Ein Schabbat-Teller im Gmünder Archiv

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

Bei Sichtungs- und Erschließungsarbeiten fiel dem Autor als ehrenamtlichem Mitarbeiter des Gmünder Archivs ein Porzellanteller (Durchmesser 24 cm) in die Hände, der offenbar bislang, gut verpackt, keinerlei Beachtung, geschweige denn Würdigung erfahren hatte. Auf den ersten Blick macht er auch den Eindruck eines Nippes-Objekts, eine Art Jahresteller, wie er gerade an Weihnachten von den Porzellanmanufakturen weltweit für ein bürgerliches Publikum in Mengen hergestellt wird und dann die Wände oder Vitrinen gutbürgerlicher Wohnzimmer als unnütze Staubfänger ziert, meist von – gelinde gesagt – zweifelhaftem künstlerischem Wert. Wie kam es solches Stück ins Gmünder Archiv? Und was hat er überhaupt mit Gmünd zu tun?

Vorderseite des wiederentdeckten Schabbat-Tellers. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.

Die Schriftzeichen belehren schon auf den zweiten Blick über die Herkunft und Zweckbestimmung. Ein beiliegendes Gutachten des Landesdenkmalamts von 2000 klärt hilfreich nicht nur darüber auf, wann das gute Stück in den Besitz des Archivs gekommen war, sondern es liefert auch die Übersetzung der hebräischen Schrift: außen „Des Ewigen Gebot ist lauter, erleuchtet die Augen“ (Psalm 19, 9b), innen „Eine gute Woche und ein gutes Jahr“. Dazu zeigt das Bild die Feier eines Schabbatausgangs in einer jüdischen Familie. Damit erweist sich der Teller als sog. Schabbat-Teller, der als Geschenk innerhalb der jüdischen Gemeinde bei Einladungen zum Schabbatmahl und vor allem an Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, beliebt war und auch vor allem in den USA heute noch ist. Die Genreszene des Innenbilds geht auf eine in deutsch-Jüdischen Kreisen sehr bekannte Bildvorlage des Malers Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) zurück, dem ersten jüdischen Maler überhaupt, der an einer deutschen Kunstakademie seine Ausbildung genossen hatte und im 19. Jahrhundert ein sehr erfolgreicher Künstler gewesen war.

Stempel auf der Rückseite des Schabbat-Tellers. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.

Hergestellt wurde der Teller laut Stempel am Boden von der Firma Bauscher aus Weiden in der Oberpfalz, einer auch heute noch weltweit sehr erfolgreichen Porzellanfirma für die Gastronomie und Hotellerie, für die Firma Richard Mendel in Schwäbisch Gmünd. Er gehörte also zum Warensortiment des Kaufhauses ‚Stern‘ für Glas- und Haushaltswaren, das Richard Mendel und sein Schwager Ludwig Heß seit 1914 auf dem Marktplatz (Nr. 24) betrieben. Beide waren mit ihren Familien Angehörige der jüdischen Gemeinde und der Teller war für den Vertrieb für genau diese Kundschaft bestimmt. Ihr Geschäft ging leider nicht sehr gut, sie mussten es 1931, also noch vor der Machtübernahme durch die Nazis, schließen. Der Teller wird also in den 1920er-Jahren hergestellt worden sein. Den meisten Mitgliedern der beiden Familien gelang die Emigration, Emma und Laura Mendel jedoch, beides Schwestern Richard Mendels, wurden zusammen mit anderen letzten Gmünder Juden 1940 nach Riga deportiert, wo sie umgebracht wurden. Stolpersteine ehren heute noch das Andenken an diese beiden Opfer des Holocaust.

Welchen Wert hat also der Teller für das Archiv? Doch Nippes? Wenn man es rein künstlerisch betrachtet, mag man so urteilen. Kulturgeschichtlich jedoch hat er unbedingt seinen berechtigten Platz im Gmünder Archiv. Erstens als Relikt der durch den Holocaust vernichteten deutsch-jüdischen Kultur in Gmünd und als Erinnerungsstück an die Gmünder Judengemeinde und ihren Alltag, der sonst fast ganz aus unserem Bewusstsein verschwunden ist, und zweitens als Objekt, das exemplarisch für den Willen des deutschen Judentums steht, sich an die deutsch-bürgerliche Gesellschaft auch in der materiellen Alltagskultur zu assimilieren. Ein vergebliches Bemühen mit schrecklichem Ausgang, wie wir leider wissen.

Der Autor bereitet einen ausführlicheren Aufsatz zu diesem Fundstück vor, der zu einem späteren Zeitpunkt publiziert werden soll.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.