In der turbulenten Sitzung im Vorfeld der Einweihung des neu angelegten Schorndorfer Hindenburgplatzes (heute Tuller Platz) am 2. Oktober 1928 vertrat der Sozialdemokrat Heinrich Talmon Groß gegenüber den national-konservativen Positionen deutlich seine politische Überzeugung. Er wandte sich vehement gegen Stadtschultheiß Jakob Raible (1870-1949), der anlässlich des 81. Geburtstages des Reichspräsidenten einen großen Festakt plante. Aufgrund von Hindenburgs Verbindung zum republik- und demokratiefeindlichen Wehrverband Stahlhelm habe er, Talmon Groß, den Respekt vor diesem verloren. Ferner drückte er seine Befremdung darüber aus, dass im Rathaussaal ein Bild Hindenburgs und General Ludendorffs hänge, was eine Verherrlichung des Krieges darstelle, der nichts anderes als Völkermord sei. Der Antrag von Heinrich Talmon Groß, von den geplanten Feierlichkeiten abzusehen, wurde von dem überwiegend bürgerlich-liberalen und national-konservativen Gemeinderat abgelehnt. Ein handschriftlicher Zusatz auf der betreffenden Gemeinderatsakte aus der Feder Raibles zeigt den tiefen Graben zwischen den politischen Auffassungen: “Der Sitzungstag war ein Tag der unauslöschlichen Schande.”

Beiden Protagonisten wird in diesem Jahr in unterschiedlichen Kontexten gedacht. Jakob Raible, von 1905 bis 1933 Stadtschultheiß der Oberamtsstadt Schorndorf, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Der Sozialdemokrat und Gewerkschaftler Heinrich Talmon Groß verbrachte als Gegner des NS-Regimes mehr als neun Jahre der zwölfjährigen nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in politischer Haft und starb vor 75 Jahren im KZ Dachau. 2009 wurde zu seinem Gedenken ein Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Neuen Straße 23 in Schorndorf verlegt.
