Abschiedsbrief eines Euthanasieopfers

Von Nadine Dobler | PH Schwäbisch Gmünd

Albert Deibele greift in seinem Tagebuch das Thema „Euthanasie“ mehrmals auf und berichtet von den Gerüchten und Ereignissen rund um das Massenverbrechen. Das Euthanasieprogramm, welches durch nationalsozialistische Ideologie, Rassenhygiene und der Annahme einer positiven Eugenik begründet wurde, war ein nationalsozialistisches Verbrechen, dem mehrere hunderttausend Menschen zum Opfer fielen. Zu den Opfern gehörten Kranke und Behinderte.

Erklärtes Ziel der Nationalsozialisten war es, die arische Rasse reinzuhalten und dazu mussten Menschen mit sogenannten Erbkrankheiten zwangssterilisiert und eliminiert werden. So galten beispielsweise auch „Verhaltensweisen“ wie Straffälligkeit, Asozialität und Alkoholismus in der nationalsozialistischen Weltanschauung als Ausdruck eines negativen Erbguts. Die Auswahl der Opfer erfolgte oftmals willkürlich und bedeutete für die Betroffene den sicheren Tod.

Ein Beispiel dafür ist der von Albert Deibele beigelegte Abschiedsbrief einer jungen Epileptikerin, die 1940 getötet wurde. Kurz vor ihrem Tod schrieb das Mädchen noch einen Abschiedsbrief an ihren Vater, in dem deutlich wird, dass sie bei klarem Verstand war und ihren Tod nicht als Bestrafung ansah.

Abschrift des Abschiedsbrief eines an Epilepsie erkrankten Mädchens, den Albert Deibele seinen Kriegstagebüchern als Beilage hinzufügte. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D 11 Bü 20, S. 162.

„Es wird dir und den meinen viel Herzweh bereiten. Aber denke daran, dass ich als Martyrin sterben darf. (…) Vaterle, ich geh mit festem Mut und Gottvertrauen und zweifle niemals an seiner guten Tat, welche er an uns ausübt, welche wir leider jetzt hienieder nicht verstehen.“

Zitiert nach Schnur, Tagebücher, Nr. 239 zu 1941 Januar 4 (= Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D 11 Bü 20, S. 162).

Die gläubige, epilepsiekranke junge Frau weiß um den Verlust ihrer Familie. Sie sieht sich selbst als Märtyrerin und nimmt den Tod für ihren Glauben in Kauf. Es ist beeindruckend, dass die junge Frau keinerlei Schuldzuweisungen gegenüber den Beteiligten macht. Sie glaubt immer noch an das Gute in den Menschen und geht voller Zuversicht in ihren viel zu frühen Tod.

Die Auszüge aus dem Abschiedsbrief zeigen deutlich auf, dass die junge Frau ihren Brief wohlüberlegt und mit einem hohen intellektuellen Niveau verfasst hat. Ihren Abschied begründete sie auf dem Glauben zu Gott und dass sie das Vertrauen in ihm nie verlieren wird. Die geistige Intelligenz des Opfers bestätigt auch Deibele in seinem Tagebuch „(…) [der Brief] ist geistig so frisch und von einem solchem Heldentum getragen, dass ich heute noch nicht glauben kann, dass ein Kind mit so hohem und reinem Geist der bekannten Aktion zum Opfer gefallen ist!“1

Zur damaligen Zeit des Euthanasieprogramms wurden die Opfer oft sehr willkürlich ausgesucht, obwohl sie keinerlei schwere Krankheiten aufwiesen. So wird es auch der Fall bei diesem Mädchen gewesen sein, die der T4 Aktion zum Opfer fiel. Ihr Abschied ist ergreifend und zeigt wie sehr sich die Jugendliche mit ihrem eigenen Tod auseinandersetzen konnte:

„Es umarmt Dich in treuer Liebe und mit dem festen Versprechen, welches ich Dir gab bei unserm letzten Abschied, dass ich standhaft ausharren werde.“

Zitiert nach Schnur, Tagebücher, Nr. 239 zu 1941 Januar 4 (= Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D 11 Bü 20, S. 162).

Das Mädchen passte aufgrund einer Epilepsie nicht in das nationalsozialistische Weltbild und wurde dadurch zu einem Opfer der „Euthanasie“. Sie wurde aufgrund ihrer Krankheit nicht als gleichwertiger Mensch angesehen.

Solche Abschiedsnachrichten waren keine Seltenheit. Götz Aly greift in seinem Buch „Die Belasteten“ viele solcher Nachrichten auf, in denen sehr deutlich wird, bei welch einem klaren Verstand die Opfer waren. Den Briefen kann man keine Anzeichen einer Erkrankung entnehmen. So auch bei Ernst Putzki, der in Hadamar ermordet wurde. Er schrieb seiner Mutter und konnte detailliert die Abläufe nennen. Er erläutert das Leben in der Anstalt und beschreibt, dass die Menschen wie Tiere werden und alles essen würden. Man würde sie unauffällig verhungern lassen.2

Es ist heutzutage undenkbar, dass Menschen aufgrund bestimmter Krankheiten nicht als lebenswert angesehen werden. Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und das sollte man aus dem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte lernen.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D 11, Bü 20

Aly, Götz: Die Belasteten. Euthanasie 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2013

Schnur, David (Bearb.): Tagebücher eines Stadtarchivars. Die Schwäbisch Gmünder Kriegschronik von Albert Deibele (1939-1945) (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 2), Schwäbisch Gmünd 2020, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1165

  1. Schnur, Tagebücher, Nr. 239 zu 1941 Januar 4 (= Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D 11, Bü 20, S. 162). []
  2. Aly, Die Belasteten, S. 267. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Schnur (27. September 2020). Abschiedsbrief eines Euthanasieopfers. OSTALBum. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl5r


Ein Gedanke zu „Abschiedsbrief eines Euthanasieopfers

  1. Pingback: Lesefunde – Ingram Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.