„Abwechselnd wachten wir Tag und Nacht. Immer umgab uns Lebensgefahr“

Von Lara Merk und Salome Strauß | Universität Stuttgart

Unsicher. Ungewiss. Unfassbar. Dies sind alles Begriffe, mit denen sich die Zeit um 1945 beschreiben lässt. Eines ist sicher, es lässt sich nicht in Worte fassen, welch unglaubliche Angst die zivile Bevölkerung in ihrem Alltag umgab.1

Anfang des Berichts von Frau Burkhardt zum Hardt über Kriegsereignisse. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Bei unserem Archivbesuch in Schwäbisch Gmünd haben wir uns die Quelle von Frau Burkhardt herausgesucht, die den Alltag einer Mutter und Ehefrau gegen Ende des Zweiten Weltkrieges beschreibt. Ihr Bericht wurde von Albert Deibele festgehalten, einem Gmünder Archivar und Heimatforscher, welcher die Kriegserlebnisse zeitnah nach 1945 niederschrieb. Deibele hielt in seinen Berichten die Geschehnisse und persönlichen Schicksale der Menschen im Raum Schwäbisch Gmünd fest. Er war selbst Volkssturmmann und berichtet von seinem Dienst an der Panzersperre zwischen Seelach und Gschwend. Er beschreibt, wie die Amerikaner nach und nach im Gmünder Raum vorgedrungen sind und am 20. April die Führung in Schwäbisch Gmünd übernahmen.

Die von uns hinzugezogene Sekundärliteratur macht deutlich, dass Frauen im Krieg eine besondere und wichtige Rolle spielten. Ihre Männer waren häufig abwesend, da sie im Krieg kämpfen mussten, sodass sie allein zurückblieben und die Verantwortung für die Familie allein zu tragen hatten. Frauen nutzten so jede Möglichkeit, um Geld für die Versorgung ihrer Familie zu verdienen, und verrichteten Tätigkeiten, die vor dem Krieg fast ausschließlich von Männern verrichtet wurden.

Beim Betrachten der Quelle waren wir von Frau Burkhardt sehr beeindruckt. Sie verlor ihren Mut und Lebenswillen nicht, obwohl die deutschen und amerikanischen Soldaten ständig gewaltsam in ihr Leben und das ihrer Familie eindrangen. Sie bewies einen starken Willen und versuchte alles, was in ihrer Macht stand, einen Ausweg aus prekären Situationen zu finden, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren.

Aus dem März 1945 berichtet Frau Burkhardt, dass eine Panzersperre vor ihrem Haus errichtet worden sei, durch welche die deutschen Soldaten das Eindringen der Amerikaner hätten verhindern wollen. Schon an dieser Stelle wird ersichtlich, dass Frau B. unmittelbar mit dem Kriegsgeschehen konfrontiert wurde. Sie schildert eine enorme und willkürliche wirkende Waffengewalt und die damit einhergehende Bedrohung. Frau B. berichtet von deutschen Soldaten, die bei ihr im Haus Waffen hinterließen, als sie überstürzt die Panzersperre verließen, um vor den Amerikanern zurückzuweichen. Wir mutmaßen, dass die Soldaten bei ihr untergebracht waren. Es lässt sich jedoch aus der Quelle keine genauere Angabe über den Zeitraum und den Grund des Aufenthalts erschließen.

Sie und ihre Kinder mussten mit wenig Hab und Gut ihre Unterkunft verlassen und fanden Unterschlupf in einem nahegelegenen Bunker. Am nächsten Morgen kehrte sie nach Hause zurück, um nach dem Rechten zu sehen. Dort schaffte sie die zurückgelassenen Waffen aus dem Haus.

„Ich schaffte Infanteriegeschosse, Gasmasken, Stahlhelme und Munition fort und war(f) sie in den Straßengraben.“

Auszug aus dem Bericht von Frau Burkhardt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Diese Aussage von Frau B. zeigt, wie durch die ständig präsente Gewalt des Krieges der Alltag der ganzen Bevölkerung beeinträchtigt und ihr Leben auf den Kopf gestellt wurde.

Nach dem Beseitigen der Waffen kamen amerikanische Soldaten zu ihr, die sie aufforderten, ihr Heim erneut zu verlassen, da sie es als Beobachtungsstand nutzen wollten. Niemand wollte sie und ihre Familie aufnehmen, weshalb sie im Schweinestall nächtigen mussten.

Auszug aus dem Bericht von Frau Burkhardt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Der Bericht bezeugt das kontinuierliche Eindringen des Militärs in die Privatsphäre der Menschen. So hat es den Anschein, dass die Zivilbevölkerung keine Chance hatte, dem Kriegsgeschehen zu entgehen und 1945 ein für uns “normales“ Leben führen zu können.

Am nächsten Tag durfte sie mit ihren Kindern in ihr Heim zurückkehren und nahm daraufhin andere, schutzsuchende Frauen und deren Kinder auf. Tage später kamen die Amerikaner zurück und beanspruchten ihr Domizil erneut, sie durfte aber auf ihre Bitte hin in ihrem Zuhause bleiben. Dennoch muss hervorgehoben werden, dass Frau B. und ihre Familie nirgends lange verweilen durften, sondern der Willkür der Kriegsparteien ausgeliefert waren.

Neben dem ständigen Eindringen in die Privatsphäre, das geschildert wird, macht die Quelle auch das Problem der Plünderungen durch Polen und Russen deutlich. Interessant ist an dieser Stelle, dass bei Überfällen die amerikanischen Soldaten der zivilen Bevölkerung zu Hilfe kamen. So erging es auch Frau B., die – in ihrer Erinnerung – durch einen Amerikaner vor zwei Polinnen gerettet worden ist.

Erneut kam sie in Bedrängnis, als ihr Mann wegen unerlaubtem Waffenbesitz gefangen genommen wurde. In dem Chaos scheint untergegangen zu sein, dass es sich bei den Waffen um jene Waffen handelte, die Soldaten zuvor bei ihnen zurückgelassen hatten.

Auszug aus dem Bericht von Frau Burkhardt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3.

Beim Studieren der Quelle fällt auf, dass Frau. B die Geschehnisse recht sachlich und weitgehend frei von eigenen Emotionen schildert. Es macht den Eindruck, dass sie sich nicht von Gefühlen der Angst und Verzweiflung leiten ließ. Sie schien stets alles, was in ihrer Macht stand, zu geben, um das Beste aus ihrer Lage zu machen und einen Ausweg aus bedrohlichen Lagen zu finden.

Es wirkt fast etwas kühl, wie sie die Situation beschreibt. Das Erzählte wurde in alltäglicher Sprache an Albert Deibele weitergegeben, außerdem lassen sich keine speziellen rhetorischen Strategien erkennen, um den Leser in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Quelle wirkt ohne diese Beeinflussung auf den Leser sehr glaubwürdig. Es kommt hinzu, dass sie das Geschehene schildert, ohne bestimmte Ereignisse wegzulassen, wie wir vermuten. Sie versucht unserer Meinung nach nicht, dem Leser des Berichts eine Meinung oder ein spezielles Gefühl zu übermitteln. Die Zeitzeugin beschreibt ihre Erfahrungen des Kriegsalltages sehr ausführlich, geht aber nicht spezifisch auf „große“ Ereignisse wie Siege und Niederlagen ein.

Aus heutiger Sicht wirkt diese weitgehend sachliche Schilderung von einer so unvorstellbaren Extremsituation auf den ersten Blick etwas befremdlich. Dennoch weist diese Form der Berichterstattung bemerkenswerte Seiten auf, da durch sie festgehalten wird, wie mutig und entschlossen Frau B. war. Sie ließ sich nicht unterkriegen und stand nicht nur für sich selbst und ihre Familie ein, sondern bot auch Anderen Zuflucht.

Der Bericht von Frau B. ist ein außerordentliches Beispiel für eine mutige Frau, die ihren Lebenswillen nicht verlor und durch ihr entschlossenes Handeln ihre Situation und auch die von Anderen verbesserte.

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand C02 Bü 3.
  • Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung während des Zweiten Weltkrieges. Das Kriegsende 1945. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1981, S. 159.
  • Ramelsberger, Annette: Kampf um Gleichberechtigung nach 1945. Als der Mann zur Last wurde. In: Süddeutsche Zeitung (2015), URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/frauen-das-kleine-bisschen-glueck-1.2468158 [Zugriff am 25.10.2020].

Anmerkungen

  1. Titelzitat: Auszug aus dem Bericht von Frau Burkhardt zum Hardt über Kriegsereignisse. Aufgenommen von Bankdirektor a.d.W. Aichele, masch. 1945. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 3. []

Ein Gedanke zu „„Abwechselnd wachten wir Tag und Nacht. Immer umgab uns Lebensgefahr“

  1. Pingback: Kriegsende vor Ort. Der Mai 1945 in Schwäbisch Gmünd | OSTALBum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.