Klaus Graf weist in seinem Blog archivalia auf die Online-Stellung von rd. 40.000 historischen Siegelmarken des Veikkos-Archivs hin, die nunmehr als Digitalisate auf Wikimedia Commons verfügbar sind. Hierunter befinden sich auch 14 Siegelmarken der Stadt Gmünd (klicken Sie hier).

Derartige Siegelmarken lösten das bis ca. 1850 übliche Wachssiegel ab und wurden, so das Blog von Wikimedia Deutschland, bis 1945 “zur Versiegelung von Briefumschlägen und zur Kennzeichnung von schriftlicher Korrespondenz verwendet.”


**************************
Nachtrag, 20.07.2020: Upps, das sollte nicht passieren! Noch nicht einmal eine Stunde online, und schon müssen zwei bedauerliche Fehler korrigiert werden (siehe Kommentar; in den Bildunterschriften wurden die Zusätze entsprechend ergänzt). Ja, das für Schwäbisch Gmünd typische Einhorn fehlt, da hätte man stutzig werden müssen. Gewissermaßen als Ersatz gibt’s hier einige fotografische Einblicke in die aktuelle Ausstellung der Kolleginnen und Kollegen im Museum im Prediger.
Das erste Bild bezieht sich auf Württemberg, das zweite auf Gmünd in Niederösterreich und das dritte auf Gmünd in Kärnten. Ich vermisse das Einhorn, über das eine Ausstellung in Schwäbisch Gmünd handeln soll:
https://www.schwaebisch-gmuend.de/veranstaltung/The-Last-Unicorn.html