Von Arnd Kolb / Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen“
Der Stonewall-Aufstand 1969 und die Überarbeitung des § 175 bei der Strafrechtsreform im selben Jahr gelten als Auslöser der Schwulenbewegung in Deutschland. Ihr lautstarker Kampf um Anerkennung und eine tolerante Gesellschaft war ein radikaler Bruch mit der bisherigen Lebensweise vieler Homosexueller, die aus Angst vor Ausgrenzung und Stigmata möglichst unauffällig lebten. Die Schwulenbewegung wollte diese als Ohnmacht empfundene Situation überwinden und das ewige Versteckspiel beenden. Im Zuge dessen kam es in den 1970ern und 1980ern zur Gründung von zahlreichen queeren Vereinigungen, nicht zuletzt in Schwäbisch Gmünd.
Stuttgart, 1975: Eine kleine Gruppe Gleichgesinnter demonstriert auf dem Schlossplatz für Akzeptanz und Toleranz. Es ist die erste Schwulendemo in der Landeshauptstadt. Ihr Auftreten sorgt bei vielen Stuttgartern für Kopfschütteln und Unverständnis. Vorbeilaufende Passanten und Passantinnen gehen die Demonstrierenden verbal und körperlich an. Für Joschi Moser, damals als 17-jähriger vor Ort, war das Geschehen einer der Auslöser, zusammen mit seinen Mitstreitern, die „Homosexuellen Initiative Schwäbisch Gmünd“ (HIS) zu gründen.
„Meine Motivation war, dass ich ein Problem hatte, wenn mich Menschen wegen meiner sexuellen Orientierung komisch anschauten. Ich kann Ungerechtigkeiten einfach nicht ausstehen. Und dann noch die Erlebnisse bei der Demo. Die Leute haben vor uns ausgespuckt. ‚Ihr gehört alle ins Arbeitshaus‘, haben sie geschrien.“
Joschi Moser
Die 1970er und 1980er waren eine Zeit der homosexuellen Emanzipationsbewegung, in der zahlreiche Gruppen für mehr Freiheit, Gleichberechtigung und Sichtbarkeit eintraten. Ausgangspunkt war das Jahr 1969: Der Stonewall-Aufstand und die Überarbeitung des § 175 beförderten die Bildung diverser Zusammenschlüsse zuerst im studentischen Milieu der Universitäts- und Großstädte. Erst allmählich wandelte sich die Schwulenbewegung zu einer weniger ideologielastigen Bürgerrechtsbewegung, deren Attraktivität nun kleinere Städte und ländliche Regionen erreichte.
In der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurde die Ostalb davon erfasst. In Schwäbisch Gmünd gründeten im März 1982 Roland Lämmle, genannt Jimmy, Jürgen Dannwolf und Joschi Moser die HIS, 25 Kilometer weiter östlich konstituierte sich fast gleichzeitig die „Homosexuellen Initiative Aalen“ (HIA) und in Schorndorf „die Scharm“, die schwule Aktion Rems-Murr. Ihnen gemeinsam war der Kampf für eine endgültige Abschaffung des „Schwulenparagrafen“ § 175. Dafür organisierten sie Demonstrationen, starteten Flugblattaktionen oder arbeiten aktiv in der alternativen Monatszeitung „gegenDruck“, in der Themen behandelt wurden, die im Kreis der etablierten Presse keinen Niederschlag fanden. Über die politische Arbeit hinaus war es den Gruppen wichtig, Vernetzungs- und Informationsarbeit zu leisten und auch die Freizeit miteinander zu verbringen. Homosexuelle aus Stadt- und Land sollten so aus ihrer Isolation herausgeholt werden, sich emanzipieren und Gleichgesinnte treffen. Das Wichtigste aber war, Präsenz zu zeigen: gemeinsam und allein, unverstellt und ungeschminkt.
„Für mich war es nicht nachvollziehbar, dass manche Angst hatten, ihr Schwulsein zu zeigen. Ich hatte keine Angst. Wir wollten uns nichts mehr verbieten lassen, während andere noch im Schrank lebten.“
Joschi Moser
Dazu passend hatte die HIS-Leitung auffällige Aluminiumkoffer mit Regenbogenfahnen und provokanten Aufklebern organisiert: „Homosexualität ist sicherer als die Pille“. Regelmäßig traf man sich in der Brauereigaststätte Kübele, deren Wirte ebenfalls homosexuell waren, um weitere Aktionen zu besprechen.
Die Aktionen der Homosexuellen Initiative stießen auf große Resonanz. Der „Rosa Stammtisch“ oder der „HIS – Elterntreff“ und Freizeitaktivitäten, wie gemeinsame Grillabende oder Sit-in-Partys im Stadtgarten, wurden gut besucht. Nach und nach entwickelte sich die Gruppe zudem zu einer Anlaufstelle für „Coming-outs“ und versuchte, z.B. durch ihre Mitarbeit in der „Schwulen Aktion Südwest“ (SAS), auch überregional Akzente zu setzen. Allerdings erhielt die Initiative nie großen Zuspruch aus der Stadtgesellschaft selbst. Eine Einladung zu einem Austausch mit dem damaligen Oberbürgermeister Norbert Schoch etwa, wurde von diesem zurückgewiesen:
„Sehr geehrte Herren!
Ihr Schreiben habe ich erhalten. Ich bin der Auffassung, dass Sie Ihre Ziele auch alleine und ohne ein persönliches Gespräch mit mir verfolgen können.
Hochachtungsvoll
Schoch”
Zu ihrem Höhepunkt hatte die HIS Mitgliederzahlen im zweistelligen Bereich. Die Größe führte dazu, dass die Zusammensetzung der Gruppe immer heterogener wurde und Spannungen entstanden, an denen die Gruppe schließlich zerbrach. Es zeigte sich, dass die Basis des „Schwulseins“ nicht stark genug war, um differierende politische Orientierungen oder unterschiedliche Ansichten zur Arbeit und Ausrichtung der Initiative auszugleichen, sodass sich die HIS im Juni 1985 auflöste.
„Das Ganze war sehr polarisierend zwischen den konservativen Schwulen und denen, die radikale Forderungen hatten.
Joschi Moser
Die Homosexuellen Initiative Schwäbisch Gmünd war nur eine relativ kurze Zeitspanne von rund drei Jahren beschieden. Allerdings war ihr Auftreten in der Stauferstadt wichtig, da nun zum ersten Mal schwules Leben sichtbar wurde und die Betroffenen selbst Einblick in ihr gleichgeschlechtliches Leben und Lieben gaben. Sie legten damit den Grundstein für den Abbau von Diskriminierungen in der Gesellschaft.
Literaturverzeichnis
Bruns, Manfred (2016): Die Schwulenbewegung in Deutschland, Von § 175 über die neuen Schwulengruppen zur Bürgerrechtsbewegung. In: Lesben- und Schwulenverband, https://www.lsvd.de/de/ct/935-Die-Schwulenbewegung-in-Deutschland, letzter Zugriff: 20.07.2023.
Weitere Beiträge aus dem Themenkreis der Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen”:
»Kreis der Freunde« – Ein heimliches Netzwerk schwuler Männer in Ostwürttemberg in den 1920er Jahren