Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein
Unter dem Motto „Gmünd goes America“ organisierte das Gmünder Museum 2017 anlässlich des 200. Geburtstages von Emanuel Leutze (1816-1868), dem aus Gmünd stammenden Maler des berühmten Bildes „General Washington crossing the Delaware“ (Digitalisat auf Wikimedia Commons), eine der Inkunabeln der amerikanischen Kunstgeschichte, auch Ausstellungen für zwei weitere Gmünder, die nach den USA ausgewandert waren: Regina Baumhauer aus der jungen Generation und Emil Holzhauer, der in seiner Heimatstadt weitgehend vergessen war.
1887 in Gmünd geboren und 1986 in Florida/USA verstorben, hatte er kurz vor seinem Tod aus dankbarer Erinnerung an die alte Heimat noch drei Zeichnungen aus seiner frühen Zeit als Schüler an der Gewerbeschule dem Gmünder Museum geschenkt. Mit ihnen wurde die Ausstellung 2017 eingeleitet, alle anderen Bilder kamen seinerzeit aus den USA. Es gibt sonst kaum etwas von ihm in seiner Heimatstadt. Nun ist im Gmünder Stadtarchiv bei der flüchtigen Durchsicht eines bislang noch uninventarisierten Konvoluts von Entwurfszeichnungen von Schmuck und Metallgeräten der heutigen Fachhochschule eine weitere, ganz frühe Arbeit von Emil Holzhauer zu Tage getreten, die die Ausstellung hätte bereichern können. Wieder einmal wird dabei deutlich, welch überragende Bedeutung diese Hochschule als Kaderschmiede für die Gmünder Kunst des 20. Jahrhunderts hatte. Emil Holzhauer besuchte die Schule 1901-1906 als Lehrling bei Erhard&Söhne (zusammen mit Jakob Wilhelm Fehrle und Josef Stirner, die beide auch überregional bekannte Künstler wurden!), als sie noch Teil der Gewerbeschule war. Ein Jahr später wurde sie dann aus diesem Schulverband als eigenständige Fachschule für das Edelmetallgewerbe herausgelöst und bekam mit dem Elsäßerbau an der Rektor-Klaus-Straße ihren zeitgemäßen Neubau.

Im März 1905 entwarf er offenbar diese Uhr für eine Kommode oder einen Kaminsims in Aquarellfarben über Bleistift, in Form und Ausführung, eine typische Arbeit aus dem Unterricht. Viele solcher Arbeiten aus dem Konvolut tragen Aufschriften, die die Entwürfe als preisgekrönte Semesterarbeiten auszeichnen. Emil Holzhauers Uhr bildet dabei offenbar einen Anfangspunkt, die Reihen setzen sich fort bis in die 1950er-Jahre. In Formensprache, Ornament und Schrift ist der Uhrentwurf deutlich vom Jugendstil geprägt, dem sich die Gmünder Silberwarenfabriken damals bereitwillig öffneten und den auch die Lehrer an der Fachschule vermittelten. Man war auf der Höhe der Zeit. Zusammen mit den Mappen mit den frühen Arbeiten des ebenfalls in Gmünd vergessenen Gustav Jourdan (1884-1950) besitzt das Archiv damit einen noch ungehobenen Schatz von Bildern und Dokumenten dieser für die Gmünder Schmuckindustrie und Kunst so bedeutenden Bildungsinstitution, die noch auf weitere Entdeckungen verborgener Perlen hoffen lässt.
Die Aufwertung und Herauslösung der Edelmetallklassen zur Fachschule erlebte Holzhauer nicht mehr. 1906, mit 19 Jahren, war er ohne Geld und Englischkenntnisse bereits nach USA ausgewandert und verwirklichte seinen Traum als Künstler.
Wer sich für Emil Holzhauer vertieft interessiert, sei auf den Katalog des Gmünder Museums „Emil Holzhauer. Amerika – der Traum vom Künstlerleben (Katalogreihe Museum im Prediger Nr. 55), Schwäbisch Gmünd 2017, ISBN 978-3-936988-33-B” verwiesen.