Franz Merkle, der sich in seinen Publikationen im Schwerpunkt mit der Geschichte der NS-Zeit in Schwäbisch Gmünd befasst, hat darin eingewilligt, dass seine Veröffentlichungen durch das Stadtarchiv nun auch im Internet unter freier Lizenz nutzbar gemacht werden können. Derzeit sind die im Folgenden angeführten Aufsätze von Franz Merkle online zugänglich (in chronologischer Reihung):
- Franz Merkle: Ein kurzes Priesterleben: Johann Baptist Buohler, Pfarrer auf dem Hohenrechberg von 1850 bis 1860, in: einhorn-Jahrbuch 2012, S. 261-265 (https://archive.org/details/merkle2012johannbaptistbuohler).
- Franz Merkle: Das mühsame Leben des Heinrich Probst, in: einhorn-Jahrbuch 2013, S. 299-302 (https://archive.org/details/merkle2013heinrichprobst).
- Franz Merkle: „Es lebe die Freiheit“ – das kurze Leben des Robert Haidner, in: einhorn-Jahrbuch 2013, S. 294-297 (https://archive.org/details/merkle-2013-robert-haidner).
- Franz Merkle: „Der gegebene Mann für Schwäbisch Gmünd“. Franz Konrad, Oberbürgermeister in Schwäbisch Gmünd von 1934 bis 1945, in: einhorn-Jahrbuch 2015, S. 201-213 und S. 303-304 (https://archive.org/details/merkle-2015-franz-konrad).
- Franz Merkle: Von der mühsamen Arbeit im Weinberg des Herrn. Das aufreibende Leben des Wallfahrtspfarrers Hermann Döser, in: einhorn-Jahrbuch 2015, S. 243-253 (https://archive.org/details/merkle-2015-hermann-doser).
- Franz Merkle: Judenfreund und Freimaurer – eine unglaubliche Herausforderung durch den Direktor der Technischen Werke in Schwäbisch Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 2016, S. 239–246 (https://archive.org/details/merkle-2016-eduard-wenger).
- Franz Merkle: Wallfahrtspfarrer Eugen Bolter – auf dem Hohenrechberg atmet er freier, in: einhorn-Jahrbuch 2016, S. 247–252 (https://archive.org/details/merkle-2016-eugen-bolter).
- Franz Merkle: Hermann Oppenländer. Gmünder Kreisleiter wieder im Schuldienst. Oder: vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit, in: einhorn-Jahrbuch 2016, S. 267–271 (https://archive.org/details/merkle-2016-oppenlander-schuldienst).
- Franz Merkle: „Er packte den Stier an den Hörnern und nahm den Kampf mit dem Gegner auf“ – Bischof Sproll auf dem Hohenrechberg, in: einhorn-Jahrbuch 2017, S. 205–210 (https://archive.org/details/merkle-2017-bischof-joannes-baptista-sproll).
- Franz Merkle: „Wenn der Matthias kommt, kann man nicht nein sagen.“ Matthias Erzberger und seine Beziehung zu Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 2017, S. 183–188 (https://archive.org/details/merkle-2017-matthias-erzberger).
- Franz Merkle: „Endlich zur Ruhe kommen und eine Heimat haben“ – das zerrissene Leben des Gymnasialprofessors Dr. Ludwig Spiro, in: einhorn-Jahrbuch 2018, S. 247–254 (https://archive.org/details/merkle-2018-dr.-ludwig-spiro).
- Franz Merkle: 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges in Schwäbisch Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 2018, S. 230–246 (https://archive.org/details/merkle-2018-endedes-ersten-weltkriegs).
- Franz Merkle: Franz Konrad: „Konzession der NSDAP an die katholische Bevölkerung von Gmünd“, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter – Helfer – Trittbrettfahrer. Band 8: NS-Belastete aus dem Norden des heutigen Baden-Württemberg, Gerstetten 2018, S. 245-259 (https://archive.org/details/merkle-2018-franz-konrad).
- Franz Merkle: Hermann Oppenländer: „Er versteht sich wunderbar auf die Politik mit dem Hammer“, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter – Helfer – Trittbrettfahrer. Band 8: NS-Belastete aus dem Norden des heutigen Baden-Württemberg, Gerstetten 2018, S. 279-294 (https://archive.org/details/merkle-2018-hermann-oppenlander).
- Franz Merkle: Notizen zur Nothilfe Schwäbisch Gmünd. Eine in Vergessenheit geratene Organisation, in: einhorn-Jahrbuch 2019, S. 265–277 (https://archive.org/details/merkle-2019-nothilfe).