Von Melissa Henninger | PH Schwäbisch Gmünd
Eine große Anzahl an Glocken fiel der Kriegsmaschinerie des Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Das Glocken-Sterben blieb auch der Stadt Gmünd nicht erspart. Allein die „Münstergemeinde hatte elf Glocke entrichten müssen, von denen Zwei“1 ihren Weg nach Beendigung des Krieges wieder in die Heimat fanden. Die starke Materialknappheit der Nachkriegszeit führte dazu, dass der Kirchenstiftungsrat im Januar 1948 an die Stadt mit der Bitte herantrat, das „Bronzematerial des Kriegerdenkmals zu Gunsten einer Friedenglocke einzuschmelzen“2.
Kurzer Rückblick zur Ausgangssituation: Die konkrete Umsetzung eines Kriegerdenkmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erfolgte nach langjährigen Diskussionen unter den Nationalsozialisten. Nach der Übergabe Gmünds an die Amerikaner am 20. April 1945 erfolgte im Juni zunächst die Abnahme der Hoheitssymbole Hakenkreuz und Adler und eine Woche später der Abbruch der restlichen Säule.3

Das Anliegen, das Bronzematerial zu stiften, schilderte Oberbürgermeister Franz Czisch am 29. Januar 1948 dem Gemeinderat. Darüber hinaus beantragte er, einen kleinen Teil für den „Ersatz der Glocke des Rathauses und des Spitals“4 zurück zu behalten. Die meisten Gemeinderäte schienen dem Vorschlag, das Material des früheren Gefallenendenkmals zu Gunsten einer Friedensglocke zu stiften, überwiegend wohlwollend gegenüber zu stehen. Gleichwohl muss eingeräumt werden, dass es durchaus kritische Stimmen gab, insbesondere hinsichtlich des von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehaltenen Anteils. Beispielsweise forderte Stadtrat Böhnlein mehr „Altmaterial zurückzubehalten, für die Turmuhr des Schmidturms“5. Ohne das Altmaterial gäbe es jedoch zweifelsfrei „kein zufriedenstellendes Geläut für das Münster“6, wurde Böhnlein von anderen Gemeinderäten widersprochen. Die Diskussion um die Verwendung des Rohmaterials beinhaltete paradoxerweise auch schon die Gründe für den Wiederaufbau des Kriegerdenkmals im Jahre 1951. Dessen letztes Stündlein sollte noch lange nicht geschlagen haben.
Auslöser dieser Argumentation war Dr. Hermann Erhard, Eigentümer und Vorstand der Firma Erhard&Söhne. Erhards Anliegen war es, mit dem „Geläut der Friedensglocke den 640 Gefallenen Gmünder Soldaten zu gedenken“7, was nichts anderes bedeutet hätte, als ein akustisches Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Gmünder zu schaffen. Im Gemeinderat erhielt Erhard hiermit großen Zuspruch. Stadtrat Bürger protestierte insofern gegen die Schaffung einer Friedensglocke, dass er den Zeitpunkt für ungeeignet empfand: „Frieden entstehe für Bürger nicht durch Friedenssymbole, stattdessen in der Umerziehung in den Herzen und Köpfen der Menschen“8. Er plädierte dafür, das Bronzematerial für die Stadt zu behalten. Ferner wurde nicht nur die Gefallenenehrung angesprochen, Erhard brachte zudem einen weiteren zentralen Punkt in die Diskussion mit ein: Erhard, der selbst im Ersten Weltkrieg gekämpft hatte, erinnerte nicht nur an seine gefallenen Kameraden, sondern er wies zudem auf den „künstlerischen Wert“9 des von Jakob Wilhelm Fehrle geschaffenen Gefallenendenkmals hin. Zweifelsfrei scheint für ihn das Kriegerdenkmal von großer Bedeutung zu sein. Betrachtet man seine Argumente näher, so forderte Erhard nicht nur die Ehrung der Gefallen ein, sondern er stellte sogar die Umstände des Abbaus im Frühsommer 1945 in Frage: „Die Säule hätte nach der Abnahme des Hakenkreuzes wieder aufgestellt werden können“10. Mit dieser Auffassung scheint Erhard nicht allein. Gestützt wird die These durch Tagebucheintrage Josef Albert Deibeles. Der ehrenamtliche Stadtarchivar kommentiert den Abbau des Gefallenendenkmals an zwei Textstellen mit „Man kann auch kindisch sein“11 und „Kinderei!“12 Bei diesen Zeilen ist der Unmut über den Abbau spürbar, zumal Deibele wie Erhard im Ersten Weltkrieg gekämpft hatte.
Drei Vertreter der Sozialdemokratie enthielten sich bei der Abstimmung. Anzunehmen ist, dass auch Stadtrat Bürger einer von ihnen war. Bei dieser Abstimmung fasste der Gemeinderat am 29. Januar 1948 drei Beschlüsse:

Gleichwohl muss die Zustimmung unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, dass der Gemeinderats 1948 davon ausgegangen war, dass das „Relief sei nach dem Abbruch beschädigt worden“13. Wohl aus diesem Grund stand die Wiederaufstellung des Kriegerdenkmals zum damaligen Zeitpunkt nicht zu Debatte – noch nicht.
Diese Beschlüsse wurden nie ausgeführt. Ausgehend von den bisher analysierten Quellen, stellt die Diskussion um die Einschmelzung des Kriegerdenkmals eine Grundlage für die Wiederaufstellung dar. Weniger werden die Gründe für eine Einschmelzung dargelegt. In späteren Debatten werden die beiden Hauptargumente Erhards mehrfach wiederholt: die Ehrung der Gefallenen Soldaten und der künstlerische Wert der Säule. Vermutlich führten just diese Argumente schließlich zum Wiederaufbau des Kriegerdenkmals 1951.
Quellen- und Literaturverzeichnis
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand D11, Bü 25.
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 29.01.1948 §35: Stiftung für eine Friedensglocke, S. 152-158.
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 19.10.1951 §310: Mauer der Bürgerstraße, S. 868.
- Müller, Ulrich: Das Kriegerdenkmal in Schwäbisch Gmünd “ein Gedenkzeichen der Treue und Dankbarkeit”, in: einhorn-Jahrbuch 2014, S. 249-260.
- Müller, Ulrich: Wie erinnert man sich an einen verlorenen Krieg? Das Kriegerdenkmal in Schwäbisch Gmünd, in: Fritz, Gerhard (Hg.), Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg, Schwäbisch Gmünd 2014, S. 173-186.
- Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 29.01.1948 §35, S. 152. [↩]
- Vgl. ebd. [↩]
- Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, D11, Bü 25, S. 42. [↩]
- Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 29.01.1948 §35, S. 153. [↩]
- Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 29.01.1948 §35, S. 154. [↩]
- Vgl. ebd., S. 154. [↩]
- Vgl. ebd., S. 155. [↩]
- Vgl. ebd., S. 156. [↩]
- Vgl. ebd., S. 155. [↩]
- Vgl. ebd., S. 156. [↩]
- Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, D11, Bü 25, S. 42. [↩]
- ebd., S.50 (Wortlaut: „Kind
rrei!“). [↩] - Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Gemeinderatsprotokoll vom 29.01.1948 §35, S. 156. [↩]