Archiv des Autors: niklaskonzen

Umriss einer Leerstelle, hinterlassen von fünfzig Familien: Digitale Edition des Familienregisters der jüdischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd online

Von Niklas Konzen

Am 11. März 1940 nach Philadelphia verzogen” – so lautet der letzte Eintrag in dem Register, das die Vorsteher der Gmünder jüdischen Gemeinde seit etwa 1890 über ihre Mitglieder geführt hatten. Analog zu den Kirchenbüchern christlicher Glaubensgemeinschaften wurden darin die Haushaltsvorstände mit ihren Familien erfasst, jede Geburt, jede Eheschließung und jeder Sterbefall festgehalten, ebenso wie die Wegzüge von Gemeindemitgliedern. Der eingangs zitierte Vermerk galt Ludwig Hess (*1888), seiner Ehefrau Martha (*1885), getraut am 23. März 1921 in Schwäbisch Gmünd, und ihrer 1925 geborenen Tochter Liselotte Babette. Seit Kriegsausbruch interniert in der Königsturmstr. 18, einem enteigneten Haus aus jüdischem Besitz, das die Stadt den verbliebenen Juden als Zwangsquartier zugewiesen hatte, gelang der kleinen Familie ein halbes Jahr später noch die Flucht vor dem Terror der Nazis. Die jüdische Gemeinde von Schwäbisch Gmünd existierte da schon nicht mehr.

Unter den Gründern der modernen jüdischen Gemeinde war der aus Oberdorf zugezogene David Heimann (1837-1893), der im “Remsthal-Boten” vom 15. September 1864 für sein neueröffnetes Textilgeschäft warb (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.03, Bd. 36, S. 457). Auch er ist mit seiner Familie im Familienregister der Gemeinde verzeichnet.

Ein Blick zurück: Juden siedelten sich in der Stadt seit den 1860er Jahren an, als die Emanzipationsgesetze des Königreichs Württemberg sie bürgerrechtlich weitgehend mit der christlichen Mehrheit gleichgestellt hatten. Die mittelalterliche Gemeinde, die Kaiser Maximilian 1501 auf Betreiben der damaligen Stadtobrigkeit nach etwa drei Jahrhunderten gemeinsamer Geschichte aus Gmünd ausgewiesen hatte, war zu diesem Zeitpunkt nur noch eine ferne Erinnerung. Im Zuge der Neuansiedlung wirkte nun eine Gruppe jüdischer Gmünder erfolgreich auf die Neugründung einer religiösen Gemeinde hin. Am 22. August 1890 verfügte die Israelitische Oberkirchenbehörde in Stuttgart die Einrichtung einer selbständigen, staatlich anerkannten Synagogengemeinde in Gmünd, die dem Rabbinat Oberdorf zugeordnet wurde. Die jüdische Gemeinde wuchs nie über eine Mitgliederzahl von 100 hinaus, blieb aber über die folgenden Jahrzehnte eine konstante Größe der Stadtgesellschaft. Mit der Einweihung der neuen Synagoge in der Katharinenstraße gewann die Gemeinde am 16. Mai 1926 ein eigenes Zentrum und war nicht mehr auf die Nutzung städtischer Räume angewiesen, deren Zusage jederzeit zurückgezogen werden konnte.

Bericht der Remszeitung vom 22. Mai 1926 zur Einweihung der neuen Gmünder Synagoge (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37, Bd. 117).

Hoffnungen auf eine weitere günstige Entwicklung wurden durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor nunmehr 90 Jahren zerstört. Bereits 1934 wurde die neue Synagoge bei einem Einbruch geschändet, der Thoraschrein zerschlagen, Bücher, Thorarollen und Gebetsmäntel zu Boden geworfen. In der Reichspogromnacht wurde der Innenraum der Synagoge erneut von einer Gruppe Nationalsozialisten verwüstet, am Folgetag, dem 10. November 1938, Mobiliar, Bücher und Kultgegenstände von der Polizei beschlagnahmt. Die bereits durch die Emigration zahlreicher Mitglieder in Auflösung begriffene Gemeinde verkaufte das Gebäude 1939 an die Kreissparkasse, die es 1955 abreißen ließ, um einen Erweiterungsbau zu errichten. Mit der Deportation der letzten Gmünder Juden 1942 endete die zweite jüdische Gemeinde in der Stadt.

Das Familienregister war nicht unter den 1938 beschlagnahmten Büchern, denn es erscheint nicht in den erhaltenen Objektlisten und wurde, wie der Eintrag zu Ludwig und Martha Hess zeigt, noch bis 1940 weitergeführt. In diesem Jahr jedoch wurden die Personenstandsunterlagen sämtlicher jüdischen Gemeinden in Deutschland durch das Reichssippenamt eingezogen und in Berlin gesammelt. Zur Sicherung vor Luftangriffen wurden die Dokumente später auf Schloss Rathsfeld am Kyffhäuser gebracht und dort durch die Duisburger Firma Gatermann mikroverfilmt. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt, denn die Originale sind bis heute verschollen; die Mikrofilme jedoch überstanden den Krieg. Die Reprographien der Register jüdischer Gemeinden aus Baden und Württemberg wurden in den Fünfziger Jahren durch das Landesarchiv Baden-Württemberg erworben, später digitalisiert und online bereitgestellt. Das Register der Gmünder Gemeinde ist dort heute unter der Signatur Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 386 Bü 512 abrufbar.

Damit war das Dokument bereits in den letzten Jahren weltweit einsehbar, doch stellte die Lesbarkeit der fast 80 Jahre alten Mikrofilme eine gewisse Hürde dar. Um die Nutzung für Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde sowie die Familienforschung zu erleichtern, hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd nun eine Edition herausgegeben, die über den Publikationsserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ebenfalls online verfügbar ist: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1603

Die Transkription sowie die Ergänzung von Informationen aus städtischen Melde- und Personenstandsregistern besorgte Valeska Martin, die Übersetzung der hebräischen Textteile Dr. Andreas Lehnertz. Das Layout wurde durch das Team von freitag & häussermann realisiert. Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten!

Die anlässlich des diesjährigen Tags des Gedenkens der Opfer des Holocaust vorgestellte Edition soll ein personenkundliches Hilfsmittel für die Forschung sein, zugleich aber auch ein virtuelles Denkmal, das die Namen der Emigrierten und Ermordeten in ihrem familiären Gefüge dokumentiert und so beiträgt, die Leerstelle nachvollziehbar zu machen, die der Holocaust in Gmünd hinterlassen hat.

Johann Christoph Haas – Ein Tiroler Maler in Gmünd. Eine Wiederentdeckung

Von Karlheinz Hegele

Eine Anfrage aus Reutte in Tirol brachte den Autor überraschend auf die Spur eines Malers, der in Schwäbisch Gmünd ganz und gar vergessen war: Johann Christoph Haas, geb. 1753 in Reutte und verstorben 1829 in Gmünd in St. Katharina, das damals als Armenhaus diente. Anlass der Anfrage war eine Ausstellung im Museum im „Grünen Haus“ in Reutte, die sich den Malern der Zeit um 1800 im Außerfern, dem Bezirk Reutte, widmete. Dabei fiel den Tiroler Ausstellungsmachern schmerzlich auf, dass man über den Maler Haas, dessen Person und Werk, gute Kenntnis hatte, solange er in seiner Heimat lebte und arbeitete, dass aber über seine späten Jahre fast gar nichts bekannt war. Nach 1811 war er dort gleichsam über Nacht verschwunden, man wusste nichts mehr über ihn bis auf das Datum seines Todes im Sterbebuch von St. Katharina in Gmünd am 5. September 1829. Wie und wann war er dorthin gekommen? Was war mit ihm in den Jahren in Gmünd geschehen? Ließen sich in Gmünd Spuren finden?

‚Kreuzigung‘, 1816, St. Leonhard, Gmünd-Hussenhofen. Bild: Karlheinz Hegele

Eine erste Recherche führte nach Hussenhofen in die Kirche St. Leonhard, wo sich angeblich ein Bild von Haas befinden sollte. Das Bild, eine Kreuzigung, fand sich tatsächlich, wenn auch in einem sehr schlechten, ja ruinösen Zustand. Die erhaltenen Stellen zeigten jedoch die frühere Qualität dieser Malerei, die eine weiter lohnende Suche versprach. Schnell stellte sich heraus, dass das Gmünder Museum im Prediger drei Bilder des Malers besaß, die sogar zum Urbestand des Museums gehörten, aber nie ausgestellt und kaum beachtet worden waren. Dazu kam die falsche Identifikation des Malers, mit einem namensgleichen Gmünder Zeitgenossen, dem Zeichenlehrer Jakob Haas, mit dem 1926 Walter Klein, der damalige Doyen der Gmünder Kunstgeschichte, die Person Johann Christoph gleichsetzte und dem er die Bilder im Museum zuschrieb – und das obwohl in den Inventaren des Museums der richtige Name und auch seine Herkunft aus Tirol verzeichnet war. Der Irrtum von Walter Klein war seither nie in Zweifel gezogen worden. So blieb Johann Christoph Haas in Gmünd verkannt und vergessen.

Durch Nachforschungen im Gmünder Stadtarchiv konnten zwar zum Tiroler Haas in Gmünd keine Zeugnisse aufgefunden werden, über sein Leben in Gmünd wissen wir also auch weiterhin nichts, aber wenigstens konnte die Person Jakob Haas nun eindeutig identifiziert und von Johann Christoph gesondert werden. Dazu konnte die Urheberschaft der Bilder durch einen Vergleich der Signaturen auf Gmünder und Reuttener Bildern zweifelsfrei geklärt und eindeutig dem Tiroler Haas zugeordnet werden. Inzwischen war noch ein weiteres Haas-Bild in Privatbesitz aufgetaucht, das aus dem Gmünder (!) Kunsthandel stammt. Wir haben nun also ein gesichertes Spätwerk von immerhin fünf Bildern in Gmünd. Die Fragen, warum Haas Reutte verließ, warum er ausgerechnet nach Gmünd ging und wie es ihm hier erging, müssen also leider auch weiter offen bleiben, aber das in Gmünd entstandene Spätwerk des Malers lässt sich nun einschätzen und im Vergleich mit seinen Tiroler Werken mit Vorsicht zu einem Gesamtbild fassen:

‚Christus segnet die Kinder‘, 1821. Bildnachweis: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEA-1687.

Haas, der noch ganz in der Tradition des ausklingenden Rokoko ausgebildet war, zeigt sich in seinem Tiroler Werk als Epigone des späten Barock und seines Lehrers Franz Anton Zeiller mit nur zaghaften Reminiszenzen an den inzwischen immer stärker aufkommenden Klassizismus. Im Außerfern mit seinen tief eingewurzelten barocken Traditionen war das  noch lange akzeptiert. Als er um 1811 dann ins inzwischen württembergisch gewordene Gmünd kam, trugen seine barocken Bildmuster jedoch nicht mehr. Er musste sich hier in direkter Nähe zum Stuttgarter Dannecker-Kreis dem neuen Stil anpassen. Wo er auf seine vertrauten barocken Muster noch zurückgreifen konnte, erwies er sich durchaus als potenter Maler und Freskant, vor allem als guter Kolorist. Wo er sich aber gezwungen sah, in der für ihn ganz ungewohnten Manier zu arbeiten, da konnte er seine bisherige Qualität nicht weiter halten. Inzwischen war er weit über 60 Jahre alt und zu einem stilistischen Neuanfang reichte seine Kraft offensichtlich nicht (mehr) aus, ein Grund, warum seine beiden größeren Bilder im Museum wohl auch nie ausgestellt wurden. Natürlich muss man aber den Maler Haas und seine Bilder in Gmünd im Kontext der Zeit sehen. Es waren schlechte Zeiten allgemein und eben auch für die Kunst. Und Haas war in Gmünd ein Fremder, ein Außenseiter. Dass er im Armenhaus in St. Katharina starb, ist dafür wohl symptomatisch, aber nicht einer grundsätzlich mangelnden künstlerischen Qualität geschuldet. Bei den Recherchen ergab sich vielmehr, dass er durchaus Aufträge hatte, die das in Gmünd damals vorhandene Niveau überragten. So malte er ein Außenfresko am heutigen Haus Rettenmayr am Marktplatz unmittelbar neben dem Rathaus, das leider nicht mehr erhalten ist. Er war damals wohl der einzige, der allein aufgrund seiner Ausbildung in der Lage war, einen solchen Auftrag technisch auszuführen. Jetzt können wir uns wenigstens eine vage Vorstellung von diesem Bild machen und es wäre auch heute noch eine Bereicherung unseres Gmünder Marktplatzes. Mit der Wiederentdeckung seiner späten Bilder kann so nun auch ein blinder Punkt in der Gmünder Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts geschlossen werden.

Das Außenfresko am Haus Marktplatz 3, Ausschnitt aus einer Fotografie des Gmünder Marktplatzes von ca 1865. Bildnachweis der Vorlage: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEB-328.

Ein ausführlicher Aufsatz zum Thema, natürlich auch mit dem angemessenen Bildmaterial, ist vom Autor in Arbeit und es ist geplant, ihn in den nächsten Gmünder Studien zu veröffentlichen.

41. Landespreis für Heimatforschung: Auszeichnungen für Florian H. Setzen und Günter Bächle

Durch den Landespreis für Heimatforschung würdigt das Land Baden-Württemberg seit 1982 jedes Jahr die Leistungen Ehrenamtlicher, die zur lokalen Geschichte und Landeskunde forschen. Bei der diesjährigen 41. Verleihung am 17. November 2022 in Offenburg gingen zwei Preise an Arbeiten mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd: Der gebürtige Gmünder Florian Setzen wurde für seine Edition des „Stammbüchleins der Grafen und Herren von Rechberg“ mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Auch der Preis „Heimatforschung Digital“ ging an eine Arbeit mit Gmünder Bezügen, nämlich den Blog des Lienzingers Günter Bächle.

Von links: Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen mit Florian Henning Setzen und den Buchgestaltern Peter Freitag und Annika Gramsch (freitag & häussermann). Bild: Veronika Setzen.

Bei dem „Stammbüchlein“ handelt es sich um eine adlige Familienchronik, verfasst 1643 durch den Gmünder Johann Frey, damals rechbergischer Vogt in der Herrschaft Waldstetten. Das Original wird mit zwei späteren Fassungen im rechbergischen Familienarchiv in Donzdorf aufbewahrt; das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verfügt über eine Kopie. Als Quelle ergänzt das „Stammbüchlein“ nicht nur die bisher publizierten genealogischen Fakten zur Familie Rechberg und reichert diese mit biographischem Hintergrund aus zeitgenössischen Quellen an, sondern enthält auch wertvolle Informationen zu Orten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Die kenntnisreiche Einleitung des Bearbeiters verdeutlicht die Entstehungssituation der Chronik und macht ihre Quellen nachvollziehbar. Die Arbeit wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Hauses Rechberg, des Kreisarchivs Göppingen, des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sowie vor allem die erhebliche intrinsische Motivation des Bearbeiters. Sie ist bereits am 29. Oktober 2021 als Band 7 in der Reihe „Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Digitale Editionen“ erschienen.

Abbildung von Burg Hohenrechberg im Original des “Stammbüchleins”, S. 17 (Archiv des Grafen von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Donzdorf).

Relevant für die Gmünder Stadtgeschichte sind auch die ebenfalls prämierten „Lienzinger Geschichten“ des CDU-Kommunalpolitikers und Heimatforschers Günter Bächle aus Lienzingen bei Mühlacker, der sich in zwei ebenso spannenden wie informativen Blogposts mit der Biographie seines ersten Grundschullehrers auseinandersetzte: Hermann Oppenländer, 1937 bis 1945 Kreisleiter der NSDAP in Schwäbisch Gmünd (Teil 1, Teil 2). Gestützt auf eine solide und anschaulich vermittelte Quellenbasis (wobei auch die Edition des Oppenländer-Tagebuchs von Dr. David Schnur herangezogen wurde), thematisiert der Autor auch seine persönliche Betroffenheit in der Auseinandersetzung mit der Biographie seines früheren Lehrers.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Preisträger und ihre Projekte in Kurzfilmen vorgestellt, die hier (Setzen) und hier (Bächle) angeschaut werden können.

Von Marmelade und Äpfeln, Kampfflugzeugen und Bomben. Die Feldpost des Ludwig Selzers an seine Schwester Maria

von Tim-Luka Schwab

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist ein neuer Bestand für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden: Es handelt sich um zahlreiche Feldpostbriefe sowie Feldpostkarten des Soldaten Ludwig Selzers an seine Schwester Maria Selzer, welche während des Ersten Weltkrieges als Hausbedienstete in Schwäbisch Gmünd lebte und arbeitete. Ludwig Selzer selbst wurde am 28. August 1882 in Gmünd geboren, war gelernter Silberarbeiter, ging in seiner Freizeit gerne in die Berge, war Mitglied der Naturfreunde und heiratete am 26. September 1907 in Schaffhausen seine Ehefrau Caroline Maria (geb. Piccolin), welche in Falcade in Norditalien geboren wurde. Beide waren katholischer Konfession, die Ehe wurde allerdings recht bald geschieden. Zudem gab es einen Rechtsstreit um das Sorgerecht für das gemeinsame Kind.

Portraitbild von Ludwig Selzer in Uniform. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D46 (Nachlass Maria Selzer), Nr. 4 (Bilder / Postkarten 1915-1918).

Der neue Bestand stellt eine spannende und ergiebige Quelle für alltagsgeschichtliche Fragestellungen dar. Ludwig Selzer schilderte detailreich und sehr regelmäßig viele Facetten des Kriegsalltages, von der (mangelhaften) Verpflegung, über Freundschaften, zahlreiche Verlegungen an verschiedene Einsatzorte an den Fronten im Westen und im Osten, bis hin zu Kampfhandlungen sowie traumatisierende Kriegserlebnisse. Darüber hinaus schrieb er über Hoffnungen und Lebensziele, die er nach dem Weltkrieg angehen wollte. Er wollte wieder zurück in die Schweiz, dort Arbeit finden und in seiner Freizeit wandern. Er war dem Krieg gegenüber kritisch eingestellt und wünschte sich gegen Ende des Krieges nur noch den Frieden herbei. Diesen sollte er allerdings nicht mehr erleben: Er ist am 5. Oktober 1918 bei Landres durch eine Handgranate gefallen. Neben den Feldpostbriefen und Feldpostkarten sind einige Fotodokumente und Postkarten mit Bildmotiven überliefert, unter diesen befindet sich auch ein Foto von Ludwig Selzer.

Häufiges Thema in Selzers Briefen – hier ein Schreiben vom 15. August 1918 – ist die Versorgungslage: “Nach dem Mittagessen wird Weizen gestohlen; bei Nacht kann man keinen holen, da stehen Posten rum und da stiehlt man halt bei Tag, da sieht man auch besser dazu.” Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D46 (Nachlass Maria Selzer), Nr. 3 (Feldpostbriefe von Ludwig August Selzer (1888-1918) an Maria Adelheid Selzer).

Start der queeren Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen” in Schwäbisch Gmünd: Es geht um Liebe!

von Arnd Kolb

Das Gmünder Wappentier stand Pate: Das neue Projektlogo.

Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um geschlechtliche Vielfalt, es geht um Achtung und Würde und am Ende vor allem um Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Vielfalt in unserer Stadt möchte das Projekt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen.

Vor diesem Hintergrund haben sich alle Projektbeteiligten – das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd – entschlossen, eine Geschichtswerkstatt zu gründen. Diese soll queeres Leben in Schwäbisch Gmünd erforschen und dokumentieren, Objekte und Fotos sammeln und Interviews führen.

Ein Hauptanliegen der Geschichtswerkstatt ist sicherlich, eine Leerstelle zu füllen: die deutsche Erinnerungskultur, wie sie heute vielfach noch vermittelt wird, ist immer noch eher ausklammernd als identitätsstiftend. Das betrifft die Lebenswelten von Menschen mit diversen Erfahrungen und Hintergründen, insbesondere hinsichtlich sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Eine Geschichtswerkstatt möchte ein erster Ansatz sein, diese Leerstelle in Schwäbisch Gmünd zu rahmen, um die vielschichtige und bunte Geschichte von Schwulen, Lesben, Trans*personen, Bisexuellen, Intersexuelle und anderen nicht-heterosexuellen Menschen zu erforschen.

Geschichtswerkstatt – was ist das überhaupt?

Geschichtswerkstatt ist regionale Geschichtsschreibung „von unten“, der sogenannten „kleinen Leute“ von Minderheiten und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Menschen, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, werden so sichtbar. Im Grunde geht es darum, Alltagsgeschichte vor Ort zu erforschen.

Was ist geplant?

Geplant ist erst einmal eine Einladung: Am 20. Oktober, 19 Uhr, in der VHS am Münsterplatz, Raum 3.6., startet die (gebührenfreie) Geschichtswerkstatt. Dann treffen sich alle, die queeres Leben in Schwäbisch Gmünd nachspüren möchten. Neben dem Kennenlernen ist das Ziel, die Motivation der Teilnehmer zu erfragen.

Insgesamt sind nur drei von zehn Termine vordefiniert. Neben dem Starttermin am 20.10., sind das die Besuche im Stadtarchiv (10.11.) und im Museum im Prediger (01.12), um dort die vorhandenen Bestände queer zu lesen. Weiter Orte/Besuche werden mit den Teilnehmern besprochen.

Inhaltlich erhalten alle Teilnehmenden eine bewusste Mischung aus historischem, fachlichem und methodischen Input. Das gewonnene Wissen sollte alle Beteiligte in die Lage versetzen, selbst auf queere Spurensuche zu gehen.

Seien Sie ein Teil davon!

Queere Geschichte braucht viele Perspektiven: Mitmachen können historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, die neugierig sind und sich an zehn Terminen mit Spürsinn an der Erforschung der lokalen LSBTTIQ-Geschichte beteiligen möchten. Seien Sie ein Teil davon!

Weitere Informationen:

https://www.gmuender-vhs.de/programm/kurssuche/kurs/Einhorn-sucht-Regenbogen-Queer-in-Schwaebisch-Gmuend/S107102#inhalt

Beginn: Do. 20.10.22, 19:00 – 20:30 Uhr

Dauer: 9 Abende

Kursort: VHS am Münsterplatz, Münsterplatz 15, Raum A 3.6, 73525 Schwäbisch Gmünd

Gebühr: gebührenfrei – Anmeldung erforderlich

Betreff: „Unzüchtige Gebräuche, öffentliche Dirnen“. Ein Aktenfundstück aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Eine im Bestand der städtischen Sittenpolizei überlieferte Akte wirft ein anschauliches Schlaglicht auf das Thema Prostitution in Schwäbisch Gmünd zwischen 1879 und 1894. Der Inhalt besteht überwiegend aus Korrespondenz zwischen königlichem Oberamt, Stadtschultheißenamt und dem Leiter der städtischen Polizei, Inspektor Günter, dessen Berichten wiederum zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung, anonyme Denunziationen, Verhörprotokolle und Strafbefehle beiliegen.

Aktentitel; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 (Altregistratur), Bü 8.

Weibliche Prostitution war im Kaiserreich grundsätzlich legal, jedoch gemäß § 361 StGB nur unter der Bedingung, dass die Frauen nicht gegen “polizeiliche Anordnungen” verstießen. Diese Vorschriften, die im Gesetz nicht näher ausgeführt wurden, konnten sich je nach Ort und Auslegung erheblich unterscheiden und beinhalteten häufig gravierende Eingriffe in die persönliche Lebensführung der Betroffenen. Einen Eindruck vermitteln die Stuttgarter Vorschriften, die der Leiter der Stuttgarter Stadtpolizei, Eugen Honold, 1879 dem Gmünder Stadtschultheiß Untersee auf dessen Wunsch in Kopie übermittelte: Die Frauen wurden demnach mit ihren persönlichen Daten (u.a. Vermögensverhältnisse) in Listen erfasst, mussten jede reisebedingte Abwesenheit der Polizei melden, durften nur in Wohnungen ziehen, die ihnen genehmigt wurden, in der Öffentlichkeit oder an Fenstern oder Türen kein aufreizendes Verhalten zeigen und mussten sich außerdem zweimal wöchentlich ärztlichen Untersuchungen unterziehen.

Die sechs Seiten umfassenden Stuttgarter „Vorschriften in Betreff der unter polizeiliche Aufsicht gestellten Prostituirten“; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Viele der betroffenen Frauen wollten sich weder diesem Kontrollregime unterwerfen noch sich der mit einer Inskribierung als „öffentlicher Dirne“ verbundenen sozialen Stimatisierung aussetzen – sie prostituierten sich lieber unkontrolliert und illegal. Das stellte die Polizei vor ein schwer überwindbares Ermittlungsproblem: Sexuelle Handlungen, die in privaten Wohnungen stattfanden, ließen sich kaum überwachen oder nachweisen. Daher ging man vielerorts dazu über, relativ willkürlich Frauen, die sich zu ungewöhnlichen Zeiten auf der Straße aufhielten oder sich in der Wahrnehmung einzelner Polizisten auffällig verhielten, vorzuladen, zu verwarnen oder auch zu ärztlichen Untersuchungen zu zwingen. In Gmünd reagierte die Polizei dabei zum Teil auf Hinweise aus der Bevölkerung oder nahm Frauen ins Visier, die sich in bestimmten, als Anbahnungsorten verdächtigen Gaststätten aufhielten – in der Akte genannt werden die Gaststätten „Zum Einhorn“, „Zum Anker“, „Pfauen-Keller“ und „Zur Blauen Ente“.

Der „Gasthof zum Einhorn“ des Wirts Anton Vaas im damaligen Gebäude Bocksgasse 55 (rechts) stand zwischen 1880 und 1883 unter besonderer polizeilicher Beobachtung. Bild um 1900, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02 (Sammlung Seitz), Nr. 195.

Ausgangspunkt von Ermittlungen konnten Beschwerden Gmünder Bürger über nächtliche Ruhestörung oder auffälliges Verhalten verdächtiger Frauen in bestimmten Straßenzügen sein (als einschlägig galten u.a. der Weg vom Bahnhof zur Bocksgasse sowie das Umfeld der Strafanstalt Gotteszell). Ein anonymer Briefschreiber bezichtigte am 20. Juli 1886 die Elisabeth Kott, ihn als Freier mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben. Kott wurde daraufhin polizeilich vorgeladen und musste sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen – die allerdings negativ ausfiel. Polizeiinspektor Günther erstattete dem Stadtschultheißen Untersee über den Vorgang Bericht.

Anonyme Denunziation der Elisabeth Kott: “Herr Inspektor! Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, was allerdings eine Schande von mir ist, ich habe mich nämlich mit der Elisabethe Korth [sic] abgegeben, sowie noch mehrere Kollegen von mir, und sind alle von der Korth angesteckt worden; ich bitte Sie, Herr Inspektor, die Korth untersuchen zu lassen, sonst könnte die Sache noch weiter verbreitet werden. Achtungsvoll N. N.” Darunter Verfügung des Stadtschultheißen Untersee; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 Bü 8.

Dieselbe Elisabeth Kott wurde im Februar 1887 mit zwei anderen Frauen, Amalie Arnold und Karoline Schlenker, zum Verhör vorgeladen, weil sie in der Nähe des Bahnhofs sowie auf dem Marktplatz Anbahnungsversuche unternommen haben sollten. In seinem Bericht an das Stadtschultheißenamt machte Polizeiinspektor Günter deutlich, dass die Vorladung vor allem den Zweck hatte, in Ermangelung konkreter Beweise eine abschreckende Wirkung gegen verdächtige Frauen zu erzielen: „Die Dirnen (und ihre Louis [= Zuhälter]) wähnen sich in frecher Sicherheit, weil es naturgemäß sehr schwer und selten ist, sie in flagranti zu ertappen oder auf sonst glaubwürdige Weise zu erfahren, ob im einzelnen Fall Unzucht getrieben worden ist.“ Die Verhörte Karoline Schlenker war zum Zeitpunkt des Verhörs mit 32 Vorstrafen aus dem Zeitraum 1879 bis 1886 aktenkundig; davon bezogen sich jedoch nur acht auf eigentliche Prostitutionsdelikte, die übrigen auf „groben Unfug“ (ein Fall), Ruhestörung (fünf Fälle) oder – die große Mehrheit – Verstöße gegen die Kontrollvorschriften für eingeschriebene Prostituierte (18 Fälle).

Auszug aus dem Protokoll des Verhörs von Amalie Arnold, Elisabeth Kott und Karoline Schlenker; halbbrüchig links die Auflistung von Schlenkers Vorstrafen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Bei vielen der in der Akte genannten Frauen scheint es nie zum tatsächlichen Nachweis illegaler Prostitution gekommen zu sein – was zum einen die Frage aufwirft, ob sie sich jemals wirklich prostituiert haben, zum anderen, welche Chance eine einmal als „verdächtig“ eingestufte Frau hatte, dieser Kategorisierung überhaupt wieder zu entkommen.

Zum Hintergrund aus medizinhistorischer Sicht: Ann-Kathrin Ender, Geschlechtskrankheiten und Prostitution – Bekämpfung und Aufklärung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Württemberg / Stuttgart. Diss., Ulm 2020 (online).

Eine Rötelzeichnung von Johann Caspar Sing? Fundstück aus der graphischen Sammlung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

Eine weitere Barockzeichnung aus dem Gmünder Stadtarchiv erschien mir auf den ersten, oberflächlichen Blick als klarer Fall: eine ‚Lucretia‘ von dem Münchner Hofmaler Johann Caspar Sing (1651 – 1721), ausgewiesen durch eine Signatur innerhalb des kräftig umrandeten Bildformats. Bei der intensiveren Beschäftigung kamen dann aber recht schnell Zweifel an dieser Klarheit auf und zwar in mehrfacher Hinsicht.

Johann Caspar Sing (?): Frauenfigur (Lucretia? Dido?); 33,4×21 cm (HxB), Rötel auf Papier, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 2386. Die Signatur “Sing invt.” innerhalt der Rötelzeichnung wird mit Bleistift von anderer Hand (?) am unteren Blattrand wiederholt.

Das Sujet

Die bildbeherrschende, nur mit einem Lendentuch bekleidete Frauengestalt stößt sich ein Schwert in die Brust, sie macht dabei einen Ausfallschritt nach vorn, so dass sie sich geradezu in die Waffe stürzt. Das Blut spritzt mit kräftigem Strahl aus der Wunde. Das schmerzverzerrte Gesicht richtet sich weggedreht nach oben. Links neben ihr am Boden kauert ein kleines Kind, wohl ein Knabe, und dreht, in gegengesetzter Bewegung, den Kopf zu dem dramatischen Geschehen neben sich und streckt wie abwehrend und entsetzt die Ärmchen aus. Weitere Bildgegenstände der Umgebung werden nur angedeutet, bleiben in  ihrer Gegenständlichkeit vage: Architekturformen, eine Säule, Vorhänge? Ganz im Vordergrund scheint sich eine Stufe aus Steinquadern mit einem abschließenden Rundprofil zu befinden, die die beiden Figuren wie auf eine Bühne stellt; hierauf die Signatur.

Man kennt das Motiv aus vielen Darstellungen: Die römische Aristokratin Lucretia, von dem römischen Königssohn Sextus Tarquinius vergewaltigt, nimmt sich aus verletztem Ehrgefühl und Scham das Leben, obwohl der Ehemann und ihr Vater sie für schuldlos erklären und schon auf Rache sinnen. Die ruchlose Tat wurde daraufhin zur Initialzündung für die Revolution in Rom, die zur Vertreibung der Könige und zur Einführung der Republik führte. Über die Jahrhunderte blieb das Motiv sehr beliebt, über die Bedeutung der Episode im Gründungsmythos der Römischen Republik  aber hinaus vor allem als das Muster einer tugendhaft ehrbaren Ehefrau, die ohne eigene Schuld ihre verletzte Ehre nur wiederherzustellen vermeint, indem sie Hand an sich selbst legt.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stellen die Lucretia-Darstellungen entweder die Vergewaltigung oder den Suizid dar. Die Gmünder Darstellung folgt dabei einem Bildmuster, das sich gut aus der bildnerischen Tradition herleiten lässt. Mit der schraubenartig verdrehten Körperhaltung und dem schmerzerfüllten Gesicht verweist sie vor allem auf den italienischen Manierismus. Dessen Pathosformeln sind letztlich allesamt der Beschäftigung der Generation Michelangelos, Raffaels und seiner Nachfolger mit dem 1506 in Rom aufgefundenen Laokoon geschuldet. Auf der Suche nach dem entscheidenden Bildmuster für die Gmünder Darstellung wird man schnell bei Raffael und seinem eng verbundenen Kupferstecher Marcantonio Raimondi fündig. Die Haltung der Lucretia findet sich vorformuliert in Raffaels Triumph der Galatea, der als Kupferstich schnell weite Verbreitung erfahren hat.[1]   

Raffael. Der Triumph der Galatea, 1518, Rom, Villa Farnesina.

Von Raimondi  gibt es verschiedene Variationen dieser Haltung, die vielfache Verwendung und Abwandlung in Bildern beidseits der Alpen bis ins 17. Jahrhundert fanden. Als Beispiele, die die Haltung auch auf das Lucretia-Motiv anwenden, seien genannt: Michele Tosini  (1503 – 1577, Florenz), Lucretia, um 1540, Lorenzo Lotto (148 – 1557, Venedig), venezianische Dame als Lucretia, um 1533, Harmen Jansz. Muller (1540 – 1588, Antwerpen), Lucretia, Kupferstich, 1584.

(Dass es auch einen zu Raffael etwa zeitgleichen Kupferstich von Lukas van Leyden mit einer Lucretia in der nämlichen Haltung gibt und Raimondi in seinen Stichen mehrfach landschaftliche Hintergründe von van Leyden übernahm, wirft zwar die Frage nach dem ursprünglichen Ideengeber auf und wäre eine interessante Frage für die künstlerischen Beziehungen des Südens mit dem Norden und dem Beitrag des Nordens bei der Entstehung des Manierismus. Aber das führte in ein anderes, viel weiteres Feld, dem hier nicht nachgegangen werden kann.)

Nach der relativ klar zu beantwortenden Frage nach der stilistischen Herkunft des Motivs bleibt jedoch eine andere Frage ungeklärt: Was ist das für ein Hände ringendes Kind? In Vergils Textvorlage der Geschichte ist von Kindern nicht die Rede und in der Bildtradition findet sich das Motiv nirgends. Ist es eine persönliche Zutat unseres Zeichners? Als ‚Identifikationsfigur für den Betrachter‘?[2] Oder ist das Ganze womöglich gar keine ‚Lucretia‘?

Bei der Durchsicht der Raimondi-Stiche ist auffallend, dass seine ‚Lucretia‘, gestochen nach einem Raffael-Entwurf (hier hat sie allerdings eine etwas andere Haltung, die dann aber ebenfalls in vielerlei Hinsicht von späteren Bearbeitern des Themas aufgenommen wurde), fast identisch zweimal vorkommt – ein zweites Mal aber als ‚Dido‘![3] Die mythische Königin von Karthago nimmt sich, nachdem sie von ihrem Geliebten Aeneas verlassen wurde, ebenfalls das Leben und stürzt sich dabei in einen Scheiterhaufen. Diese offensichtliche Vertauschbarkeit der Motive Lucretia – Dido fand ebenfalls reichen Widerhall, zudem ausdrücklich in der Körperhaltung unserer Zeichnung. So in Ferdinando Taccas (1619 – 1686, Florenz) Bronzefigur einer Dido, um 1640. Auch Rubens‘ Bild zu Dido aus dem Paul Getty-Museum folgt letztlich noch diesem Bildmuster.

Haben wir es also bei unserer Zeichnung womöglich mit einer Dido zu tun und gibt die Dido-Ikonographie Antwort auf die Frage des Kindes? Fehlanzeige! Ein Kind findet sich auch in der Dido-Tradition keines, dafür aber ein Scheiterhaufen. Könnte das am rechten Bildrand skizzenhaft angedeutete Architekturdetail auch als aufgeschichteter Holzstapel gesehen werden?  

Die Identifizierung des Gmünder Bildmotivs erweist sich also bei näherem Zusehen als schwierig. Ob ‚Lukretia‘ oder ‚Dido‘ muss offen bleiben, die Motivtraditionen, die hinter unserer Zeichnung stecken, lassen beides zu und bleiben in beiden Fällen am Ende rätselhaft.

Die Autorschaft der Zeichnung

Wer hat’s gezeichnet? Das ist die zweite Frage, die nicht weniger knifflig ist. Ist die Signatur eindeutig? Und ist sie echt? Und wie ordnet sich das Blatt im Stilvergleich in das Werk Sings ein?

Die Signatur und Zeichnung scheinen von der gleichen Hand zu stammen, die zusätzliche Signatur mit Bleistift darunter auf dem Rand meines Dafürhaltens von anderer, späterer (sie gleicht der, die auch auf anderen Blättern der Sammlung auftaucht. Ich denke dabei an einen Vorbesitzer.) Zwischen beiden Signaturen findet sich noch ein liegendes ‚S‘ ebenfalls in Rötel. Hat hier jemand geübt in der Absicht die Signatur Sings vorzutäuschen bzw. nachzuahmen?

Zunächst zu Sing selbst: Johann Caspar Sing (1651 – 1721), gebürtig aus Braunau a. Inn, war bayerischer Hofmaler in München. Er hatte zwei Brüder, die ebenfalls Maler waren: Thiemo (1639 – 1666) und Johann Baptist (1653 – 1684), deren Werke weitgehend unbekannt sind. Nach Auskunft der besten Expertin zu dieser Malerfamilie, Frau Dr. Eva Seib, Como, ist die Gmünder Signatur untypisch für Johann Caspar. Aber für die Brüder?

Johann Caspar Sing hat nach meiner Kenntnis praktisch ausschließlich religiöse Themen bearbeitet, eine solch mythologische fiele aus seinem Werk ganz heraus. Stilistisch ist das vorliegende Blatt im Vergleich mit gesicherten Sing-Werken ebenfalls schwierig einzuordnen. Das Zeichenmittel Rötel war bei Johann Caspar Sing nach Ausweis anderer Zeichnungen offensichtlich sehr beliebt. Aber reicht das, um das Blatt ihm oder einem seiner Brüder zuzuweisen?

Lucretia-Dido erscheint, abgesehen von ihren Gesichtszügen, wenig weiblich, eher ausgesprochen muskulös athletisch in ihrem Körperbau, besonders an Armen und Beinen. Die Umrisse sind stark und entschieden gezogen und die Schraffuren flächig angelegt und wenig differenziert. Die Haare des Kindes sind nur durch den gewellten Umriss des Hinterkopfes wiedergegeben, so dass derselbe auf den ersten Blick seltsam deformiert erscheint. Die Schlagschatten sind ausgesprochen schematisch. Beim Vergleich mit einer gesicherten Sing-Zeichnung gibt es zwar einige Ähnlichkeiten, so gleichen gerade diese Behandlung und Ausformung des Kinderkopfes denen von Singschen Engelputten und die Art der etwas schematischen mit an- und abschwellenden Linien gezeichneten Händchen, die Schraffuren insgesamt durchaus denen Sings, doch insgesamt erscheint die Gmünder Zeichnung härter, kantiger, schematischer, Sings Stil hingegen fließender, differenzierter im Strich und Ausdruck. Zusammenfassend und mit aller Vorsicht könnte man das Blatt dem Umkreis der Sings zuordnen. Aber ob es ein Werkstattblatt, eines der Brüder, eine Nachzeichnung eines übenden Schülers oder einer ganz fremden Hand, die sich im Stile Sings versuchte, ist schwer zu entscheiden. Insofern muss auch die Datierung offenbleiben, wenn ein Zusammenhang mit den Sings tatsächlich bestehen sollte, dann um 1700. Aber es bleiben mehr Fragen als Antworten.


[1] Herzlichen Dank an dieser Stelle für den freundlichen Hinweis von Herrn Dr. Kaschek von der Staatsgalerie Stuttgart

[2] So der Vorschlag Kascheks

[3] Zum Vergleich: Hier Lukretia, hier Dido.

Gedenken an die Deportation von Stuttgart nach Theresienstadt am 22. August 1942: Zwölf Deportierte aus Schwäbisch Gmünd

Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.

Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.

Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.

„Kunstwerk“, „Kleinod“, „Schmuckstück“ [1] – die Herrgottsruhkapelle in Schwäbisch Gmünd feiert ihr 400jähriges Bestehen

Von Julia Schneider (Landesarchiv Baden-Württemberg)

Das runde Jubiläum bietet nicht nur Grund zum Feiern, sondern soll auch Anlass sein, einen Blick in die bewegte Geschichte des Gotteshauses zu werfen.

Die Herrgottsruhkapelle als Motiv wählt eine Gmünderin für Weihnachtsgrüße nach Dinkelsbühl, Postkarte vom 24.12.1910; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E05, Bd. 16, Nr. 64.

Die Herrgottsruhkapelle, in bester Nachbarschaft zur Leonhardskirche und dem Leonhardsfriedhof östlich der Altstadt gelegen, wurde 1622 anstelle einer älteren Vorgängerkapelle im Stil der Nachgotik errichtet. Verantwortlich für das Bauvorhaben zeichnete der bedeutende Gmünder Bildhauer und Baumeister Caspar Vogt d. J., der den Auftrag während seiner Arbeiten am Salvator bekam. Die an der Handelsstraße nach Nürnberg und Augsburg gelegene Kapelle, die zugleich symbolisch für den Beginn des Kreuzwegs steht, erhielt den Charakter einer Wegkapelle, die insbesondere von Reisenden aus dem Umland aufgesucht wurde.

Ein Plan der Herrgottsruhkapelle aus dem Jahr 1897 präsentiert die Kapelle nicht nur in Grundriss und Längsschnitten…
…er markiert und erläutert auf der Rückseite zusätzlich die Hochwasserstände der Jahre 1661 und 1827, wie sie auch in der Kapelle dokumentiert wurden: “Den 13. Mai 1827 / Abends zwischen 8 und 9 / Uhr ist das Wasser bis / zu diesem Zeichen gestiegen.” – “Anno 1661 den 28. / Januarii ist die Rembs / das Wasser so hoch / gestiegen und gangen / bis an diesen Strich.” Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, unerschlossener Bestand (Altregistratur, Regal 5, Fach 5).

Noch im Jahrhundert ihrer Erbauung wurden erste Ausbauten wie die Erweiterung des Kirchenschiffs eingeleitet. Nach anderen kleineren Arbeiten erfolgte 1792 der Anbau der Sakristei nördlich des Chors. Doch nur wenige Jahrzehnte später drohte der Abbruch. Hatte sich die Herrgottsruhkapelle bislang in bester Gesellschaft befunden, wurden mit Beginn des 19. Jahrhunderts ähnliche Kapellen in der Umgebung aufgegeben, so etwa die 1803 abgebrochene Friedhofskapelle St. Veits. 1839 schließlich sollte die Herrgottsruhkapelle zugunsten einer Streichholzfabrik veräußert werden, für dessen Errichtung ein Kaufmann das strategisch günstig am Rande der Altstadt gelegene Gelände ins Auge gefasst hatte. Dem Engagement eines anderen Kaufmanns, des Xaver Deibele, ist es zuzuschreiben, dass die Herrgottsruhkapelle bestehen blieb. Bei einer öffentlichen Versteigerung war er bereit, das bisherige Angebot zu überbieten. Nach Deibeles Tod ging die Kapelle wieder in das Eigentum der Stadt über, die sich fortan um die Instandsetzung des alternden Bauwerks bemühte, wenn auch die umfassenden Renovierungsarbeiten der Jahre 1894 bis 1898 erst durch Spenden ermöglicht werden konnten.

Nur kurze Zeit nachdem der Gemeinderat das Anbringen des bekannten Geigers von Gmünd nach dem Modell Karl Deibeles an der Frontalaußenseite der Kapelle autorisiert hatte,[2] beriet er über den weiteren Verbleib der Herrgottsruhkapelle. Am 13. November 1923 stimmten 16 der 27 anwesenden Gemeinderatsmitglieder für ihren unentgeltlichen Übergang an die katholische Kirchengemeinde.[3] Für einige Jahrzehnte verblieb die Herrgottsruhkapelle in der Obhut der Kirchenpflege, bis sie ein letztes Mal den Eigentümer wechselte.[4]

Südwestansicht der Herrgottsruhkapelle, aufgenommen einige Jahre vor ihrer Übergabe an den Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V., Dezember 1970; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02: Sammlung Seitz, Nr. 1169.

Am 1. November 1978 erhielt der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. die Kapelle als Schenkung und investiert seitdem regelmäßig und unermüdlich Zeit, Geld und Arbeitskraft in ihren Erhalt: Einer Dacherneuerung und Maßnahmen zur Erhaltung des Epitaphs schlossen sich die umfangreichen Innenrestaurierungen der Jahre 1983 bis 1990 an. Eine weitere Außensanierung erfolgte im Zuge der Umbauarbeiten zum Gmünder Einhorn-Tunnel. Erst letztes Jahr durfte der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. der Herrgottsruhkapelle ein vorträgliches Geburtstagsgeschenk machen: Im Herbst 2021 konnten die bereits 2019 angestoßenen Innensanierungen, in deren Mittelpunkt der Altar der Kapelle stand, fertiggestellt werden. Den 400. Geburtstag begeht der Arbeitskreis mit einem kleinen Festakt. Freundinnen und Freunde der Herrgottsruhkapelle kamen am 23. Juli zu einem Gottdienst in der Leonhardskirche zusammen und ließen den Nachmittag bei einem kleinen Empfang und einer gemeinsamen Besichtigung der Kapelle ausklingen.


[1] Der Reihenfolge der Nennung nach: Rems-Zeitung Nr. 252 vom 29.10.1949, S. 6 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17); Gmünder Tagespost Nr. 253 vom 30.10.1985, S. 16 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.18); Rems-Zeitung Nr. 209 vom 10.09.2021, S. 13 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17).

[2] Dem Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll vom 19.02.1923, der dem städtischen Bauamt zugegangen war, liegt eine Skizze der Frontalaußenseite mit dem Geiger bei, vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. Altregistratur unerschlossen.

[3] Zur Debatte stand außerdem, die Kapelle im Eigentum der Stadt zu belassen und der katholischen Kirchengemeinde nur das Nutzungsrecht zu überlassen oder die Kapelle im Tausch gegen kirchliche Besitzungen zu veräußern. Vgl. Gemeinderatsprotokoll vom 13.11.1923 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 11 Bd. 99).

[4] Zu Geschichte, Baugeschichte und Architektur vgl. insbesondere Deibele, Albert/Kissling, Hermann: St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen. Geschichte und Verzeichnis der Urkunden, Akten u. Bände mit einem Anhang über die Dreifaltigkeitskapelle und den St. Salvator. 1323 bis zur Gegenwart, Schwäbisch Gmünd 1971, S. 49–58 und Dieterich, Hans-Helmut: Die St. Leonhards-Kapelle und der dortige Friedhof in Schwäbisch Gmünd. Erweiterte Ausgabe mit einer Beschreibung der Herrgottsruh-Kapelle von 1622, Schwäbisch Gmünd 2017, S. 29–36.

Zum 50. Todestag des Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele: Digitalisierung und Onlinestellung seiner Schriftwerke

Vor 50 Jahren starb Albert Deibele, der Wiederbegründer des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, Mitinitiator des Gmünder Geschichtsvereins und bedeutender Impulsgeber zahlreicher Forschungen zur Stadtgeschichte. Aus diesem Anlass hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd seine sämtlichen Publikationen digitalisiert und online verfügbar gemacht.

Albert Deibele, um 1970. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 01 Nr. 19570.

Geboren am 30. März 1889 in Oeffingen (bei Fellbach), absolvierte Deibele nach Besuch der Volksschule, der Aspirantenanstalt in Gmünd und der Präparandenanstalt in Saulgau von 1905 bis 1908 die Lehrerausbildung in Gmünd.  Nach dem Studium der Geographie und Botanik in Tübingen kehrte er in die Stauferstadt zurück und bildete künftig als Oberlehrer am Lehrerseminar selbst Schulpädagogen aus. Durch die Verlegungen des Seminars führte ihn seine Tätigkeit 1934 nach Rottweil, später nach Heilbronn und schließlich zurück nach Gmünd. Nach seiner Entlastung im Entnazifizierungsverfahren genehmigte die amerikanische Militärregierung seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor des Lehrerseminars anlässlich von dessen Wiedereröffnung am 10. Mai 1946. Einen dauerhaften Platz in der Gmünder Stadtgeschichte erwarb er sich jedoch vor allem durch seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Stadtarchivar, die in den späten zwanziger Jahren begann und erst mit Deibeles Tod am eigenen Archivschreibtisch heute vor genau fünfzig Jahren endete.

Im Jahr 1928 stieß Deibele in einem feuchten Raum der Alten Kaserne (heute Prediger) auf die Reste des alten reichsstädtischen Archivs. Was davon übriggeblieben war, fand Deibele in einem kläglichen Zustand vor: In den über 120 Jahren seit dem Verlust reichsstädtischer Autonomie hatten die Staatsarchivare Lotter und Stälin wichtige Kernbestände zur Sicherung nach Stuttgart und Ludwigsburg geholt, andere Unterlagen waren verloren, vermodert oder verkauft worden, der Rest durch mehrfache Ortsverlagerungen in Unordnung geraten und kaum noch benutzbar. Es ist Deibeles großes Verdienst, dass er das absehbare Ende des schriftlichen Kulturerbes der Stadt abwendete und dessen Bewahrung zu seiner Mission machte, die er für mehr als vierzig Jahre mit großem Eifer und Beharrlichkeit verfolgte. Auf seine Initiative stellte die Stadt zwei trockene Räume im Prediger zur Verfügung, wo Deibele das Schriftgut ordnete und in einem Repertorium erfasste. Wenig später stellte ihm die Stadt neue Räume am heutigen Standort, der alten Lateinschule in der Augustinerstraße 3 zur Verfügung, und längerfristig wurde das ganze Gebäude dem Archiv gewidmet. Im Herbst 1939 fanden das städtische Spitalsarchiv sowie archivalische Unterlagen aus der Erhardt’schen Altertümersammlung Eingang ins Stadtarchiv, 1940 die Unterlagen der städtischen Registratur bis zum Stichjahr 1932, unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Maschinenschriftliches Findmittel zum Archiv der Reichsstadt Gmünd (Titelblatt).

Deibeles Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltungsspitze beim Neuaufbau des historischen Stadtarchivs setzte sich im Dritten Reich zunächst ohne große Veränderungen fort. Deibele stand in gutem Einvernehmen zu Oberbürgermeister Konrad, mit dem ihn eine starke katholische Prägung verband. Für Deibele begründete sein Katholizismus eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus, die sich in zahlreichen Einträgen seiner von 1939 bis 1945 heimlich geführten Tagebücher niedergeschlagen hat, zugleich allerdings auch eine in einigen seiner Publikationen deutlich spürbare antisemitische Haltung,[1] die für konservative Katholiken des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts leider nicht untypisch war.[2]

Im Herbst 1933 trat Deibele in die SA ein, nach eigenen Angaben in der (vergeblichen) Hoffnung, auf diese Weise Einfluss auf die ideologische Entwicklung seiner zur SA eingezogenen Seminaristen ausüben zu können. In den Folgejahren geriet Deibele über die Ausübung seiner Religion und deren Rolle in der Schulpädagogik in Konflikte mit der Gmünder NSDAP-Leitung, die schließlich zum offenen Bruch führten: Auf Betreiben des Kreisleiters Oppenländer wurde er 1938 aus der SA entfernt und als Stadtarchivar abgesetzt, weil er entgegen ausdrücklicher Anweisung an der Fronleichnamsprozession teilgenommen sowie seine Kinder aus dem “weltanschaulichen Unterricht” entfernt hatte und seine persönliche Nähe zu Parteigegnern bekannt war.[3] Mit OB Konrads Unterstützung konnte Deibele zwar bald als „Ehrenbeamter“ in das Stadtarchiv zurückkehren, musste aber berufliche Rückschläge hinnehmen und stand offenbar unter besonderer Beobachtung. Deibeles Parteimitgliedschaft, die seiner späteren Darstellung zufolge 1937 durch die damalige Leitung seiner SA-Standarte initiiert wurde, endete 1944 mit dem Ausschluss durch ein Parteigericht. Bereits 1942 war er als einfacher Volksschullehrer nach Hellershof bei Alfdorf versetzt worden; für einen vormaligen Oberlehrer am Lehrerseminar eine deutliche Degradierung. Die Gmünder Spruchkammer sah in diesen Vorgängen sowie zahlreichen Zeugenaussagen glaubwürdige Belege für Deibeles Ablehnung des Nationalsozialismus, die nach dessen Ende seine schnelle Weiterverwendung in der Lehrerausbildung ermöglichte.

Albert Deibele in Aktion im Erdkundeunterricht an der Internatsschule St. Bernhard, ca. 1950/60; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 09 Nr. 25.

In den Nachkriegsjahren wurde das Stadtarchiv unter Deibeles Leitung zum Zentrum eines Kreises von Personen, die ein leidenschaftliches Interesse an der Erforschung der Gmünder Stadtgeschichte teilten und darin gemeinsam wegweisende Pionierarbeit leisteten. Als sich am 21. Oktober 1964 der Gmünder Geschichtsverein bildete, gehörte Deibele als zweiter Vorsitzender zu seinen Gründungsmitgliedern. Zwischen 1928 und 1972 veröffentlichte er neben mehreren umfangreichen Quelleneditionen von grundlegender Bedeutung für die Stadtgeschichte über 300 Texte, die meisten davon Klein- und Kleinstpublikationen, die alle nur erdenklichen kulturellen, biographischen, architektonischen und ereignisorientierten Aspekte der Geschichte Gmünds und seiner Umgebung behandelten und deren Themenspektrum von der Entwicklung des Nachtwächterliedes nach der Mediatisierung, über den Beginn des Tomatenkonsums in Gmünd, das „Steinkind von Leinzell“ und das Gitter am Stahl’schen Garten, verschwundene Burgen, Gasthäuser, Inschriften bis hin zur Darstellung von Ereignissen reichte, die Deibele selbst als Zeitzeuge erlebt hatte.

Dieses umfangreiche Gesamtwerk an gamundiensischen Miszellen, Aufsätzen und Monographien kann jetzt über Wikisource vollständig online eingesehen werden.

Nachtrag (05.07.2022): An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass die urheberrechtliche Genehmigung zur Digitalisierung und kostenlosen Bereitstellung von Deibeles Werken dankenswerterweise bereits 2018 durch Klaus Graf von seinen Erbinnen eingeholt wurde (vgl. hier).


[1] Vgl. dazu die Schilderung der Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519 bei Deibele, Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, in: Gmünder Heimatblätter 9 (1936), S. 85-91, oder auch ders., Zur Geschichte der Juden in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10 (1937), S. 85-89, 97-102.

[2] Diese Haltung bestand in Teilen der katholischen Bevölkerung unabhängig von der NS-Ideologie. Nach Blaschke (s.u.) differenzierten viele katholische Zeitgenossen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen einem „abzulehnenden, unchristlichen Antisemitismus“ – darunter fiel u.a. der eliminatorische Rassenfanatismus der NS-Ideologie – und einem „erlaubten, christlichen Antisemitismus“, der Juden pauschal eine Reihe schädlicher Absichten unterstellte, die aufgrund ihres Gegensatzes zu katholischen Idealen bekämpft werden müssten; s. Olaf Blaschke: Wie wird aus einem guten Katholiken ein guter Judenfeind? Zwölf Ursachen des katholischen Antisemitismus auf dem Prüfstand, in: Olaf Blaschke, Aram Mattioli (Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich, Zürich 2000, S. 77-109, hier S. 82-85, Zitate 82. Die judenfeindlichen Argumentationsmuster in den von Blaschke zitierten Quellen lassen sich in ähnlicher Form in Deibeles oben angeführten Publikationen wiederfinden.

[3] Oppenländer begründete Deibeles SA-Ausschluss in einem Schreiben an OB Konrad vom 22. Juli 1938 folgendermaßen: „Studienrat Deibele hat sich an der Fronleichnamsprozession beteiligt. Aus diesem Grunde wurde er aus dem Stabe der SA-Standarte 121 entlassen. Diese Art des Ausscheidens ist meines Erachtens dazu angetan, den Deibele aus weiteren öffentlichen Ämtern zu entlassen. Ich selbst beobachte regelmässig auf der Strasse, dass er es nicht für nötig findet, Hoheitsträger der Partei zu grüssen. Sein Privatverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf einen Kreis von offenen Gegnern der Partei; davon habe ich mich selbst schon des öfteren überzeugen können. Weiterhin hat er seine Kinder vom weltanschaulichen Unterricht in der Schule abgemeldet. Dies sind Gründe, die meiner Ansicht nach genügen, ihn auch von den Ehrenämtern innerhalb der Stadtverwaltung zu entbinden. Ich habe bereits Antrag gestellt, ihn auch als Heeresfachlehrer zu entlassen.“ Spruchkammerakte zu Albert Deibele; StA Ludwigsburg EL 902_7 Bü 2441.