Bericht des Polizeioberwachtmeisters Weiß zum Kriegsende 1945 in Schwäbisch Gmünd

Von Koricanac, Nenad / Lenoudia, Steriani / Stadler, Mona-Lisa / Wanitschek, Tobias | Universität Stuttgart

Kurze Zeit darauf kamen die Amerikaner […] Sie haben uns entwaffnet und als Gefangene im Polizeihof festgehalten […] Sie fragten uns Verschiedenes und wollten absolut SS aus uns machen. Hauptmann Lemal verteidigte uns und sagte, daß wir für Ruhe und Ordnung da seien.

Auszug aus dem Bericht des Polizeiwachtmeisters Weiß zum Kriegsende 1945 in Schwäbisch Gmünd. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Dieses Zitat ist einem zweiseitigen Polizeibericht mit dem Titel ,,Bericht von Polizeioberwachtmeister Weiß, gegeben am 19.11.1948“ entnommen. Der vorliegende Bericht thematisiert aus Sicht des Polizeioberwachtmeisters Weiß das Kriegsende in Schwäbisch Gmünd am 19.04.1945 sowie am 20.04.1945 und geht dabei besonders auf den Einmarsch der Amerikaner und auf die vermittelnde Funktion des französischen Verbindungsoffiziers Lémal ein.

Das vorliegende Schriftstück wurde auf einer Schreibmaschine von Polizeioberwachtmeister Weiß am 19. November 1948 verfasst und vermutlich zu diesem Zeitpunkt, im Laufe des Entnazifizierungsprozesses, Dritten ausgehändigt. Supplementär sind sowohl ein weiterer kurzer Bericht von Weiß, ohne jegliche Angabe eines Datums, als auch eine Ergänzung zur Chronik Deibeles von Barth in Schwäbisch Gmünd, verfasst im Mai 1952. Im Mittelpunkt der beiden zuvor erwähnten Veröffentlichungen steht der Umgang der Polizisten Barth, Weiß und allen voran des Polizeirats Piron mit der Einnahme von Schwäbisch Gmünd durch die US-Armee. Diese Ausarbeitung setzt hierbei den Fokus auf den zweiseitigen Polizeibericht von Weiß.

Beginn des Berichts von Polizeiwachtmeister Weiß. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Auf den ersten Blick lässt sich erkennen, dass die Dokumentation der Ereignisse in chronologischer Reihenfolge verfasst wurde. Grundsätzlich lässt sich der Bericht inhaltlich in zwei Themenblöcke unterteilen. Der erste Themenblock schildert die innergesellschaftliche und militärische Ausgangslage der Stadt Schwäbisch Gmünd, während im zweiten auf die polizeilichen Aktivitäten und die dabei handelnden Personen eingegangen wird, wie im oben aufgeführten Zitat ersichtlich wird. Wie für einen Polizeibericht üblich, ist dieser in kurzen und präzisen Sätzen formuliert, ohne hierfür eine große Anzahl an Adjektiven verwendet zu haben. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass präzise Orts- und Zeitangaben erfolgen und somit die Aufgabe der Dokumentation umfassend erfüllt wird. Dies ergibt sich durch den Adressaten des Berichtes, da ein Polizeibericht nicht für das breite Publikum gedacht ist, sondern – ganz im Gegenteil – lediglich innerhalb der Verwaltung rezipiert werden sollte. Diese Art von Quellentypus ist insbesondere bedeutsam für die Nachverfolgung von NS-Verbrechen und gewährt Einblicke in die Beziehungen zwischen den Besatzungsmächten und Deutschland in den letzten Kriegstagen, was auch der Anlass zur Niederschrift erklären würde.

In dem vorliegenden Bericht rückt die Beziehung zwischen Deutschland und der französischen Besatzungsmacht in den Vordergrund, was sich in dem Verhältnis des Polizeirates Piron zum Hauptmann Lémal zeigt. Offenkundig wird dies beispielsweise durch eine Bitte Pirons an den französischen Hauptmann, Lémal, die von den Amerikanern angeforderte Aufhebung der Panzersperre durchzuführen.1 An anderer Stelle heißt es: „[…] haben wir mit den Streifen und Franzosen den Dienst aufgenommen. Das ging so einige Tage weiter.“2. Oder: „Hauptmann Lemal verteidigte uns […].“ ((Ebd.)). Dies erweckt den Eindruck, es gäbe eine kooperative deutsch-französische Beziehung. Andererseits steht die zuvor erwähnte These im Widerspruch zur Aufforderung Lémals an Piron die Stadt zu übergeben3. Müllers Monographie aus dem Jahre 2017 thematisiert ebenfalls in einem ihrer Kapitel das Verhältnis zwischen Piron und Lémal, indem er die regimekritische Haltung Pirons hervorhebt, sodass Barths Ausführung nicht gestützt werden kann.4 Es ist davon auszugehen, dass Piron lediglich Befürchtungen hatte, seine Anti-Nazi-Haltung aufgrund dem „ständigem Kampf mit der Kreisleitung“5 offen darzulegen. Ein weiteres Argument, welches die Haltung Pirons rechtfertigt, ist ein Vorfall in Heilbronn, bei dem eine von Barth nicht näher beschriebene Person nach der Stadtübergabe gehängt wurde6.

Die Befürchtungen Pirons werden gleichermaßen durch die Erwähnung der Werwölfe, welche die NS-Ideologie vertraten, im Bericht von Weiß verstärkt. Auch Barth deutet die Gefahr der Werwölfe durch das Anführen der Morde an Probst und Haidner an7, welche durch Kampfkommandant Hössle und Kreisleiter Oppenländer angeordnet worden waren. Probst, als Sozialist und Gegner des Nationalsozialismus, und Haidner, welcher sich im betrunkenen Zustand diffamierend über Hitler äußerte, wurden beide ohne standrechtliches Gerichtsverfahren erschossen.8 Die Werwölfe wurden zugleich von den Polizeibeamten unterstützt, indem diese ihnen sogar den Hinweis gaben, dass die Amerikaner bereits die Stadt erreicht hatten. Dadurch wurde es ihnen ermöglicht zu flüchten sowie ihre nationalsozialistische Ideologie im Untergrund weiterhin ausüben zu können, wohingegen Piron das genaue Gegenteil erreichen wollte9.

Auszug aus dem Bericht von Polizeiwachtmeister Weiß. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Die Haltung des Polizeioberwachmeisters Weiß ist nicht eindeutig, da er im Gegensatz zum Bericht vom Polizeioberwachmeister Barth jeglichen Einfluss von Gefühlen unterbindet. Dennoch erfährt man, dass er mit Barth, dem Verfasser der zweiten Quelle, sogar im gleichen Dienst gewesen ist. Beide führten eine Aufgabe auf „eigenes Risiko“10 aus, was zugleich zeigt, dass sie sich Befehlen widersetzten. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass er und Barth gegen Pirons Ziel, eine Kooperation mit den Besatzungsmächten und möglichst geringen Schaden für Schwäbisch Gmünd, waren. Dagegen würde wiederum sprechen, dass Barth in seiner Ergänzung Piron für seine Bemühungen lobt, doch die Aussagen Barths sind keineswegs glaubwürdig, da er sich trotz Lobes gegen die Anweisungen Pirons stellte. Weiß hingegen ist aufgrund der vielen präzisen Zeit- und Ortsangaben glaubwürdiger, jedoch sollte beachtet werden, dass der Bericht drei Jahre nach den Geschehnissen verfasst wurde und es bewusst bzw. unbewusst zu gewissen Abweichungen gekommen sein kann. Der Bericht wurde von Weiß verfasst, um möglicherweise bei den Nachkriegsprozessen nicht bestraft zu werden, was gehäuft, mitsamt Zerstörung gewisser Dokumente, vorkam.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Bericht von Weiß zwar die Aktivitäten der Polizei in den letzten Kriegstagen dokumentiert, aber bei genauerem Betrachten lässt sich erkennen, dass Weiß vielmehr das angespannte und bipolare Verhältnis innerhalb der Polizei sowie Unsicherheiten der Polizisten während der Übernahme schildert. Diese Art von Bericht enthält keinen emotionalen Wert über das Kriegsende, da er eine objektive Dokumentation über einzelne Ereignisse sein will, weswegen dieser wiederum keine Einblicke über persönliche Gedanken oder Gefühle ermöglicht. Dadurch ist dieser Blickwinkel des Quellentypus nicht außergewöhnlich, jedoch diente der Quellentypus als Beweismittel zur Nachverfolgung der NS-Straftaten.

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand C02 Bü03 (Berichte).
  • Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit. Das Kriegsende 1945. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 126-176.
  • Müller, Ulrich: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz. Schwäbisch Gmünd 2017.

Anmerkungen

  1. Siehe Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3: Bericht vom19.11.1948. []
  2. Ebd. []
  3. Ebd., Best. C02, Bü03: Bericht vom Mai 1952 []
  4. Müller: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz, 2017, S.152-154. []
  5. Ebd., S. 152. []
  6. Vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3: Bericht vom Mai 1952. []
  7. Ebd. []
  8. Lämmle: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit, 1981, S. 169f. []
  9. Vgl. Müller: Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz, 2017, S.152. []
  10. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02, Bü 3: Bericht vom 19.11.1948 []

2 Gedanken zu „Bericht des Polizeioberwachtmeisters Weiß zum Kriegsende 1945 in Schwäbisch Gmünd

  1. Sperrle

    In diesem Zusammenhang sollte einmal der Zusammenhalt der einzelnen Polizeibeamten untereinander untersucht und verglichen werden. Interessant wäre zu wissen, ob es Unterlagen von dem ebenso dort tätigen Polizeiwachtmeister Groß gibt. Auch sollten die Einstellungen der einzelnen Polizeibeamten gegenüber den Vorkommnissen mit Haidner und Probst einmal genauer durchleuchtet werden.

    Antworten
  2. Pingback: Kriegsende vor Ort. Der Mai 1945 in Schwäbisch Gmünd | OSTALBum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.