Anton Bucks umfangreiche Chronik der Gemeinde Waldstetten bei Schwäbisch Gmünd jetzt online

Von Florian H. Setzen | Fellbach

Schwäbisch Gmünds südliche Nachbargemeinde Waldstetten gehörte bis Anfang des 19. Jahrhunderts nie zur Reichsstadt Gmünd oder zum Gebiet der Grafen und Herzöge von Württemberg, sondern – soweit die Quellen sprechen – in nachstaufischer Zeit stets zum Herrschaftsbereich der Herren von Rechberg. Diese verkauften Waldstetten erst 1672 an Graf Joachim Gottfried von Grafeneck,1 dessen Sohn es 1699 an die Fürstpropstei Ellwangen weiterveräußerte.2 Dort blieb es bis zur Mediatisierung 1802.

Die Beschreibung der Geschichte dieses Ortes und dieser Zeit – bis zur Übernahme durch Württemberg – machte sich der in den Ort gezogene und dann dort lange Zeit tätige Oberlehrer Anton Buck zur Lebensaufgabe. Er durchforstete Gemeinde-, Pfarr-, und Privatarchive, sammelte mündliche Hinweise über geschichtliche Ereignisse, versuchte, ihm zu Ohren gekommene, durch nicht sachgemäß durchgeführte Ausgrabungen zutage gebrachte archäologische Funde nachträglich zu dokumentieren, und führte ein großes Notizen-Archiv mit maschinenschriftlichen und handschriftlichen Zetteln, die er zum Großteil in Gabelsberger Stenographie abfasste.3 Einiges davon ist noch im Gemeindearchiv Waldstetten und im Schriftgutarchiv Heubach-Lautern erhalten. Neben der Sammlung betätigte sich Buck auch als Publizist, zumeist in kleineren Beiträgen für die heimatgeschichtlichen Beilagen der Gmünder Tageszeitungen, aber auch in eigenen Monographien zur Waldstetter Geschichte, die er mit Schreibmaschine schrieb und durch Kohlepapier-Verfahren in kleiner Stückzahl vervielfältigte.

Presseartikel zu Anton Buck. Fotograf: Florian H. Setzen.

Das bedeutendste und umfangreichste Werk Bucks, nämlich die „Große Waldstetter Ortschronik in 6 Bänden“ verfasste er im Jahrzehnt zwischen 1960 und 1970.4 Er vermachte es am 2. Dezember 1977 der Gemeinde Waldstetten.5 Auch von ihr existieren nur eine Handvoll Exemplare, nur wenige davon sind in Archiven zugänglich. Dank des Einsatzes des Gmünder Stadtarchivars Dr. David Schnur und seines Teams wurden Ressourcen abgestellt, um das im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd befindliche Exemplar einzuscannen. Mit Unterstützung des Vorsitzenden des Waldstetter Heimatvereins6 – dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Waldstetten – Rainer Barth konnte der Kontakt zu den Erben Anton Bucks im Raum Biberach hergestellt werden. Durch ihr freundliches Einverständnis zur Online-Veröffentlichung, das dem Verfasser vorliegt, durfte das urheberrechtlich geschützte Werk nun im Internet jedermann zugänglich gemacht werden, was vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd bewerkstelligt wurde. Es ist fortan abrufbar auf:

  • Band 1: Frühgeschichte bis Spät-Alemannien – Früh-Christentum im Früh-Mittelalter, 220 Seiten, [Internet Archive]
  • Band 2: Erster Adel auf unserer Dorfmarkung (im Christental) – Unser Adel auf dem Eichhölzle – Entwicklung unserer Kirche bis 1500, 202 Seiten, [Internet Archive]
  • Band 3: Neuzeit: Reformation & Gegenreformation – Pfarrei Waldstetten 1500–1700 – Bürgerliche Gemeinde Waldstetten 1500–1700, 165 Seiten, [Internet Archive]
  • Band 4: Berufsstände in Waldstetten 1500–1700 – Bauernkrieg – Dreißigjähriger Krieg – Nachkriegszeit bis 1700, 113 Seiten, [Internet Archive]
  • Band 5: Herrschaft Ellwangen 1700–1800 – Weltliche Gemeinde Waldstetten 1700–1800, 152 Seiten, [Internet Archive]
  • Band 6: Kirchliche Gemeinde 1700–1800, 64 Seiten, [Internet Archive]

Bucks Chronik ist in vielen Teilen immer noch nicht durch neuere wissenschaftliche Forschungen ersetzt und daher eine Fundgrube nicht nur für den engeren Waldstetter Raum mit Weilerstoffel und Tannweiler7, sondern sie enthält auch viele Hinweise überörtlicher und überregionaler Natur – zum Beispiel zur Rechberger Kaplaneistiftung in Falkenstein (heutige Gemeinde Gerstetten, Landkreis Heidenheim) am Albuch um das Jahr 1500, deren Einkommen in Waldstetten erwirtschaftet werden musste. Natürlich spielen auch die Beziehungen Waldstettens zur benachbarten Stadt Gmünd immer wieder eine Rolle.

  1. Staatsarchiv Ludwigsburg B 389 U 2585 (klicken Sie hier). []
  2. Staatsarchiv Ludwigsburg B 389 U 2594 (klicken Sie hier). []
  3. Zu Bucks Leben, Werk und Arbeitsweise: „schw“ [Verfasserkürzel für Annemarie Schwarz], Gedenken an Oberlehrer Anton Buck. Gleich drei Seelen wohnten, ach, in seiner Brust. Der Chronist stöberte leidenschaftlich gern in Archiven und sammelte alte Geschichten, in: Beilage „Blickpunkt Waldstetten“ der Rems-Zeitung vom 27.09.1991, S. VI; Florian Henning Setzen, Geheimnisvolles Christental. Geschichtliches und Sagenhaftes um Burgruine Granegg und Reiterles-Kapelle, 2. überarbeitete Aufl., Donzdorf 1995, S. 104 f. und 122–134; Michael Rembold, Rede [bei der] Matinee aus Anlass des 20. Todestages des früheren Oberlehrers und Ortschronisten der Gemeinde Waldstetten Anton Buck, in: Stuifen-Bote (Amtsblatt der Gemeinde Waldstetten) Nr. 5, 30.01.2004, S. 5; Ulrich Müller, Nachlese zur Matinee aus Anlass 20. Todestages des früheren Oberlehrers und Ortschronisten der Gemeinde Waldstetten Anton Buck, in: Stuifen-Bote Nr. 6, 06.02.2004, S. 5–7; Wolfgang Göser, Nachlese zur Matinee aus Anlass 20. Todestages des früheren Oberlehrers und Ortschronisten der Gemeinde Waldstetten Anton Buck, in: Stuifen-Bote Nr. 7, 13.02.2004, S. 6 f; Rainer Barth, Nachlese zur Matinee aus Anlass 20. Todestages des früheren Oberlehrers und Ortschronisten der Gemeinde Waldstetten Anton Buck, in: Stuifen-Bote Nr. 8, 20.02.2004, S. 4 f.; „tb“ [Verfasserkürzel], Fundstücke aus den Zettelkästen des Waldstetter Ortschronisten Anton Buck, in: Rems-Zeitung vom 26.01.2007, S. 25; Angelika Rieth-Hetzel, Anton Buck 1897–1984, in: Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg (Hg.), Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd (= Unterm Stein. Lauterner Schriften, Bd. 14), Heubach-Lautern November 2009, S. 18–27; Ulrich Müller, Waldstetten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik [mit Schilderungen aus Bucks Kriegschronik und Einschätzungen zu Bucks politischer Einstellung], in: Heimatverein Waldstetten-Wißgoldingen (Hg.), Waldstetten. Im Herzen der Drei-Kaiser-Berge. Natur und Kultur | Geschichte | Zusammenleben | Ortstypisches. Das Heimatbuch, Waldstetten 2020, S. 114–118. []
  4. Anton Buck, Große Waldstetter Ortschronik in 6 Bänden. Versuch einer Rekonstruktion des Werdegangs der gesamten Gemeinde Waldstetten Kreis Schwäbisch Gmünd, 1960–[1970], Waldstetten [2. Dezember 1977]. Die Fertigstellung im Jahr 1970 erwähnt Buck auf der 2. Seite des unpaginierten Vorworts. Das Datum der Veröffentlichung ergibt sich aus dem Tag der Übergabe der Chronik an die Gemeinde Waldstetten am 2. Dezember 1977 (Bürgermeisteramt Waldstetten (Hg.), Jahresbericht 1977, 8 Seiten (ohne Paginierung), Waldstetten 1978, S. 6). []
  5. „Am 2.12.1977 war Waldstetten 175 Jahre württembergisch. Ortschronist Oberlehrer a. D. Anton Buck hat an diesem Tag der Gemeindeverwaltung die Ortschronik mit 900 Seiten übergeben“ (Bürgermeisteramt Waldstetten (Hg.), Jahresbericht 1977, 8 Seiten (ohne Paginierung), Waldstetten 1978, S. 6). Es habe ihn „hocherfreut“, dass die Gemeinde Waldstetten Interesse an der Chronik zeigte und die „Schenkung“ entgegennahm (schriftliche Mitteilung von Anton Traub aus Biberach, Neffe Anton Bucks, an den Verfasser, 08.08.2020). []
  6. Der Heimatverein Waldstetten-Wißgoldingen e.V. betreibt das mit Wechselausstellungen sehr attraktive Heimatmuseum im Ort und stemmte im Juli 2020 die Herausgabe eines neuen, 388 Seiten umfassenden Heimatbuchs: Rainer Barth / Hans-Walter Burkhardt / Karl Degendorfer (Red.), Waldstetten. Im Herzen der Drei-Kaiser-Berge. Natur und Kultur | Geschichte | Zusammenleben | Ortstypisches. Das Heimatbuch, Waldstetten 2020. []
  7. Die Gemeinde Wißgoldingen wurde erst am 1. Februar 1972 in die Gemeinde Waldstetten eingemeindet und stand in Bucks Großer Waldstetter Ortschronik daher nicht im engeren Blickfeld. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (17. August 2020). Anton Bucks umfangreiche Chronik der Gemeinde Waldstetten bei Schwäbisch Gmünd jetzt online. OSTALBum. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl55


Ein Gedanke zu „Anton Bucks umfangreiche Chronik der Gemeinde Waldstetten bei Schwäbisch Gmünd jetzt online

  1. Pingback: Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis) – Archivalia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.