Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Probevorspiel um den Posten des Schorndorfer Stadtzinkenisten (1778)

Der Stadtzinkenist war ein vom Magistrat ernannter Berufsmusiker, der – unterstützt von einigen Gesellen oder Lehrlingen – für alle musikalischen Aufgaben der Stadt zuständig war. Sein breites Aufgabenspektrum umfasste Kirchenmusik, Turmblasen und weltliche Festmusik. Der Begriff geht auf den Zink zurück, ein hornartig klingendes, flötenähnliches Blasinstrument aus Holz, das jedoch wie eine Trompete geblasen wird und sich in der Frühen Neuzeit einer großen Beliebtheit erfreute. Am 25. Juni 1778 fand vor dem versammelten Schorndorfer Magistrat ein Probevorspiel von neun Bewerbern um die Nachfolge des verstorbenen Stadtzinkenisten Andreas Dambach statt. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten an Violine, Klavier, Zink, Waldhorn und Trompete unter Beweis stellen. Die fachliche Bewertung nahm der Göppinger Stadtzinkenist Christoph Friedrich Nast vor. Johannes Möller aus Winnenden, Sohn des dortigen Zinkenisten und die letzten vier Jahre Obergeselle Dambachs, erfuhr die beste Beurteilung. Insbesondere sein Violinenspiel begeisterte, hier sei ihm, so Nast, kein besserer Zinkenist im Lande bekannt. In der Abstimmung votierten die Magistratsmitglieder mit elf zu sechs Stimmen für die Anstellung Möllers.

Magistratsprotokoll vom 25. Juni 1778. Stadtarchiv Schorndorf.

2 Gedanken zu „Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Probevorspiel um den Posten des Schorndorfer Stadtzinkenisten (1778)

  1. Wolfgang Grupp

    Dieses “Fundstück des Tages”, der Stadtzinkenist, aus dem Schorndorfer Stadtarchiv muss jeden kundigen Leser befremden, denn es handelt sich hier nicht um ein Fundstück, sondern um einen teilweise mit wörtlichen Formulierungen wiedergegebenen Auszug eines bereits mehrfach publizierten Artikels. Die hier abgebildete Seite – Auszug aus dem Magistratssprotokoll vom Probespiel 1778 – hat bereits der frühere Schorndorfer Stadtarchivar, Architekt und Dipl.-Ing. Imml. Carl Rösler in seinem Beitrag “Der Stadtzinkenist” im Heimatbuch für Schorndorf und Umgebung 1961 (Seiten 92 -98) transkribiert und umfänglich erläutert. Bei Rösler ist auch der hier ausgesparte Beginn und Schluß des Protokolls wiedergegeben, das wie folgt endet “… nach des Competenten (Bewerbers) eigener Aussage tractire er auch die Flaute travers, die Hautbois, Clarinette und Basson”. Der besagte Artikel von I. C. Rösler war zuvor schon in der NWZ vom 7. 10. 1959 erschienen (nachzulesen bei : Erhard Fischer: “Bibliographie der Schorndorfer Geschichte” S. 121 Nr. 2465). Dass der Einsender dieses Beitrags offensichtlich glaubt, den tatsächlichen Autor dieses Beitrags aussparen zu können, ist nicht nachvollziehbar und hat – schwäbisch gesprochen – mehr als ein Gschmäckle. Ein echtes Reminiscere wäre gewesen, wenn der sog. “Finder” auf die heute noch überaus lesenswerte Abhandlung von I. C. Rösler hingewiesen hätte.
    Wolfgang Grupp Ass. iur.

    Antworten
    1. Harald Winkel

      Sehr geehrter Herr Grupp,
      bei den „Fundstücken“ geht es darum, in einem kurzen Text auf bemerkenswerte und interessante Archivalien aus dem Stadtarchiv Schorndorf hinzuweisen. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, ausschließlich erstmalig „gefundene“ Archivalien zu präsentieren, noch, diese wissenschaftlich zu bearbeiten. Der vorliegende Artikel wurde durch die kürzlich durchgeführte archivische Erschließung der betreffenden Quelle angeregt. Die Nähe zu Röslers Artikel erklärt sich dadurch, dass beide Texte dem Wortlaut der Quelle folgen. Sowohl Transkription der Quelle als auch ihre kurze Einordnung konnten ohne Zuhilfenahme von Sekundärliteratur bewältigt werden. Auf die Existenz des Röslerartikels hat mich bereits Ihre Gemahlin kurz nach Erscheinen des Blogbeitrags freundlich hingewiesen.
      Dr. Harald Winkel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Grupp Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.