute an Opfer des nationalsozialistischen Regimes zurückdenken (hier zum Beispiel polnische Zwangsarbeiter), die nach ihrer Befreiung selbst Verbrechen begingen, so begeben wir uns in ein moralisches Spannungsfeld. In diesem wird Verbrechen mit Verständnis und Mitgefühl ins Verhältnis gesetzt, um der Geschichte und ihren Einzelschicksalen gerecht zu werden. Die Aufsätze dieser Kinder der Nachkriegszeit lassen eine solche Kontextualisierung vollkommen vermissen.

Dieser Punkt ist mit dem vorherigen eng verwoben und doch deutet er noch weiter. Man sollte hier nicht bei dem Urteil stehenbleiben, Kinder seien kognitiv noch nicht zu grenzüberschreitendem Mitgefühl befähigt. Denn das Verharren auf der eigenen Geschichte, der eigenen Stadt, die vornehmliche Berücksichtigung des eigenen Leids wird den Kindern auch von großen Teilen der erwachsenen, deutschen Nachkriegsgesellschaft vorgelebt. Stellvertretend dafür sind auch die zur Neutralität verpflichteten Berichte Deibeles über die Plünderungen in Gmünd nicht von diesem Vorwurf befreit.[8] Wir können also genauso Deibeles Bericht als Quelle danach befragen, was er aussagt, aber eben auch danach, was er weglässt. In diesem Sinne passen sich die Schüleraufsätze völlig in die Deutungsmuster des damaligen Lehrers ein und bieten so in Summe eine aufschlussreiche Quelle über die intergenerationelle Einheit zeitgenössischer Wahrnehmung.

Quellen und Literatur

  • Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand C02 Bü25: Sammlung von Schüleraufsätzen zum Kriegsende 1945 in Schwäbisch Gmünd.
  • Deibele, Albert: Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd (Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954. (Digitalisat)
  • Schnur, David (Bearb.): Tagebücher eines Stadtarchivars. Die Schwäbisch Gmünder Kriegschronik von Albert Deibele (1939-1945) (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 2), Schwäbisch Gmünd 2020. (online)

Anmerkungen

[1] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 25, Bericht vom 2. November 1945.

[2] Vgl. das Vorwort bei Deibele 1954 (Digitalisat).

[3] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. CO2 Bü 25, Bericht vom 2. November 1945.

[4] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. CO2 Bü 25, Bericht vom 28. Mai 1946.

[5] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. CO2 Bü 25, Bericht vom 4. Juni 1946.

[6] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. CO2 Bü 25, Bericht vom 4. Juni 1946.

[7] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. CO2 Bü 25, Bericht vom 2. November 1945.

[8] Deibele 1954, S. 180: “Nach dem Zusammenbruch kam das Tier in ihnen zum Vorschein.” (Digitalisat) Vgl. zudem Schnur 2020, S. 624-673 (online).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (14. Juli 2020). Unruhige Zeiten. Das Kriegsende in Schwäbisch Gmünd im Spiegel von Schülerberichten. OSTALBum. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl4f


Ein Gedanke zu „Unruhige Zeiten. Das Kriegsende in Schwäbisch Gmünd im Spiegel von Schülerberichten

  1. Pingback: Unruhige Zeiten. Das Kriegsende in Schwäbisch Gmünd im Spiegel von Schülerberichten | Archivalia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.