Von Cornelia Wegemund | Universität Stuttgart
Am 9. Januar 1945 erschien in der „Schwäbischen Rundschau“ folgender Aufruf an die Bevölkerung Schwäbisch Gmünds:

Die „Schwäbische Rundschau“ war zu jener Zeit nationalsozialistische Tageszeitung und zugleich Amtsblatt für die Stadt und den Kreis Schwäbisch Gmünd. Der o.g. Aufruf erschien darin Anfang 1945 in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs, vier Monate vor der Kapitulation. Im Jahr zuvor hatte die Invasion der Westalliierten in Frankreich begonnen. Am 16.12.1944 war die Ardennenoffensive misslungen – als letzter Versuch Hitlers, eine Wende im Krieg herbeizuführen.1 Unterdessen waren die Alliierten auf dem Vormarsch. Die Lage Anfang 1945 war hoffnungslos, die deutschen Truppen gänzlich überfordert.2 Daher sollte der „Volkssturm“ mit allen waffenfähigen Jungen und Männern zwischen 16 und 60 Jahren zum Einsatz kommen. Zumal sie jedoch in dieser Kriegsphase nicht mehr ausreichend bekleidet und ausgestattet werden konnten, forderten die NS-Politiker Martin Bormann, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler und Walther Funk am 5. Januar 1945 zum sog. „Volksopfer“ auf.3 Es sollten Uniformen, Schuhe, Decken, Rucksäcke und dergleichen gespendet werden.
Verfasser des Aufrufs in Schwäbisch Gmünd war Hermann Oppenländer. Der ehemalige Lehrer hatte seit 1937 das Amt des Kreisleiters inne. Diese Funktion stellte die unterste hauptamtliche NSDAP-Position dar, war jedoch hinsichtlich der politischen Bedeutung und Macht höher als der Landrat oder Oberbürgermeister angesiedelt.4 Oppenländer war für seine absolute Linientreue und Kompromisslosigkeit bekannt. Kampfgefährten hatten ihm Draufgängertum, Angstfreiheit und eine „Politik mit dem Hammer“ bescheinigt.5 Der katholische Dekan Grossman beschrieb ihn 1938 als „eine diktatorisch veranlagte Natur“.6
In seiner Aufforderung vom 9. Januar 1945 beruft sich Oppenländer auf den „Führer“, der zum „Volksopfer“ aufgerufen hätte. Hier ist auffallend, dass er das „Volksopfer“ Hitler zuschreibt und nicht den o. g. Urhebern der Aktion. Vermutlich will er aufgrund der Autorität Hitlers dem Aufruf mehr Geltung verleihen. Oppenländer wendet sich an die gesamte Gmünder Bevölkerung – ohne Ausnahme („Jeder gebe…“). Für die Spenden nennt er nicht nur eine Sammelstelle in der Alten Kaserne, dem Sitz der Kreisleitung der NSDAP (heute Museum im Prediger), sondern kündigt auch eine Haussammlung an. Auf diese Weise wird der Druck auf jeden einzelnen erhöht. Keiner kann sich der Aktion entziehen.
Sein Aufruf ist gleichzeitig ein Durchhalteappell. Er bezeichnet die Spenden als „Beitrag für den Sieg“. Über die aussichtslose Lage der deutschen Wehrmacht verliert er kein Wort. Es wird jedoch angedeutet, dass es um „die große Entscheidung“ geht. Oppenländer knüpft an Preußen an und zieht einen Vergleich zum Jahr 1813, in dem das preußische Volk Wertsachen für den Kampf gegen Napoleon gespendet hatte. Damals war die Konstellation jedoch eine andere: In den Befreiungskriegen hatten deutsche und andere europäische Staaten gemeinsam gekämpft.
Schließlich appelliert Oppenländer an den „so oft bewährten Opfersinn der Bevölkerung unseres Kreises“. Ob er sich damit auf vorangegangene Textilsammlungen bezieht (diese gab es während des Krieges wiederholt7) oder dies nur zur Motivation anmerkt, ist hier nicht klar. Er „erwarte“ (dies klingt fast drohend), dass der Kreis an erster Stelle stehen würde. Letzteres gibt nahezu den Anschein eines Wettbewerbs.
Die Sprache setzt Oppenländer manipulativ ein. So verwendet er Ausdrücke, die eine Erhöhung enthalten, z. B. „große Entscheidung“, „großer Schicksalskampf“, “in großer entscheidender Stunde“ und „unvergleichlicher Heldenmut“. An das „Volksopfer“ anknüpfend erscheint der Gedanke des „Opferns“ immer wieder, wie in „Blut und Leben einsetzen“, „gebe, was in seinen Kräften steht“ „Opfersinn“ sowie „mit opferbereiter Tat“. Der Ruf des Führers („ruft uns der Führer zu diesem ‚Volksopfer‘“) enthält eine nahezu religiöse Anmutung. Und durch die mehrfache Wiederholung von „Volk“ schafft er ein emotionales Zusammengehörigkeitsgefühl.
Nach dem Aufruf vom 9. Januar wurden im dreiwöchigen Sammelzeitraum weitere Artikel und Aufforderungen zum „Volksopfer“ in der „Schwäbischen Rundschau“ veröffentlicht. Einige wurden sogar in Bild- oder Reimform dargestellt, wodurch die Angelegenheit einen nahezu heiteren Anschein bekam (s. u.). So gibt auf dem Bild vom 18. Januar sogar die Statue (vermutlich Friedrich der Große von Preußen) ihre Uniform für das „Volksopfer“ her. Die Realität war jedoch eine andere. Der Durchhaltepropaganda zum letzten Aufgebot sollte kein Erfolg beschert sein. Bis zur Übergabe der Stadt an die Amerikaner am 20. April 1945 kam der Volkssturm in Schwäbisch Gmünd so gut wie gar nicht mehr zum Einsatz.8


Quellen und Literatur
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.11 (Schwäbische Rundschau, 1945)
- Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung während des Zweiten Weltkrieges. Das Kriegsende 1945. In: einhorn-Jahrbuch 1981. S. 126-176.
- Mammach, Klaus: Der Volkssturm. Das letzte Aufgebot 1944/45. (= Kleine Bibliothek. Politik Wissenschaft Zukunft. Bd. 233). Köln 1981.
- Merkle, Franz: Hermann Oppenländer. „Er versteht sich wunderbar auf die Politik mit dem Hammer“. In: Proske, Wolfgang (Hrsg.): NS-Belastete aus dem Norden des heutigen Baden-Württemberg. (= Täter Helfer Trittbrettfahrer. Bd. 8). Gerstetten 2018. S. 279-294.
- Müller, Ulrich: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz. Schwäbisch Gmünd 2017.
Anmerkungen
- Vgl. Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung während des Zweiten Weltkrieges. Das Kriegsende 1945. In: einhorn-Jahrbuch 1981. S. 141. [↩]
- Vgl. Müller, Ulrich: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz. Schwäbisch Gmünd 2017. S. 143. [↩]
- Vgl. Mammach, Klaus: Der Volkssturm. Das letzte Aufgebot 1944/45. (= Kleine Bibliothek. Politik Wissenschaft Zukunft. Bd. 233). Köln 1981. S. 98. [↩]
- Vgl. Merkle, Franz: Hermann Oppenländer. „Er versteht sich wunderbar auf die Politik mit dem Hammer“. In: Proske, Wolfgang (Hrsg.): NS-Belastete aus dem Norden des heutigen Baden-Württemberg. (= Täter Helfer Trittbrettfahrer. Bd. 8). Gerstetten 2018. S. 280f. [↩]
- Vgl. ebd., S. 284. [↩]
- Vgl. ebd., S. 291./Zitat darin aus Akten der Spruchkammer 14, Schwäbisch Gmünd, Staatsarchiv Ludwigsburg, Best. EL 900/7. [↩]
- Vgl. Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung während des Zweiten Weltkrieges. Das Kriegsende 1945. In: einhorn-Jahrbuch 1981. S. 128. [↩]
- Vgl. Müller, Ulrich: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz. Schwäbisch Gmünd 2017. S. 144f. [↩]
Pingback: Kriegsende vor Ort. Der Mai 1945 in Schwäbisch Gmünd | OSTALBum