Seit mittlerweile 40 Jahren steht die Denkmallok 23 029 vor dem Kreisberufsschulzentrum Aalen. Anlässlich des Jubiläums, das in diesem Jahr nur im kleinen Rahmen begangen werden konnte, blicken wir zurück auf die Anfänge.
Schon lange bevor die letzten Dampfloks Mitte der 1970er aus Aalen verschwanden, kam die Idee auf, dieser Ära ein Denkmal zu setzen. Vorangetrieben wurde der Plan von zwei Aalener Eisenbahnersöhnen: Erwin Hafner, langjähriger Chefredakteur der Schwäbischen Post und Bernhard Hildebrand (sen.), damals Kreisarchivar. Als Mäzen konnte Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld gewonnen werden, von Haus aus Ingenieur und technikbegeisterter Erfinder. Nach kurzer Suche wurde man auf dem Bahnbetriebswerk in Crailsheim fündig. Der Baron war sehr angetan von der 23 029, einer Personenzuglok der DB-Baureihe 23, Baujahr 1954, und erwarb sie schließlich für 23.000 DM.

Äußerlich befand sich die Lok in gutem Zustand. Erst auf dem Betriebsgelände der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) in Wasseralfingen zeigte sich, dass noch einiges an Arbeit und Material zu investieren war. Die zwei Jahre auf dem Abstellgleis seit ihrer Ausmusterung (1975) hatten der Lok stark zugesetzt und eine Restauration von Grund auf war unbedingt nötig. Möglich war dies nur durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Aalener Eisenbahner, die sich in der „Aktion 23 029“ zusammenfanden. Die Arbeiten begannen im Juli 1979 und wurden ein knappes Jahr und 5.700 Arbeitsstunden später abgeschlossen.

Eine logistische und technische Herausforderung war die Überführung der Dampflok an ihren endgültigen Standort, denn ein kleiner Fehler hätte womöglich die Arbeit von Monaten zunichte gemacht. Am 6. und 7. Juni 1980 wurden Lok und Tender jeweils auf einen Tieflader gehoben und von der Stuttgarter Transportfirma Scholpp vom Werksgelände des SHW zum Berufsschulzentrum gebracht. Die Eisenbahner der Aktionsgemeinschaft schwitzten „Wasser und Blut“ [1] während des gut 45 Minuten dauernden Transports.
Am 30. August 1980 konnte die offizielle Schlüsselübergabe an den Landkreis gefeiert werden, wenige Tage nach der Einweihung des neuen Berufsschulzentrums. Die Arbeit war für die „Aktion 23 029“ damit aber nicht beendet. Bis heute kümmern sich die Ehrenamtlichen um den Erhalt und die Pflege der Denkmallok. Es ist ihr Verdienst, dass sie sich auch nach 40 Jahren in einem hervorragenden Zustand befindet [2].

Warum aber steht die Lok nicht am Aalener Bahnhof? Über den Standort wurde lange diskutiert und die Entscheidung für das Kreisberufsschulzentrum war keineswegs unumstritten. Dass der Ostalbkreis “zum Zug kam”, lag nicht zuletzt an den Initiatoren. Der Baron haderte lange damit, dass die Gemeinde Fachsenfeld mit der Verwaltungsreform 1973 ihre Selbständigkeit verlor und nach Aalen eingemeindet wurde. Die Stadt war für ihn jedenfalls aus dem Rennen. Auch Kreisarchivar Hildebrand hatte primär den Landkreis im Sinn und die Kreisverwaltung hat das Vorhaben gerne aufgegriffen.
Heute ist die 23 029 nicht mehr vom Berufsschulzentrum wegzudenken. Sie ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die lange Eisenbahnertradition in und um Aalen, ein Denkmal der Ingenieurskunst und ein (ge)wichtiges Stück Technikgeschichte [3].
[1] Schwäbische Post vom 7. Juni 1980.
[2] Eine kleine Feierstunde fand am 1. August statt, bei der die langjährigen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz geehrt wurden.
[3] Weitere Fotos und detaillierte Informationen sind in der Festschrift enthalten, die 1990 zum 10-jährigen Jubiläum der Denkmallok herausgegeben wurde. Sie kann hier (PDF, 3,3 MB) heruntergeladen werden.