Archiv des Autors: haraldwinkel

Aus dem Schorndorfer Stadtarchiv: Zeugnis für den Apothekergesellen Johann Philipp Palm (1633)

Am 3. April 1633 bescheinigt der fürstlich bestellte Medicus der markgräflich-badischen Residenzstadt Pforzheim, Dr. Johann Gempp, dem aus dem württembergischen Schorndorf stammenden Johann(es) Philipp Palm auf dessen Bitte hin seine eineinviertel Jahre dauernde Tätigkeit beim Pforzheimer Apotheker Johann Barthold. Zur Vorlage im weiteren Verlauf seiner Gesellenzeit bestimmt, weist das Zeugnis Palm als fromme, redliche und ehrliche Person und treuen und fleißigen Gesellen aus; eine fachliche Beurteilung oder eine Tätigkeitsbeschreibung fehlen zeittypisch. Seit den 1640er Jahren betrieb Johann Philipp Palm (1607-1665) in seiner Heimatstadt eine Apotheke und begründete damit eine über Jahrhunderte währende Familientradition. Die Pergamenturkunde ist sehr repräsentativ gestaltet und wird optisch von der reich verzierten Initiale des ersten Wortes „ich“ dominiert. Neben seiner Unterschrift unter dem Umbug der Urkunde beglaubigt der Aussteller das Zeugnis durch Anbringung seines durch eine Holzkapsel geschützten Wachssiegels.

Zeugnis für den Apothekergesellen Johann Philipp Palm, 1633. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 2. Mai 2019.

Aus dem Schorndorfer Stadtarchiv: Satirische Postkarte (1917)

Eine bittere Satire auf die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland während des Ersten Weltkriegs zeigt eine als Postkarte gestaltete Traueranzeige. Die Hinterbliebenen Hans Mehlnot und Anna Mehlnot geborene Hunger, verwitwete Kohldampf, Fritz Schmalhans, Karl Wenigfleisch und Bettina Ohnefett aus dem fiktiven Ort Magerstadt bekunden, dass „heute früh 7 Uhr“ ihr „lieber unvergeßlicher Laib Brot im Alter von kaum 3 Tagen infolge Aufzehrung den Weg alles Irdischen gegangen“ sei. „Wer die Vorzüglichkeit des Dahingeschiedenen kannte“, so heißt es weiter, werde „den Schmerz zu würdigen wissen.“ Statt Beileidsbekundungen bitten die Hinterbliebenen um Brotmarken. Die Haltung der Regierung angesichts dieser deutlichen Kritik an der Ernährungslage gerade in der Zeit nach dem traumatischen Kriegswinter 1916/17, der als „Steckrübenwinter“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, erscheint nicht eindeutig.  Es gibt einerseits Hinweise auf Verbote und Beschlagnahmung, andererseits belegen erhaltene, als Feldpost gelaufene Exemplare, dass solche Karten auch die Feldpostzensur passieren konnten.

Vorderseite der Hungerpostkarte von 1917. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 23. August 2018.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Esslingers Rechentafel

Am 6. Juli 1913 wird Friedrich Esslinger das Reichspatent für seine Rechentafel erteilt. Nach einer längeren Entwicklungsphase hat der Schorndorfer Hauptlehrer sein Ansinnen, schwachen Schülern das Rechnen durch Anschauung zu ermöglichen, umgesetzt und eine mit Zahlengruppen versehene Zahlentafel entwickelt. Mittels eines mit Zahlen bedruckten Schiebers und Metalltäfelchen mit Zahlen, Rechenzeichen und Maßeinheiten können darauf Rechenoperationen visualisiert werden. Die beiden Exemplare, die das Stadtarchiv Schorndorf verwahrt, sind leider unvollständig. Allerdings dürften sich gewiss anderenorts Rechentafeln erhalten haben, denn während der geplante Einsatz dieses innovativen pädagogischen Lehrmittels durch die Basler Mission in den Missionsschulen Kameruns kriegsbedingt scheiterte, fand den Lebenserinnerungen Esslingers zufolge seine Erfindung in Württemberg positive Resonanz und mehrere hundert Rechentafeln wurden in den ersten zwei Jahren verkauft. Einen kommerziellen Erfolg konnte der Erfinder wegen kriegsbedingter Sparzwänge gleichwohl nicht verzeichnen. Immerhin habe er seine Unkosten decken und überzählige Druckbögen und Blechkassetten einer alternativen Verwendung zuführen können.

Rechentafel von Friedrich Esslinger. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 20. Mai 2020

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Probevorspiel um den Posten des Schorndorfer Stadtzinkenisten (1778)

Der Stadtzinkenist war ein vom Magistrat ernannter Berufsmusiker, der – unterstützt von einigen Gesellen oder Lehrlingen – für alle musikalischen Aufgaben der Stadt zuständig war. Sein breites Aufgabenspektrum umfasste Kirchenmusik, Turmblasen und weltliche Festmusik. Der Begriff geht auf den Zink zurück, ein hornartig klingendes, flötenähnliches Blasinstrument aus Holz, das jedoch wie eine Trompete geblasen wird und sich in der Frühen Neuzeit einer großen Beliebtheit erfreute. Am 25. Juni 1778 fand vor dem versammelten Schorndorfer Magistrat ein Probevorspiel von neun Bewerbern um die Nachfolge des verstorbenen Stadtzinkenisten Andreas Dambach statt. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten an Violine, Klavier, Zink, Waldhorn und Trompete unter Beweis stellen. Die fachliche Bewertung nahm der Göppinger Stadtzinkenist Christoph Friedrich Nast vor. Johannes Möller aus Winnenden, Sohn des dortigen Zinkenisten und die letzten vier Jahre Obergeselle Dambachs, erfuhr die beste Beurteilung. Insbesondere sein Violinenspiel begeisterte, hier sei ihm, so Nast, kein besserer Zinkenist im Lande bekannt. In der Abstimmung votierten die Magistratsmitglieder mit elf zu sechs Stimmen für die Anstellung Möllers.

Magistratsprotokoll vom 25. Juni 1778. Stadtarchiv Schorndorf.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Einbandmakulatur

Im Zuge der Entwicklung des Buchdrucks verloren Pergamenthandschriften vielfach ihre Bedeutung. Oftmals wurde das Pergament der makulierten Bücher, bei denen es sich häufig um liturgische Codices in lateinischer Sprache handelte, für Buchbinderarbeiten zweitverwendet, etwa zur Verstärkung des Buchrückens oder als Einband. Auf diese Weise haben bisweilen wertvolle Textzeugen überdauert. Einige solcher Pergamentfragmente finden sich auch im Schorndorfer Stadtarchiv. Das vorliegende Beispiel war im Einband der Schorndorfer Bürgermeisterrechnungen der Jahre 1651/52 verarbeitet. Das ausgelöste Pergamentdoppelblatt enthält auf der abgebildeten Rückseite einen Ausschnitt aus dem Markusevangelium, namentlich der Verrat des Judas und das letzte Passahmahl. Der in Textura zweispaltig geschriebene lateinische Text, dessen einziger Schmuckwert die leichte Akzentuierung der Versanfänge mittels roter Farbe ist, stammt wohl aus einem Evangeliar des 15. Jahrhunderts. Die Provenienz der Schorndorfer Pergamentmakulatur bleibt angesichts des regen neuzeitlichen Altpergamenthandels ungewiss.

Lateinische Pergamenthandschrift des 15. Jahrhunderts, überliefert als Makulatur im Einband der Schorndorfer Bürgermeisterrechnung 1651/52. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 27. Februar 2020

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Kontroverse Gemeinderatssitzung zur Einweihung des Hindenburgplatzes in Schorndorf (1928)

In der turbulenten Sitzung im Vorfeld der Einweihung des neu angelegten Schorndorfer Hindenburgplatzes (heute Tuller Platz) am 2. Oktober 1928 vertrat der Sozialdemokrat Heinrich Talmon Groß gegenüber den national-konservativen Positionen deutlich seine politische Überzeugung. Er wandte sich vehement gegen Stadtschultheiß Jakob Raible (1870-1949), der anlässlich des 81. Geburtstages des Reichspräsidenten einen großen Festakt plante. Aufgrund von Hindenburgs Verbindung zum republik- und demokratiefeindlichen Wehrverband Stahlhelm habe er, Talmon Groß, den Respekt vor diesem verloren. Ferner drückte er seine Befremdung darüber aus, dass im Rathaussaal ein Bild Hindenburgs und General Ludendorffs hänge, was eine Verherrlichung des Krieges darstelle, der nichts anderes als Völkermord sei. Der Antrag von Heinrich Talmon Groß, von den geplanten Feierlichkeiten abzusehen, wurde von dem überwiegend bürgerlich-liberalen und national-konservativen Gemeinderat abgelehnt. Ein handschriftlicher Zusatz auf der betreffenden Gemeinderatsakte aus der Feder Raibles zeigt den tiefen Graben zwischen den politischen Auffassungen: “Der Sitzungstag war ein Tag der unauslöschlichen Schande.”

Handschriftlicher Zusatz von Stadtschutlheiß Jakob Raible zur Gemeinderatsakte, 1928. Stadtarchiv Schorndorf.

Beiden Protagonisten wird in diesem Jahr in unterschiedlichen Kontexten gedacht. Jakob Raible, von 1905 bis 1933 Stadtschultheiß der Oberamtsstadt Schorndorf, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Der Sozialdemokrat und Gewerkschaftler Heinrich Talmon Groß verbrachte als Gegner des NS-Regimes mehr als neun Jahre der zwölfjährigen nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in politischer Haft und starb vor 75 Jahren im KZ Dachau. 2009 wurde zu seinem Gedenken ein Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Neuen Straße 23 in Schorndorf verlegt.

Stolperstein für Heinrich Talmon Groß (1882-1945) in Schorndorf. Eine Übersicht über die in Schorndorf verlegten Stolpersteine finden Sie hier.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Alltägliches vom Freiheitshelden

Das Stadtarchiv Schorndorf verwahrt einen kleinen und unscheinbaren Brief. Beachtung verdient das Schriftstück gleichwohl, da es aus der Feder Johann Philipp Palms (1766-1806) stammt, jenes berühmten Schorndorfer Sohnes, der 1806 von den Franzosen wegen Verbreitung einer gegen Napoleon gerichteten Schrift nach einem Scheinprozess hingerichtet wurde. Palm, von dem neben der Verlegung des antinapoleonischen Pamphlets im Verlag seiner Nürnberger Buchhandlung keine politischen Aktivitäten sicher zu belegen sind, wurde bis in jüngste Zeit vielfach als Freiheitsheld verklärt, politisch vereinnahmt und als Märtyrer instrumentalisiert. Ungeachtet dessen darf Palm und sein Tod auch heute als Mahnzeichen für Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit gelten, als Symbol gegen Gewalt und Willkürherrschaft. Das vorliegende Brieflein lenkt den Blick auf Palms – wenn man so will – alltägliches Leben als Buchhändler. In dem kurzen Schreiben avisiert Palm eine Quittung von Geldzahlungen an den bedeutenden Nürnberger Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz (1758-1822).

Johann Philipp Palm avisiert eine Quittung von Geldzahlungen an den Nürnberger Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 31. Oktober 2018

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Illustrierte Grenzbeschreibung von Schorndorf (1732)

Im Auftrag des Magistrats der Stadt Schorndorf fand im Juni 1732 eine Grenzbegehung der Schorndorfer Gemarkung und weiterer außerhalb gelegener Landstücke statt. Geleitet wurde sie von dem Notar Georg Christoph Rieckher, der Kraft herzoglichen Mandats hierzu in Württemberg befugt war. Solche in bestimmten zeitlichen Abständen wiederholten Grenzbesichtigungen und die aus diesen hervorgehenden notariell beurkundeten Grenzbeschreibungen dienten der Rechtssicherheit und sollten Grenzstreitigkeiten vorbeugen. Mit Hilfe eines Landvermessers wurden von der Untersuchungskommission, zu der auch Abgesandte der benachbarten Anrainer gehörten, Grenzsteine lokalisiert und beschrieben sowie Entfernung und Winkel zu den benachbarten Grenzsteinen bestimmt. Die Ergebnisse wurden protokolliert, aber auch in farbigen Illustrationen festgehalten. Das abgebildete Blatt 29 etwa zeigt den ermittelten Grenzverlauf zwischen den Schorndorfer und den Schornbacher Wiesen. Die in aufwändig mit Goldprägung verziertes Leder gebundene Grenzbeschreibung zählt 99 Blatt, davon 36 farbige Abbildungen, sowie zwei Karten.

Blatt 29 der illustrierten Grenzbeschreibung Schorndorfs (1732): Grenzverlauf zwischen den Schorndorfer und den Schornbacher Wiesen. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 15. März 2018.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Bergung eines Blindgängers (1942)

In den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1942 wurde Schorndorf erstmals Ziel eines alliierten Bombenangriffs. Die Stadt kam verhältnismäßig glimpflich davon, da die Mehrzahl der britischen Bomben auf freies Feld fiel. Lediglich drei Personen erlitten leichte Verletzungen bei den anschließenden Löscharbeiten. Gleichwohl waren teilweise schwere Gebäudeschäden zu beklagen, insbesondere das Sägewerk Hespeler wurde stark zerstört. Es wurden schätzungsweise 600 Brandbomben abgeworfen zudem vier schwere Luftminen, Sprengbomben, die durch ihre starke Detonationswelle größte Verwüstungen anrichten konnten. Eine dieser 835 kg schweren Bomben explodierte nicht. Sie hatte sich waagerecht 2,5 m tief in den Boden des Industriegebiets im Nordosten der Stadt nahe der Lackfabrik Schmid gegraben. Die Freilegung und Bergung des Blindgängers erfolgte durch Gefangene des KZ Welzheim. Bürgermeister Richard Beeg richtete an den Landrat in Waiblingen die Bitte, „dass der Blindgänger der Stadt für ihr Museum als Kriegserinnerungsstück überlassen“ werde, was vom eingeschalteten Luftgaukommando VII in München jedoch entschieden abgelehnt wurde.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 30. April 2020.

Freilegung und Bergung eines Blindgängers in Schorndorf

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Kriegsgeld der Stadt Schorndorf (wohl 1918)

Der vermutlich 1918 von der Stadt Schorndorf herausgegebene 50-Pfennig-Schein ist keine Rarität. Vielmehr wurde während und nach Ende des Ersten Weltkriegs im Deutschen Reich aufgrund der kriegsbedingten Metallknappheit in großem Umfang Notgeld von Kommunen, Banken oder Firmen als Ersatzzahlungsmittel für fehlendes staatliches Münzgeld in Umlauf gebracht. Für einen begrenzten Zeitraum – in vorliegendem Fall bis zum 1. August 1920 – trat dieses Notgeld an die Stelle gesetzlicher Zahlungsmittel. Nicht zuletzt aufgrund ihrer oftmals ansprechenden und sich durch Lokalkolorit auszeichnenden Gestaltung gibt es eine blühende Sammlerszene für Notgeld. Der in den Schorndorfer Farben gestaltete 50-Pfennig-Schein zeigt auf der Vorderseite die Weiber von Schorndorf, auf der Rückseite Marktplatz mit Rathaus und Marktbrunnen sowie den Vermerk, dass der Schein von allen städtischen Kassen eingelöst werde.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 19. April 2018

Kriegsgeld der Stadt Schorndorf, Vorderseite, ca. 1918.
Kriegsgeld der Stadt Schorndorf, Rückseite, ca. 1918.