Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Esslingers Rechentafel

Am 6. Juli 1913 wird Friedrich Esslinger das Reichspatent für seine Rechentafel erteilt. Nach einer längeren Entwicklungsphase hat der Schorndorfer Hauptlehrer sein Ansinnen, schwachen Schülern das Rechnen durch Anschauung zu ermöglichen, umgesetzt und eine mit Zahlengruppen versehene Zahlentafel entwickelt. Mittels eines mit Zahlen bedruckten Schiebers und Metalltäfelchen mit Zahlen, Rechenzeichen und Maßeinheiten können darauf Rechenoperationen visualisiert werden. Die beiden Exemplare, die das Stadtarchiv Schorndorf verwahrt, sind leider unvollständig. Allerdings dürften sich gewiss anderenorts Rechentafeln erhalten haben, denn während der geplante Einsatz dieses innovativen pädagogischen Lehrmittels durch die Basler Mission in den Missionsschulen Kameruns kriegsbedingt scheiterte, fand den Lebenserinnerungen Esslingers zufolge seine Erfindung in Württemberg positive Resonanz und mehrere hundert Rechentafeln wurden in den ersten zwei Jahren verkauft. Einen kommerziellen Erfolg konnte der Erfinder wegen kriegsbedingter Sparzwänge gleichwohl nicht verzeichnen. Immerhin habe er seine Unkosten decken und überzählige Druckbögen und Blechkassetten einer alternativen Verwendung zuführen können.

Rechentafel von Friedrich Esslinger. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 20. Mai 2020


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.