In den 2018 erschienenen “Gmünder Studien 9” widmete sich Hermann Ulrich dem am 27. Oktober 1810 auf dem Johannisturm geborenen Dichter, Komponisten und Klavierstimmer Leopold Kraft, der bereits im Säuglingsalter aufgrund einer Geldsuchtinfektion sein Augenlicht verloren hatte.1 Seine Mutter Josepha Heberlin, eine Tochter des Turmwächters Sebastian Heberle (1746-1812), brachte ihn unehelich zur Welt, was Leopold jedoch nicht davon abhielt, später über sich selbst zu schreiben:
Wenn je ein sterbliches Menschenkend auf den Titel “Hochgeboren” ein Recht haben sollte, so glaube ich auf ganz besondere Weise denselben in Anspruch nehmen zu dürfen; denn meine Mutter, Josepha Häberle, gebar mich im Jahr 1810, den. 27. Oktbr. auf dem Schwindelstein dahier.
aus: Ulrich, Leopold Kraft (wie Anm. 1), S. 112.
Nunmehr (Danke an KG!) online zugänglich ist zum Johannisturm ein Aufsatz von Hermann Kissling: Der letzte Wächter auf dem Johannisturm – auch eine Gmünder Kriminalkomödie, in: einhorn-Jahrbuch 1999, S. 109-112.
- Ulrich, Hermann: Leopold Kraft (1810-1859). Leben, Lehrer und Werke eines blinden Dichters, Komponisten und Klavierstimmers, in: Gmünder Studien 9, 2018, S. 108-142, ebd. S. 131-142 mit einer Edition von drei Werken Krafts. [↩]