Aus dem Schorndorfer Stadtarchiv: Satirische Postkarte (1917)

Eine bittere Satire auf die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland während des Ersten Weltkriegs zeigt eine als Postkarte gestaltete Traueranzeige. Die Hinterbliebenen Hans Mehlnot und Anna Mehlnot geborene Hunger, verwitwete Kohldampf, Fritz Schmalhans, Karl Wenigfleisch und Bettina Ohnefett aus dem fiktiven Ort Magerstadt bekunden, dass „heute früh 7 Uhr“ ihr „lieber unvergeßlicher Laib Brot im Alter von kaum 3 Tagen infolge Aufzehrung den Weg alles Irdischen gegangen“ sei. „Wer die Vorzüglichkeit des Dahingeschiedenen kannte“, so heißt es weiter, werde „den Schmerz zu würdigen wissen.“ Statt Beileidsbekundungen bitten die Hinterbliebenen um Brotmarken. Die Haltung der Regierung angesichts dieser deutlichen Kritik an der Ernährungslage gerade in der Zeit nach dem traumatischen Kriegswinter 1916/17, der als „Steckrübenwinter“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, erscheint nicht eindeutig.  Es gibt einerseits Hinweise auf Verbote und Beschlagnahmung, andererseits belegen erhaltene, als Feldpost gelaufene Exemplare, dass solche Karten auch die Feldpostzensur passieren konnten.

Vorderseite der Hungerpostkarte von 1917. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 23. August 2018.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.