Im Archiv der gräflichen Familie von Beroldingen, das sich seit 1953 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd befindet und dort den Bestand B01 bildet, fand sich heute folgender nahezu unbeschriebener Zettel:

Dieser unbeschriebene Zettel ist als Teil der zwischen 1769 und 1806 geführten Korrespondenz von Baron Josef Ignaz von Beroldingen (1744-1806) überliefert, der 1771 von Papst Clemens XIV. zum Domherrn in Hildesheim,1 und wenigen Wochen später in Speyer zum Subdiakon geweiht wurde2. Nachdem der Speyerer Bischof 1792 vor den herannahenden Franzosen die Stadt hatte verlassen müssen, übertrug er u.a. dem Beroldinger die Statthalterschaft.3
Vielleicht ist der oben abgebildete Zettel in diesem Zusammenhang zu sehen. Das Papier selbst trägt recto lediglich die Aufschrift “Geheime Schrift” und verso an zwei Ecken die Zahlen “1” und “2”, ist ansonsten jedoch unbeschrieben. In unregelmäßigen Abständen sind kleine Felder ausgeschnitten, die unterschiedliche Längen aufweisen (für die Abbildung wurde ein schwarzer Hintergrund verwendet, weshalb die Ausschnitte hier schwarz erscheinen).
Legt man nun diesen Zettel auf einen codierten Brief, so wird der Großteil des Brieftextes abgedeckt und nur einzelne Passagen bleiben lesbar. Dadurch wird der Zettel zu einer Dechiffrierungshilfe, einer Dechiffrier-Schablone, die den in anderen Texten versteckten Geheimtext sichtbar macht. Die rückseitigen Zahlen stellen dabei Markierungen dar, die genau anzeigten, wie die Schablone auf einen codierten Brief aufgelegt werden musste, um des geheimen Inhalts gewahr zu werden. Sollte jedoch der Brief von einem Unbefugten abgefangen werden, so blieb diesem der geheime Inhalt mangels Dechiffrier-Schablone verborgen.
Es wäre interessant zu wissen, welche Geheimbotschaft nun Ende des 18. Jahrhunderts derart verschlüsselt wurde, doch es konnte im gesamten Konvolut kein Schreiben identifiziert werden, dass hinsichtlich Format und Schriftgröße mit der Dechiffrierungshilfe übereinstimmt.
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand B01 Nr. 188: Beglaubigte Abschrift der päpstlichen Ernennung zum Domherrn in Hildesheim, 23. August 1771. [↩]
- Ebd. Nr. 188: August, Bischof von Speyer, bekundet, dass Freiherr Josef Ignaz von Beroldingen die Weihe zum Subdiakon erhalten habe, 18. Oktober 1771. [↩]
- Ebd., Nr. 191: Bischof August von Speyer teilt mit, dass er wegen des französischen Einfalls Speyer verlassen muss und übergibt die Statthalterschaft neben anderen Personen auch Ignaz, Freiherr von Beroldingen. Bruchsal, den 1. Oktober 1792. [↩]