Am heutigen Sonntag findet der Tag des offenen Denkmals statt, der in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie vorwiegend digital veranstaltet wird.
Mit der mittelalterlichen Domus Judaeorum in der Imhofstr. 9 verfügt die Stadt Schwäbisch Gmünd über ein im südwestdeutschen Raum singuläres Baudenkmal zur jüdischen Geschichte, das weitestgehend unzerstört bis in unsere Tage überliefert ist Der unzerstörte Dachstuhl datiert in den späten 1280er Jahre, die noch großflächig vorhandenen Wandmalereien aus dem frühen 14. Jahrhundert und die in den späten 1360er errichtete, hölzerne Decke zwischen EG und 1. OG zieht auch heute noch jeden Betrachter in ihren Bann.
Ein von Carl Bächtold erstellter virtuelle Rundgang durch das historische Baudenkmal und die vor Ort installierte Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes ist auf youtube.com in zwei Teilen erlebbar:
- Schwäbisch Gmünd. Die Alte Synagoge Teil 1 (3:52 Minuten)
- Schwäbisch Gmünd. Die Alte Synagoge Teil 2 (5:04 Minuten)
Pingback: Erster digitaler Tag des offenen Denkmals | Archivalia