Von Niklas Konzen / Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen“
Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 war Ernst Haug (1897-1961) zunächst ein überzeugter „Parteigenosse“ mit unauffälligem Lebenswandel, ein verheirateter Angestellter der Stadt Schwäbisch Gmünd und Vater einer Tochter. Seine Verhaftung wegen Verstoßes gegen § 175 kostete ihn 1940 seine Parteimitgliedschaft, seine Stellung und seine Familie – und zwang ihn, seine politische Haltung in viereinhalb Jahren Haft im Soldatenkonzentrationslager Esterwegen zu überdenken.
„Mein Leben schloss ab mit dem Eintritt in das Lager. Ich hatte alles verloren: Familie, Gut, Stellung, Freiheit und Ehre. Ich stand in ESTERWEGEN, das den Namen trug „Die Hölle am Waldesrand“, allein. Post von Angehörigen blieb erst jahrelang aus, die Post eines Freundes, der mir anfangs schrieb, ging von Lagerseite mit der Notiz „Bei einem Fluchtversuch erschossen“ zurück. (…) 52 Monate Leiden und Erniedrigungen, Unmenschlichkeiten und Hunger ließen in mir den Glauben an die Menschlichkeit, an die Gerechtigkeit des Schicksals trotzdem erhalten. Ich fand dort die Erfüllung, Mensch unter Menschen zu sein, es sollte Sühne sein für meine eigene Tat, die mich dorthin brachte, aber auch Sühne dafür, dass ich Jahre dieser Wahnidee gedient hatte, gedient in der Meinung der Ehrlichkeit der Führung. (…) Ich habe in meinem Tatsachenbericht über das Lager meine Meinung, meine gewonnene und erhärtete Überzeugung dargestellt. (…) Nur drei meiner Leidensgefährten, und zwar nur solche politischer Art, weiß ich noch am Leben.“[1]
Mit diesen Worten nahm Ernst Haug am 27. November 1946 Stellung zu der gegen ihn im Spruchkammerverfahren vorgelegten Klageschrift und verwies auf den Erfahrungsbericht, den er für die britischen Besatzungsbehörden über seine KZ-Haft verfasst hatte. Dabei machte er keinen Hehl daraus, dass er ursprünglich ein überzeugter Nazi gewesen war: „Ich habe bei meinem Eintritt in die Partei im Mai 1933 an die Richtigkeit der Sache geglaubt (…).“[2]
Ernst wurde 1897 geboren als zweitjüngstes Kind von Christian (1856-1929) und Therese Haug, geb. Kraus (1857-1915), den Wirtsleuten der “Thorbäckerei” am Eingang der Gmünder Bocksgasse, die ihm bis kurz vor seinem Tod ein wichtiger Ankerpunkt und Rückzugsort bleiben sollte. Als 19-jähriger ging er 1916 zum Militär und kämpfte im Ersten Weltkrieg im württembergischen Infanterieregiment 413 in Flandern. Nach der Demobilisierung wurde er 1919 kaufmännischer Angestellter bei den Stadtwerken und bald darauf Mitglied im Sportverein 1. FC Normannia. Hier engagierte er sich bei der Organisation von Fußballturnieren und stellte als Leichtathlet 1924 einen regionalen Streckenrekord von 10,8 Sekunden im Hundertmeterlauf auf, der erst 33 Jahre später überboten wurde. Der Verein sollte eine weitere wichtige Konstante in seinem Leben werden.[3]
Nachdem Ernst Haug 1929 Elisabeth geb. Herkommer geheiratet hatte, kam wenige Jahre später die gemeinsame Tochter zur Welt. Bereits 1932 erfuhr seine Frau von seiner Homosexualität, entschied sich jedoch ihm zuliebe, eine Fassadenehe aufrecht zu erhalten, um ihn nicht zu gefährden. Nach der NS-Machtergreifung wurde Ernst nicht nur Parteimitglied, sondern hatte verschiedene Ämter in der lokalen Parteiverwaltung inne, zuletzt als Kreishauptstellenleiter, also Mitarbeiter in der Dienststelle des Kreisleiters Hermann Oppenländer. Am 8. September 1939, eine Woche nach Kriegsbeginn, wurde Haug als Feldwebel zum Infanterieersatzbataillon 470 einberufen und wechselte mit Jahresbeginn 1940 zum Infanterieregiment 308, wo er im Mai zum Hauptfeldwebel befördert wurde. Nach der Rückkehr von seinem zweiten Fronturlaub ins besetzte Frankreich kam es dann zu seiner Verhaftung wegen “Unzucht mit Männern”, zur Verurteilung zu viereinhalb Jahren Zuchthaus und, nach drei Monaten Haft in Moulins-sur-Allier, zur Überstellung ins KZ Esterwegen. Seine Ehe mit Elisabeth wurde durch Beschluss des Landgerichts Ellwangen vom 2. Mai 1941 geschieden: Mit Ernsts Verhaftung war Elisabeths Hauptmotiv für die Weiterführung der Ehe – ihn genau davor zu schützen – obsolet geworden. [4]
Esterwegen war eines der 15 Emslandlager, die die Nationalsozialisten ab 1933 aufgebaut hatten, zunächst zur Inhaftierung politischer Gegner, später zunehmend auch von Homosexuellen. In Esterwegen wurden ab November 1939 Militärstrafgefangene aus dem ganzen Reich zentral zusammengefasst. Die Gefangenen in den Emslandlagern mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen Moore trockenlegen und Torf stechen. Diese Erfahrung wurde bereits im August 1933 in dem international bekannten, von Häftlingen des Lagers Börgermoor verfassten Lied „Die Moorsoldaten“ zum Ausdruck gebracht. Bis zum Kriegsende starben in diesen Lagern mehr als 20.000 Häftlinge an Erschöpfung, Krankheit oder infolge von Misshandlungen.[5]
Nach der späteren Aussage seines Mithäftlings Karl Auchter, der 1943 zunächst aus politischen Gründen zum Tod verurteilt und dann ins KZ geschickt wurde, war Haug aufgrund seines Unteroffiziersrangs den anderen Häftlingen als Vormann vorgesetzt. Auchter zufolge versuchte Haug geschwächte Gefangene so zur Arbeit einzuteilen, dass sie am Leben blieben, und teilte sein Essen mit ihnen. „So wie er mich vor dem Untergang bewahrt hat – denn ich weiß bestimmt, wäre er nicht gewesen, so könnte ich heute nicht hier sein – so hat er auch anderen Kameraden geholfen,“ gab Auchter vor der Gmünder Spruchkammer am 22. Januar 1947 zu Protokoll. Ein anderer Häftling, Wolfgang Kampfhenkel, schilderte am 28. November 1946 in einem handschriftlichen Brief, wie Haug ihn zu einem Zeitpunkt, als er bei 180 cm Körpergröße nur noch 108 Pfund wog, vor dem geistigen und körperlichen Zusammenbruch bewahrte, indem er ihn von der Moorarbeit befreite und in eine Zugangsbaracke versetzte. „Ich weiß von vielen Moorkameraden, dass er ihnen Alles war und er für jeden Alles tat, so er es nötig hatte. Er war für viele ehrliche und anständige Moorsoldaten ein Mensch aus einer anderen Welt, als die, die dort im Lager VII herrschten,“ so Kampfhenkel. „Ich selbst bin mir voll bewusst, dass ich Ernst Haug mein Leben verdanke, dass, wenn er mir nicht immer wieder Mut zugesprochen hätte und nicht für Nahrung gesorgt hätte, ich heute bei den vielen Kameraden auf dem Teufelsberg liegen würde.“ Ähnlich äußerte sich ein weiterer Ex-Häftling namens Willy Hofmann. Der vierte Leidensgenosse aus Esterwegen, den Haug als Entlastungszeugen im Spruchkammerverfahren anführen wollte – der österreichische Rechtsanwalt Dr. Otto Degen, der 1941-42 dort inhaftiert war – konnte 1946 nicht mehr aufgefunden werden; vermutlich war er nicht mehr am Leben.[6]
Trotz seiner 4 ½ Jahre KZ-Haft und seiner von mehreren Seiten beglaubigten Wandlung zum NS-Gegner stufte die Spruchkammer Haug am 22. Januar 1947 zunächst als „Belasteten“ (Gruppe II) ein und verurteilte ihn zu 1 ½ Jahren Internierungslager. Ausschlaggebend hierbei waren sein früher Parteieintritt in Verbindung mit seinen Parteiämtern und die Aussage eines Zeugen, nach der er in den Dreißigerjahren belastende Beobachtungen über das Verhalten von Regimegegnern an den Kreisleiter weitergegeben haben sollte, ein Vorwurf, den Haug bestritt. Die Berufungskammer ließ jedoch in ihrem schließlich rechtskräftigen Urteil vom 13. August 1948 Haugs KZ-Haft und die positiven Aussagen seiner Mithäftlinge als mildernde Umstände gelten und stufte ihn als „Mitläufer“ ein.[7]
Zuvor war Ernst Haug am 4. April 1946 nach Gmünd heimgekehrt, fast sechs Jahre nach seinem letzten Heimaturlaub. Er war nicht nur mittellos und von der langen KZ-Haft gezeichnet, sondern musste noch über zwei Jahre lang mit der drohenden Internierung rechnen, bis die Berufungskammer diese Sorge ausräumte. Elisabeth hatte sich inzwischen neu verheiratet und war mit der gemeinsamen Tochter zu ihrem zweiten Ehemann gezogen. [8] Doch gelang Ernst Haug ein Neuanfang. Er zog zu seiner älteren Schwester Berta, verheiratete Peeck, die inzwischen nach dem Tod der Eltern das Wirtshaus zur Torbäckerei weiterführte,[9] und kehrte zu seinem geliebten Sportverein Normannia zurück, für den die Torbäckerei damals ein wichtiger Treffpunkt war. In den Fünfzigerjahren war er im Vereinsvorstand aktiv, für die Pressearbeit der Normannia zuständig und wurde von der Remszeitung als Vertriebsleiter und Sportredakteur angestellt.
Auch zu seiner eigenen Familie pflegte er bis zum Ende seines Lebens ein gutes Verhältnis – insbesondere zu seiner Tochter, die als Neunjährige vom Grund seiner Inhaftierung erfahren hatte. Sein Umfeld in Verein und Zeitung muss ebenfalls Bescheid gewusst haben, ohne dass seine sexuelle Orientierung je thematisiert worden wäre: Homosexualität war auch in Adenauerdeutschland unter § 175 strafbar, und somit ein Tabuthema. Als Ernst Haug am 5. Dezember 1961 nach schwerer Krankheit 64-jährig verstarb, ehrte ihn die Remszeitung mit einem Nachruf; der 1. FC Normannia erinnerte an ihn in ihrer Festschrift zum 60-jährigen Vereinsjubiläum 1964 – und noch weit in die 60er Jahre hinein beim jährlichen “Ernst-Haug-Gedächtnisrennen” der Vereinsradfahrer am Sebaldplatz. [10]
An dieser Stelle herzlichen Dank an Frau Elisabeth Rieger-Haug, die im Zeitzeugengespräch am 6. Juli 2023 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Auskunft zur Biographie ihres Vaters gegeben und zahlreiche Dokumente aus seinem Schriftnachlass zur Verfügung gestellt hat.
[1] Ernst Haug: „S-KZ“ – Soldaten-Konzentrations-Lager. Ein Tatsachenbericht aus dem S-KZ – Lager Esterwegen im Emslandmoor. In: Spruchkammerakte Ernst Haug, StA Ludwigsburg EL 902/7, Bü 5352; der Bericht ist außerdem hier online einsehbar. Vgl. Werner Biggel und Ralf Bogen: Ernst Haug; URL: https://der-liebe-wegen.org/?profil=ernst-haug (Abruf 05.07.2023). Unser Dank gebührt beiden Autoren, deren Beitrag die Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen“ auf Ernst Haug aufmerksam gemacht hat.
[2] Spruchkammerakte Ernst Haug, StA Ludwigsburg EL 902/7, Bü 5352.
[3] Familienregister zu Christian und Therese Haug (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A13.10.07, Bd. 7, Bl. 2574); Meldekarten zu Christian und Ernst Haug aus den Meldekarteien bis 1927 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A12a.01) und 1927-1966 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A12a.02), Nachruf in der Jubiläumsfestschrift des 1. FC Normannia 1964 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 (Zeitgeschichtliche Sammlung), Bü 370). Zu Haugs Streckenrekord von 1924 N.N.: „Quer durch den Gmünder Sport“, in: Einhorn 1957, Nr. 24, S. [184].
[4] Zur Familie s. Meldekarte Ernst Haug 1927-1966 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A12a.02). Weitere Angaben, insbesondere zum Verhältnis der Eheleute Haug, verdanke ich der Auskunft seiner Tochter im Zeitzeugengespräch am 6.7.2023 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Zu Parteiämtern und militärischer Laufbahn s. Spruchkammerakte Ernst Haug (wie Anm. 2) sowie Artikel „Drei Fälle vor der Spruchkammer Gmünd“, in: Neue Württembergische Zeitung, Nr. 7 (24.01.1947), S. 5.
[5] Vgl. Website der Gedenkstätte Esterwegen; URL: https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/geschichte (Abruf 05.07.2023).
[6] Spruchkammerakte Ernst Haug (wie Anm. 2).
[7] Spruchkammerakte Ernst Haug (wie Anm. 2) sowie NWZ-Artikel „Drei Fälle vor der Spruchkammer Gmünd“ (wie Anm. 4).
[8] Meldekarten zu Ernst Haug und Josef Bartlme 1927-1966 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A12a.02).
[9] Wohnungskartei: Bocksgasse 38 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 17.02.03 Nr. 1040).
[10]Zu Haugs Verbindung zur 1. FC Normannia vgl. die Vereinsfestschriften 1954 und 1964 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 (Zeitgeschichtliche Sammlung), Bü 370). Hierzu sowie zu Haugs Tätigkeit für die Remszeitung s.a. den Nachruf in der Remszeitung vom 6. Dezember 1961 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37, Bd. 191). Die Bedeutung der Torbäckerei als Vereinstreffpunkt in den Fünfzigerjahren wird durch die häufigen Werbeanzeigen des Lokals in Vereinspublikationen dieser Zeit nahegelegt (ebd. und Bü 371) und zugleich durch Frau Elisabeth Rieger-Haug im Zeitzeugengespräch am 06.07.2023 bestätigt. Zum Ernst-Haug-Gedächtnisrennen vgl. z. B. Artikel “Rems-Zeitung-Wanderpreis für Olympiasieger Link” zum IV. Ernst-Haug-Gedächtnisrennen am 15. Mai 1965, in: Remszeitung Nr. 112 (17. Mai 1965), S. 10.
Weitere Beiträge aus dem Themenkreis der Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen”:
»Kreis der Freunde« – Ein heimliches Netzwerk schwuler Männer in Ostwürttemberg in den 1920er Jahren
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
niklaskonzen (14. Juli 2023). Von der Wehrmacht ins Emsland-KZ: Wie § 175 einen schwulen Gmünder aus der Konformität ins Elend riss. OSTALBum. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sla1
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Das Community Management von de.hypotheses