Von Aileen J. Becker | Stadtmuseum Tübingen
Die Universitätsstadt Tübingen recherchiert in den Städtischen Sammlungen zum Thema Provenienz. In dieser Woche führten die Recherchen bis nach Schwäbisch Gmünd. Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Sammlungsgeschichte des Stadtmuseums. Wissenschaftler recherchieren die Besitzverhältnisse der Exponate und aller im Archiv lagernden Objekte, um ihre Herkunft zu klären. Daher das Wort Provenienz, abgeleitet vom lateinischen Verb provenire (herkommen/wachsen), weil man sich mit der möglichst lückenlosen Rekonstruktion der Eigentümerfolge und -verhältnisse befasst.
Seit 2015 wird der Bestand des Tübinger Altertumsvereins und späteren Stadtmuseums bereits in einem vom Bund geförderten Projekt erforscht. Eine besondere Bedeutung kommt dem Besitzerwechsel im Nationalsozialismus zu. Noch immer erreichen Museen Rückforderungsanträge auf Kunst und Kulturgut, welches jüdischen Bürgern im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogen wurde. Die ehemaligen Eigentümer wurden zu Opfern des Holocausts, ihre Besitztümer kamen in den Kunsthandel, öffentliche oder private Sammlungen. Momentan werden vornehmlich die antiquarischen Bücher angeschaut. Hier geht es darum zu ermitteln, ob das Stadtmuseum die Objekte rechtmäßig, gemäß den Washingtoner Prinzipien besitzt, oder ob es sie im Rahmen einer „fairen und gerechten“ Lösung an Erben abgeben sollte.
Nun ist die Tübinger Provenienzforscherin auf ein antiquarisches Buch gestoßen, dessen Angaben einen Verdacht erzeugten. Einem Verdacht geht sie als Wissenschaftlerin nach – sie nimmt die Spur auf: So wurde das antiquarische Buch zusammen mit weiteren Objekten bei einem Hermann Aupperle aus Schwäbisch Gmünd gekauft. Der 1897 in Ulm geborene Händler und Antiquar war auch als Verleger tätig, kommt aber ebenso als Restaurator des Buches in Frage. Eventuelle Hinweise, sog. Provenienzmerkmale, wurden durch den Ersatz der Vorsatzblätter und Reparaturen entfernt, nur eine Nummer ist noch vorhanden. Es besteht Unklarheit bei den Besitzverhältnissen. Woher hatte Herr Aupperle seine Bücher? Das Stadtmuseum Tübingen hat 1952 im Frühjahr einige Objekte bei ihm aus einem Katalog mit der Nummer 48 erworben. Es handelt sich hierbei um teils wertvolle antiquarische Bände. Leider ist der Katalog Nr. 48, der im Inventarbuch steht und alle Angebote Aupperles auflisten soll, nicht mehr vorhanden.1 Über Hermann Aupperle ist so gut wie nichts bekannt. Die Informationen sind also wie so oft rar.

David Schnur, Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, wurde bei dem Namen sofort hellhörig: Hermann Aupperle lohnt einen zweiten Blick. Er war ein bekannter Antiquar religionsgeschichtlicher Bücher, in der NSDAP aktiv war und versuchte 1938/39 letztlich vergeblich, Albert Deibele als Stadtarchivar in Schwäbisch Gmünd zu beerben.2 Eine Spruchkammerakte von 1948, überliefert im Staatsarchiv Ludwigsburg und mittlerweile vollständig online einsehbar (Best. EL 902/7 Bü 364), stuft ihn als Minderbelasteten ein; dennoch ist nicht klar, ob die Eingänge in sein Warenlager nicht auch Raubgut mit einbezogen. Der Verdacht lässt sich mit diesen Informationen aktuell weder ausschließen noch bestätigen.
Das Buch des antiken Autoren Flavius Josephus, das seine sämtlichen Werke enthält und mit Holzstichen und Kartenmaterial schmuckvoll in der Johann Georg Cotta’schen Verlagsbuchhandlung 1736 erschien, wie auch die anderen Ankäufe beim Antiquariat Aupperle, werden in einem solchen Fall auf der Datenbank Lost Art publiziert und für mögliche Vorbesitzer suchbar gemacht. In der Datenbank der Koordinierungsstelle Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste sind zahllose Suchmeldungen gelistet, auf die der Museumsbestand geprüft wird. Gleichzeitig gibt es in der Lost Art-Datenbank auch Fundmeldungen, von denen man zwar weiß, dass sie Raub- und Beutegut sind, für die aber (noch) kein Erbe gefunden werden konnte.
- Allerdings sind Aupperles Kataloge Nr. 28, Nr. 34 und Nr. 35 im Zusammenhang mit seiner Spruchkammerverfahrensakte überliefert. Staatsarchiv Ludwigsburg, Best. EL 902/7 Bü 364, Direktlink zum Digitalisat. [↩]
- Schnur, David: Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit, in: einhorn-Jahrbuch 2019, S. 231-251, hier bes. S. 236-238. [↩]
Das Todesjahr haben wir leider nicht ermitteln können.
Die UB Heidelberg hat von Aupperle noch einen achtbändigen Bildkatalog über Drucke aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Bestand (https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1513898).
Müsste das Todesjahr nicht in den Personenstandsunterlagen vermerkt sein?
Unterlagen des Börsenvereins im StA Leipzig:
https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=628857e1-a543-4a72-b489-eda2930c6117
Wann ist Aupperle gestorben?
Das Todesdatum könnte der GND gemeldet werden:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116382732
Zu Beiträgen von ihm:
https://de.wikisource.org/wiki/Heimatgeschichtliche_Zeitschriften_und_Zeitungsbeilagen_aus_Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd