Archiv des Autors: Jennifer Adami

Als auf dem Gmünder Marktplatz noch Affen, Kamele und Bären gastierten

Der Zirkus, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zuerst durch feste Spielhäuser an einzelne Städte gebunden, revolutionierte eine Innovation aus Amerika ab 1900 die gesamte Zirkuswelt: das Zirkuszelt. Von nun an tourten die Zirkusdirektoren mitsamt ihrer Tiere, Akrobatinnen und Akrobaten, Clowns und Attraktionen als Wanderzirkus durch ganze Länder. Auch in den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd finden sich Zeugnisse über diese damals wie heute beliebte Unterhaltungsform für die ganze Familie.

Die schwarz-weiß Abzüge gehören zum Bestand E12.05, einer kleinen photographischen Sammlung des Gynäkologen und Genealogen Dr. Walther Pfeilsticker. Wie genau die Fotos ins Archiv gekommen sind, lässt sich heute leider nicht mehr nachvollziehen. Da Dr. Pfeilsticker am Gmünder Parler-Gymnasium 1899 sein Abitur absolvierte und Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg war, besteht eine gewisse Verbindung zur Stadt, die den Weg der Abzüge ins Gmünder Stadtarchiv erklären könnte. Die Photographien lassen sich auf circa 1910 datieren.

Zeitreise in die Gmünder Vergangenheit

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur Verden einen Bildkalender mit historischen Motiven für das Jahr 2023 erstellt.

Blicke vom Salvator, die Stadt nebelverhangen, der sandige Boden der Wilhelmstraße, der kühne Sprung ins kalte Nass des ersten Gmünder Freibads in der „Kleinen Schweiz“, das Gewusel der Feuerwehrmänner an der Ecke Waldstetter Gasse/Parlerstraße: Es sind die kleinen Details, die jedes Kalenderblatt zu etwas Besonderem machen, zu einmaligen Momentaufnahmen, stimmungsvoll komponiert, die nicht nur eine Zeitreise in die Vergangenheit unserer Stadt ermöglichen, sondern auch die besondere Atmosphäre des Augenblicks widerspiegeln.

Die Aufnahmen stammen vom Gmünder Fotografen Karl-Otto Lang (1875-1961) und entstanden im Zeitraum zwischen 1910 und 1940. Eine größere Auswahl seines Schaffens ist heute im Bestand E06 des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünds und online unter

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl-Otto_Lang_(Fotograf)

einsehbar. Das Stadtarchiv hat sie im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie bereits 2020 im Internet kostenfrei zugänglich gemacht. Die sorgfältige Bildauswahl für den Kalender ist das Werk von Arnd Kolb.

Der Kalender kostet 19,90 Euro und ist bei folgenden Verkaufsstellen in Schwäbisch Gmünd erhältlich:

  • Buchhandlung Osiander
  • Buchhandlungen Schmidt
  • City Center Tabak & News

oder online unter

Aufsatz von Franz Merkle online

Dank der freundlichen Zustimmung von Autor und Verlag konnte ein Beitrag von Franz Merkle aus dem Einhorn-Jahrbuch 2020 online bereitgestellt werden:

Franz Merkle: “Es gibt Wunden, die niemals heilen dürfen” – Euthanasie-Verbrechen im Dritten Reich. Aus den Tagebüchern von Stadtarchivar Albert Deibele, in: Einhorn Jahrbuch (2020), S. 203-213.

Digitalisierung der ältesten Serie der Gmünder Meldekartei

Der älteste Teil der im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrten Einwohnermeldekartei wird in den kommenden Wochen digitalisiert. Es handelt sich um ca. 70.000 Karten, in denen diejenigen Bürgerinnen und Bürger Gmünds erfasst sind, die zwischen ca. 1880 und 1927 in der Stadt lebten. Dieser Bestand wird aufgrund des Projekts vorübergehend – voraussichtlich bis zum 30. November 2022 – nicht für die Nutzung zur Verfügung stehen; auf diesen Zeitraum bezügliche Anfragen zu Erbenermittlungen, Familien- und Personenforschung können daher leider nicht bearbeitet werden. Durch die Digitalisierung soll künftig der Zugriff auf die Meldekartei erleichtert werden, da sie momentan in einem der Außenmagazine des Archivs lagert. Eine Digitalisierung leistet zudem auch einen Beitrag zur langfristigen Erhaltung des häufig genutzten Bestandes, da künftig die Verwendung der Originale entfallen kann.

Meldekarte des Silberwaren-Fabrikanten Alfred Binder (1863-1934)

Saures Papier im Archiv – Von der Erfindung des Holzschliffs bis zur Mengenentsäuerung

Ein erheblicher Teil des Gesamtbestandes des Stadtarchivs besteht aus Archivgut nach 1850. Aus konservatorischer Sicht stellt dieses Datum einen revolutionären Einschnitt in der Herstellung von Papier dar, der dessen Alterungsbeständigkeit bedeutend veränderte.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestanden Papiere in Europa hauptsächlich aus alten Lumpen, folglich aus Rohstoffen wie Flachs, Hanf und Baumwolle. Für ebendiese wird gemeinhin auch der Ausdruck „Hadernpapiere“ benutzt.1 Sogenannte Lumpensammler fuhren bis ins 20. Jahrhundert durch die Bevölkerung und kauften alte Textilien und Lumpen ab, die sie später an die Papiermühlen zur weiteren Verarbeitung verkauften. Seit der Inbetriebnahme der ersten Papiermühle Europas in Fabriano, Italien, Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Erfindung der ersten maschinellen Papiermaschine Ende des 18. Jahrhunderts, wurde Papier per Hand mit Schöpfsieben aus der Bütte geschöpft. Eine der anschaulichsten Beschreibungen früher Papierherstellung bietet Jérôme de La Landes: L‘art de faire le papier (1761), welches bereits ein Jahr nach Erscheinen ins Deutsche übersetzt wurde.2

„Das Papier, welches heutige[n] Tages in ganz Europa in Gebrauch ist, wird bloß aus alten abgenutzten leinenen Zeuge gemacht, das man abgelegt hat, und weiter zu nichts dienet. […]“, De La Lande, 1762.

Der konservatorische Vorteil von Hadernpapieren liegt in ihrem hohen Celluloseanteil in den pflanzlichen Zellwänden. Cellulose ist für die Elastizität der Faser und für ihre mechanischen Eigenschaften verantwortlich. Zu Papier verarbeitet bleibt Cellulose bei geeigneten Lagerungsbedingungen und ohne schädigende Einwirkungen über lange Zeiträume nahezu unverändert. Weitere Bestandteile pflanzlicher Fasern sind Hemicellulosen, verschiedene Extraktstoffe und Lignin. Letzteres bildet einen Hauptbestandteil von Holz und spielt erst bei der Papierherstellung ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine besondere Rolle. Ohne Lignin wäre es Bäumen nicht möglich, Jahrhunderte überdauernde stabile Stämme zu bilden. Es fungiert sozusagen als feste Stütze im Holz.3 Aufgrund seiner chemischen Struktur ist Lignin stark reaktionsfähig und oxidiert an der Luft. Es gilt als einer, in der Natur vorkommender, am stärksten vergilbender Stoffe und wird abgebaut.

Durchschnittliche Zusammensetzung diverser Faserstoffe in der Papierherstellung (Banik; Brückle 2015, S.131)

Ausgelöst durch Industrialisierung, zunehmende Urbanisierung und Französische Revolution stieg Ende des 18. Jahrhunderts die Papiernachfrage rasant an. Flugblätter, Zeitungen und Ähnliches etablierten sich in der breiten Gesellschaft und benötigten entsprechend große Mengen an Lumpen zu ihrer Herstellung. Zeitgleich wurde die Beschaffung der Rohstoffe immer schwieriger, da diese immer knapper wurden.

Während dieser Umbruchphase entstand 1798 in Frankreich die erste Papiermaschine.4 Der Franzose Nicholas-Louis Robert (1761 – 1826) beantragt 1798 in Paris das Patent für seine Langsiebmaschine, mit der er den aufwendigen Prozess des handgeschöpften Papiers in der Bütte ablösen wollte. Er erfand eine Vorrichtung, auf der Papier als eine fortlaufende Bahn maschinell hergestellt werden konnte. Im Januar 1799 wurde ihm das Patent erteilt, welches er 1800 wegen fehlender finanzieller Mittel an seinen Arbeitgeber Didot Seint-Léger verkaufte.5 Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Möglichkeiten der maschinellen Papierherstellung kontinuierlich verbessert, sodass bald in ganz Europa neue Patente für Papiermaschinen angemeldet wurden.

Der Grundstein für eine kostengünstigere und industrielle Papierherstellung war in Hinblick auf die Herstellungsweise somit gegeben. Die Papiermaschinen sicherten einen massenhaften Absatz von Papier, der den stetig steigenden Pro-Kopf-Vebrauch decken konnte, jedoch auch die entsprechenden Mengen an Rohstoffen forderte.6

Anfangs versuchten Einzelpersonen auf die erhöhte Papiernachfrage zu reagieren, indem sie anfingen mit alternativen Papierrohstoffen zu experimentieren. Jacob Christian Schäffer (1718 – 1790) war bereits vor der Erfindung der ersten Papiermaschine einer von ihnen. In seinem 1765 erschienen Traktat „Versuche und Muster ohne alle Lumpen oder doch mit einem geringen Zusatz derselben Papier zu machen“ beschäftigte er sich mit Baummoos und Wespennester als Nutzung alternativer Rohstoffe zur Papierherstellung. Obwohl sich seine Versuche nicht durchsetzten, zeigt dieses Beispiel dennoch anschaulich wie experimentierfreudig die Gesellschaft bereits Ende des 18. Jahrhunderts war.

Dem Heidenheimer Unternehmer Heinrich Voelter (1817 – 1887) und Webermeister Friedrich Gottlob Keller (1816 – 1895) gelang mit ihrer Einführung des Holzschliffs in der Papierherstellung ein revolutionärer Durchbruch, der der nächste konsequente Schritt in der fortschreitenden Industrialisierung und Nachfrage an Papier war.

Über den eigentlichen Moment der Erfindung des Holzschliffs gibt es einige Legenden, die alle den Zufall gemein haben. 1844 beobachtete der sächsische Erfinder Keller, dass sich mit Holzabrieb und Wasser feine Papierblätter bilden lassen.7 Beeindruckt von seiner Beobachtung experimentierte Keller weiter mit Holz und gelang zu folgendem Verfahren: presst man Holz unter Druck und Zugabe von Wasser an einen rotierenden Schleifstein, kann geeigneter Faserstoff für die Papierherstellung gewonnen werden – die Geburtsstunde des Holzschliffs.

Der Unternehmer und Papierfabrikant Voelter interessierte sich für Kellers Verfahren, übernahm 1846 dessen Patent und entwickelte die ersten Holzschleifer stetig weiter. Auf der Pariser Weltausstellung 1867 war Voelter mit der Ausstellung einer vollständigen Holzschleifmaschine beteiligt und machte die revolutionäre Erfindung international bekannt. Die Vorteile des holzschliffhaltigen Papiers waren seine günstige Herstellung kombiniert mit einem großen Ertrag an Faserstoff. Bis 1870 wurden in Deutschland 120 und in Amerika 112 Holzschleifereien für die Papierherstellung gemeldet.8

Zeitung Gmünder Intelligenzblatt aus dem Jahr 1841, hergestellt aus maschinellem Hadernpapier und ohne sichtbare Verfärbungen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C 03.02 Bd.12.

Für die Qualität und Alterungsbeständigkeit der Papiere hatte die Einführung des Holzschliffs verheerende Folgen, mit denen Archive, Museen und Bibliotheken noch heute massenhaft zu kämpfen haben. Hauptursache ist das eingangs erwähnte Lignin. Bei dessen Abbau entstehen Aldehyde, Alkohole und Säuren, die ihrerseits als endogener Zerfallsfaktor die Polymere der Cellulose angreifen und zerlegen. Je höher der Lignin-Anteil in einem Papier ist, desto schneller altert es daher. Es verbräunt und wird brüchig. Für Archivgut kann das im schlimmsten Fall einen Totalverlust bedeuten. Um den Papierzerfall zumindest längerfristig aufzuschieben, werden saure Papiere heutzutage einer Entsäuerung unterzogen. Sie ist eine konservatorische und vorbeugende Maßnahme, die in der Einzelblattbehandlung als auch in Mengenbehandlungen angewendet werden kann. Die säurehaltigen Papiere werden dabei mit Hilfe einer alkalischen Reserve neutralisiert, die dabei hilft, dass die Objekte auch späteren Generationen zur Verfügung stehen.

Amerikanische Militärzeitung “The Warrior” aus dem Jahr 1946, hergestellt aus maschinellem Holzschliffpapier und bereits ganzflächig verbräunt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C 03.20 Bü.4.

  1. Hader, hergeleitet vom althochdeutschen Wort hadara (Schafspelz) bezeichnet ein abgerissenes Stück Stoff, auch Lumpen genannt []
  2. Vgl.: Bruns, Alfred (Hrsg.).: Die Kunst Papier zu machen – Nach dem Text von J.J.F. de la Lande übersetzt und kommentiert von J.H.G. von Justi 1762, In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege 5, Münster: 1984. []
  3. Vgl.: Banik, Gerhard; Brückle, Irene: Papier und Wasser, 2015, S. 131 []
  4. Vgl.: Haunreiter, Kurt J.: The 200th Anniversary of the Paper Machine, Part 1: The First 100 Years. In: TAPPI Journal,Vol. 80/10, 1997. []
  5. Vgl. Neß, Harry: Der „verkaufte“ Erfindern: Nicolas-Louis Robert. In: Journal für Druckgeschichte, Nr.4, 2000. []
  6. Vgl. Schmidt, Frieder: Von der Mühle zur Fabrik, Mannheim:1994. []
  7. Sandermann, Wilhelm: Papier, 1988, S. 162. []
  8. Ebd. S. 165. []