Finale der Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen“ – Auftakt zur Artikel-Serie über queere Gmünder Geschichte(n)
Von Arnd Kolb
LSBTTIQ ist ein Sammelbegriff. Er steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere Menschen. Anders ausgedrückt, steht LSBTTIQ, abgekürzt unter dem Sammelbegriff „Queer“, für Vielfalt. Vielfalt ist keine Modeerscheinung, sondern gehört zu unserer Lebenswirklichkeit – nicht zuletzt aus einer historischen Perspektive. Für die Teilnehmenden der Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen” in Schwäbisch Gmünd ein Anlass, im Pride Month Juni, in dem es auch um die Geschichte der LSBTTIQ –Bewegung geht, bis in den August einzelne Beiträgen zur queeren Gmünder Geschichte zu veröffentlichen.
Die Geschichtswerkstatt hat es sich zur Aufgabe gemacht, der queeren Geschichte unserer Stadt nachzuspüren. Sie wurde im Juli 2022 von den Kooperationspartnern Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit der Stadt Gmünd und der Volkshochschule Gmünd ins Leben gerufen, die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Die notwendigen finanziellen Mittel stellte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zur Verfügung. Das Ziel der Geschichtswerkstatt war nicht nur, eine Leerstelle in der deutschen Erinnerungskultur zu füllen, sondern auch, die Überlieferungsbildung des Stadtarchivs um eine queere Perspektive zu ergänzen. Dafür wurden Zeitzeug:innengespräche geführt und nach Unterlagen und Objekten gesucht, mit Erfolg. Allein aus dem Bestand der Gmünder Aids-Hilfe sind einige neue Laufmeter an Archivunterlagen zu erwarten.
Die Recherchen im Rahmen der Geschichtswerkstatt warfen spannende Fragen auf, denen die Teilnehmenden nachgingen, wie etwa:
Was war der “Kreis der Freunde”? Welches Schicksal hatte Irene S.? Wie lebt es sich mit nichtbinärer Geschlechtsidentität in Gmünd? Warum ist das Einhorn für manche mehr als ein Wappentier? Weshalb musste der „Parteigenosse“ Ernst Haug ins Zuchthaus? Was ist eine “Klappe”? War der Stadtgarten eine Cruising Area? Und welche Rolle nahm der Bahnhof ein?
Ein Kaleidoskop aus bekannten Orten, vielschichtigen Symbolen, eindrücklichen Schicksalen und persönlichen Impressionen.
Die Ergebnisse werden am 13. Juni 2023, um 19 Uhr im Saal der VHS Gmünd einem breiten Publikum präsentiert. Seien sie mit dabei!
Weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jennifer Adami (1. Juni 2023). Queer gelesen! – Gmünder Geschichte einmal anders. OSTALBum. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl9v