Das Aalener Stadtarchiv hat im Frühjahr 2021 nahezu alle Findbücher zur städtischen Überlieferung bis zur Kommunalreform 1975 als Digitalisat zur Verfügung gestellt. Dazu gehören sowohl das Findbuch zur eigentlich Kernstadt Aalen als auch die Gemeindearchive der Stadtbezirke, die zwischen 1970 und 1975 Aalen eingegliedert worden sind (v.a. Unterkochen, Weststadt und Wasseralfingen). Insgesamt handelt es sich um fast 13.000 Urkunden, Akten, Bände und Rechnungen, die im Stadtarchiv gut 702 lfd. Meter Regalfläche füllen. Zu den Beständen geht es hier.
Sonstiges Schriftgut aus kommunaler Verwaltung
Verzeichnet aus der kommunalen Verwaltung sind zudem die Bauakten (BA) von Gebäuden, die bereits abgerissen sind. Bestehende Gebäude sind im Bauarchiv der Bauverwaltung abgelegt. Zur Nutzung der Personenstandsregister (PSR; 21 lfd. Meter) der Kernstadt und aller Ortsteile sind die Anweisungen bezüglich Ahnenforschung zu beachten. Die Oberbürgermeister-Registratur der OBs Schübel und Pfeifle (24 lfd. Meter) sind ebenfalls vollständig erfasst. Aufgrund der laufenden Schutzfristen kann das Findbuch allerdings noch nicht öffentlich zugänglich gemacht werden. Selbiges gilt für die Personalakten PER (42 lfd. Meter; Mitarbeiter der Stadt bis 1985) und Personalia P (5 lfd. Meter; Dossiers über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Aalen).
Publiziertes Schriftgut
An publiziertem Schriftgut sammelt das Stadtarchiv die Mitteilungsblätter der Stadtverwaltung und der Teilorte (MTB, 18 lfd. Meter) und die Lokalzeitungen in Aalen vom Amts- und Intelligenzblatt ab 1834 bis zur Schwäbischen Post und den Aalener Nachrichten 2011 (Bestand Z, 194 lfd. Meter). Aufgrund der Digitalisierung der Zeitungsarchive ab 2003 bzw. 2011 wurde die materielle Sammlungstätigkeit 2011 eingestellt.
Aus Fremdprovenienz
Aus Fremdprovenienz bewahrt das Stadtarchiv folgende Sammlungen: Die Schubartsammlung S umfasst 21 lfd. Meter Schriftgut von und über Christian Friedrich Daniel Schubart sowie Johann Gottfried Pahl. Der Bestand Schubartgymnasium (SGA) umfasst 5 lfd. Meter Schul- und Schülerakten von 1912 bis 1945. Der inzwischen komplett digitalisierte Fotobestand F umfasst 58 lfd. Meter Fotos, Dias, Negative, Positive sowie Filme seit der Jahrhundertwende (u.a. Aalener Wochenschauen seit 1950). Die sogenannte Quellensammlung Q umfasst 45 lfd. Meter Manuskripte und Publikationen, Notizen und Korrespondenzen (ehemaliger Stadtarchivare), kleinere Schenkungen bzw. Nachlässe Dritter, Broschüren und Kleindrucke, Kopien aus Drittarchiven sowie in seltenen Fällen auch entnommene Akten der Stadtverwaltung bis 1975. Alle diese Bestände sind vollständig erfasst und verzeichnet und können im Stadtarchiv in der Datenbank durchsucht werden.
Ebenfalls aus Fremdprovenienz stammt der Bestand Nachlässe N (64 lfd. Meter). Er umfasst Nachlässe von Privatpersonen, Vereine, kleinerer Unternehmen usw. Zu den bereits verzeichneten Beständen gehören u.a.: Aktion Tschenobylkinder, Stadtarchivar Bauer, Bürgermeister Heiner, Bürgergesellschaft Aalen, Butschek, Geschichtsverein Aalen, Martin Gümbel, Härtsfeldbahn e.V., Heinz Holzbaur, Oratorien-Vereinigung, Ostertag-Werke, Stadtarchivar Plickert, Rotary Club Aalen-Heidenheim, Stadtbaumeister Leo, Schneeschuh Verein Aalen, Schützengilde Aalen. Bei der Nutzbarmachung der Unterlagen sind die geltenden Schutzfristen sowie die Vereinbarungen mit dem Leihgeber/Schenkenden zu beachten.
Aalener Jahrbuch Online
Seit 2018 sind die Aufsätze des Aalener Jahrbuchs, die der Geschichtsverein Aalen gemeinsam mit dem Stadtarchiv Aalen seit 1978 herausgibt, komplett online zugänglich gemacht worden. Untergliedert nach der Systematik des Jahrbuchs können Sie sich hier alle Aufsätze herunterladen und via Strg-F durchsuchen.