Archiv des Autors: David Schnur

Der Brand als Chance. Zu den Anfängen der Vermarktung der Ruine Hohenrechberg

Der durch einen Blitzeinschlag verursachte Brand der Burg Hohenrechberg am 6. Januar 1865, an den Klaus Graf am Jahrestag der Katastrophe erinnerte, zerstörte nicht nur eine mittelalterliche Burganlage vor den Toren Schwäbisch Gmünds, sondern weckte auch wirtschaftliche Interessen bei den im Umland ansässigen Geschäftsleuten. Ein ausgesprochen frühes Beispiel hierfür ist eine Werbeanzeige, die bereits am 12. Januar 1865 in der Zeitung “Der Bote vom Remsthal” erschienen ist:

Werbeanzeige, in: Der Bote vom Remsthal vom 12. Januar 1865.

Die von der Gmünder Buchhandlung G. Schmid beworbene “Ansicht von Hohen-Rechberg (vor dem Brande,)” sei nunmehr “für viele von Interesse”, “nachdem dieser denkwürdige Bau durch die Macht der Element[e] zerstört wurde”. Auch der “außerordentlich billig[e]” Preis von 24 Kreuzern lade zum Kauf eines solchen Stückes ein. Als Künstler wird der Göppinger Johannes Wölffle (1807-1893) angeführt, der als “einer der besten Kunstlithographen der älteren Zeit”1 gilt.

Ein Exemplar dieser beworbenen Kunstlitographie von Wölffle ist im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd überliefert:

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand E04 Nr. 1491.

Der Werbeanzeige im Boten vom Remsthal geht zudem unmittelbar ein kurzes Gedicht voraus, das jedoch wohl nicht im Zusammenhang mit der Anzeige zu sehen ist.

Schloß Rechberg, in: Der Bote vom Remsthal vom 12. Januar 1865.
  1. Wintterlin, August: [Art.] Wölffle, Johannes, in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 63-64 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130549495.html#adbcontent. []

Zur Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd zwischen 1876 und 1979

Im Zuge der gegenwärtigen Corona-Krise wird immer wieder auf eine teils wesentlich erhöhte Übersterblichkeit in Teilen Deutschlands und anderen Staaten hingewiesen. Dieses Interesse an statistischen Auffälligkeiten nehmen wir zum Anlass, um nach historischen Übersterblichkeitsphasen in Schwäbisch Gmünd zu fragen. Als Quellengrundlage dienen hierbei die 1876 eingeführten Sterberegister des Standesamts Schwäbisch Gmünd, die bis 1979 ausgewertet wurden.1 Die bis heute von den Bezirksämtern der Stadtteile geführten Personenstandsregister wurden hingegen nicht berücksichtigt.2.

Die erste Grafik führt die Anzahl der jährlich vom Gmünder Standesamt ausgefertigten Sterbeurkunden an. Die zweite und dritte Grafik geben die jeweils für ein Kalenderjahr ermittelten Sterbefälle in Verhältnis zu den fünf vorangegangenen Jahren wider, wobei zunächst in Grafik 2 die absolute Anzahl und in Grafik 3 die prozentuale Abweichung angegeben ist.

Grafik 1: Anzahl der vom Standesamt Schwäbisch Gmünd beurkundeten Sterbefälle 1880-1979.
Grafik 2: Abweichungen vom 5-Jahres-Durchschnitt in absoluten Zahlen 1880-1979.
Grafik 3: Abweichungen vom 5-Jahres-Durchschnitt in Prozent 1880-1979.

Bei der Analyse dieser Grafiken fallen die beiden Spitzen der Weltkriege (Erster Weltkrieg 1914-1918; Zweiter Weltkrieg 1939-1945) deutlich ins Auge, da sie sich merklich von den vorausgehenden Jahren abheben. Darüber hinaus muss auch dem teils sehr starken Bevölkerungswachstum Schwäbisch Gmünds Rechnung getragen werden:3 Zählte man in der Stadt an der Rems zum 1. Dezember 1880 noch 13.774 Einwohner, waren es 1890 16.817, 1900 18.699 und 1910 bereits 21.312 Einwohner. Die Einwohnerzahl der Stadt blieb bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 recht konstant (am 17. Mai 1939 wurden 21.940 Einwohner gezählt), wuchs dann jedoch bis 1946 auf über 30.000 Personen an. Die Stadt kam trotz ihrer bedeutenden Rüstungsindustrien ohne Zerstörungen durch den Krieg, sodass hier nicht nur Ausgebombte aus anderen Städten Aufnahme fanden, sondern nach Kriegsende in den aufgelassenen Kasernen auch tausende Displaced Persons untergebracht waren. Seit Winter 1945/46 wurden in Schwäbisch Gmünd zudem tausende Heimatvertriebene aus dem Osten angesiedelt, wodurch die Einwohnerzahl bis zum Sommer 1961 auf 44.587 Personen anwuchs. Durch die Eingemeindungen der frühen 1970er wurde erneut sprunghaft ein Wachstum auf 56.422 Einwohner erzielt. Dieses Niveau änderte sich seither nur wenig, sodass am 31. Dezember 2018 61.186 Personen in Schwäbisch Gmünd lebten.

Für die Grafiken zur Sterblichkeit bedeutet dies, dass die nach 1945 dokumentierte Anzahl an Sterbefällen zwar deutlich über dem Zwischenkriegsniveau lag, ihre Begründung jedoch nicht in einer höheren Sterblichkeit zu finden ist, sondern schlichtweg auf eine weitaus größere Bevölkerung als Bezugsgruppe zurückgeht. Darüber hinaus ist ebenso zu berücksichtigen, dass seit den 1950er Jahren auch in Schwäbisch Gmünd und seinen Nachbargemeinden die Menschen immer seltener zu Hause versterben, sondern sie der Tod immer häufiger in einem Krankenhaus ereilt. Da bis in die frühen 1980er Jahre das in der Innenstadt gelegene Städtische Krankenhaus eine Zentralfunktion für ein weites Umland erfüllte, ist ein Teil der vom Gmünder Standesamt auf Auswärtige zurückzuführen, die im Krankenhaus starben. Mit der Schließung des Städtischen Krankenhauses 1984 und dem Ausbau der Stauferklinik in der Nachbargemeinde Mutlangen sanken die in den Gmünder Sterberegistern dokumentierten Fälle abrupt ab.4

Um die vorgenannten Unschärfen für die Interpretation der Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd zwischen 1880 und 1979, die insbesondere auf das starke Bevölkerungswachstum zurückzuführen sind, etwas zu glätten, sollen mit zwei weiteren Grafiken die absoluten Sterbefälle direkt mit dem 5-Jahres-Durchschnitt gekoppelt werden:

Grafik 4: Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd 1880-1929 (absolut und 5-Jahres-Durchschnitt).
Grafik 5: Sterblichkeit in Schwäbisch Gmünd 1930-1979 (absolut und 5-Jahres-Durchschnitt).

Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung können somit drei Phasen erhöhter Sterblichkeit für Schwäbisch Gmünd im Zeitraum 1880-1979 ausgemacht werden:

1.) Im Jahr 1904 verstarben in Schwäbisch Gmünd insgesamt 417 Menschen und damit fast +22% mehr als in den vorangegangenen fünf Jahren. Dieser Anstieg findet seine Begründung in einer sehr hohen Kleinkindersterblichkeit: unter den Toten waren allein 138 Säuglinge unter zwölf Monaten.

2.) Erster Weltkrieg (1914-1918): Die Jahre 1914 und 1915 brachten 387 bzw. 471 Tote, wodurch der 5-Jahres-Durchschnitt um +11% bzw. +27% übertroffen wurde. Das Niveau von 1915 wurde in 1916 und 1917 zunächst mit jeweils rd. +5% gehalten, bevor es 1918 erneut zu einem markanten Anstieg kam (507 Tote bzw. +16% im 5-Jahres-Durchschnitt).

3.) Zweiter Weltkrieg (1939-1945/46): In diesem Zeitraum beurkundete das Standesamt Schwäbisch Gmünd insgesamt 3.665 Todesfälle, was einem jährlichen Schnitt von rd. 611 Fällen entspricht (1939: 423 Tote; 1940: 371 Tote; 1941: 431 Tote; 1942: 492 Tote; 1943: 503 Tote; 1944: 663 Tote; und 1945: 783 Tote). In Relation zum Durchschnitt der jeweils vorangehenden fünf Jahre betrugen die Veränderungen 1939 bei +25%,1940 bei +7%, 1941 bei +15%, 1942 bei +21%, 1943 bei +13%, 1944 bei +35% und 1945 schließlich bei +36%. In der direkten Nachkriegszeit sticht das Jahr 1946 mit 801 Toten und einer Abweichung vom 5-Jahres-Durchschnitt von + 24% heraus. Dieses traurige “Rekordjahr” war auch im Hinblick auf die standesamtlich dokumentierten Sterbefälle stark von den unmittelbaren und mittelbaren Kriegsfolgen gekennzeichnet.

  1. Der Schlusspunkt 1979 wurde gewählt, da sich mit der Schließung des städtischen Krankenhauses im Spital 1984 auch die vom Gmünder Standesamt beurkundeten Sterbefälle deutlich verringern. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass sich die Sterberate nicht wesentlich verbesserte, sondern lediglich eine örtliche Verlagerung in das Kreiskrankenhaus Mutlangen vorlag. Vgl. hierzu auch Anm. 4. []
  2. Die Sterberegister der Stadt Schwäbisch Gmünd sind überliefert als Bestand A13.10.05 (115 Bände, 1876-1989). Die Personenstandsregister der Stadtteile befinden sich in den Teilbeständen A13.01 bis A13.02. []
  3. Die nachfolgenden Angaben sind Wikipedia entnommen und basieren größtenteils auf Volkszählungen. Eine Grafik zum Bevölkerungswachstum in Schwäbisch Gmünd ist ebd. verfügbar. []
  4. Die Sterberegister der Stadt Schwäbisch Gmünd weisen für die 1980er Jahre folgende Werte auf: 1980: 474 Tote; 1981: 485 Tote; 1982: 529 Tote; 1983: 535 Tote; 1984: 427 Tote; 1985: 247 Tote; 1986: 248 Tote; 1987: 251 Tote; 1988: 250 Tote; und 1989: 260 Tote. []

„Der Tag der Taufe der neuen, deutschen Kunst“

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

So enthusiastisch bewertete der Kunsthistoriker Franz Reber (1834-1919) eine Ausstellung des Deutsch-Dänen Asmus Jacob Carstens (1754-1798) in Rom im Jahr 1795. Für ihn und viele seiner kunstbeflissenen Zeitgenossen hatte mit dieser Ausstellung, die in Rom tatsächlich nur ein paar wenige Künstlerkollegen gesehen hatten, eine neue Ära der Kunst begonnen. Mit ihr sei Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768) Forderung, die Kunst im Geist der Antike von ‚edler Einfalt und stiller Größe‘ zu erneuern, endlich verwirklicht worden. Heute ist Carstens fast vergessen, sein Name allerhöchstens noch Spezialisten geläufig. Die Entwicklung der modernen Kunst ab den 1850er-Jahren hatte einen ganz anderen Weg genommen, ihn und seine Kunst auf ein Abstellgleis abgeschoben.

Im Bestand des Gmünder Archivs findet sich ein Kupferstich nach einer Zeichnung Carstens‘, die hier vorgestellt werden soll (StAG, Bestand E 04 Nr. 2320). Nicht so sehr um seines Erinnerns willen, sondern weil wir mit ihm mitten hinein in die großen Kontroversen der Kunst des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung der Moderne hineingeführt werden.

Kupferstich von 1829. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 2320.

Asmus Jacob Carstens war 1754 im damals dänischen Schleswig-St. Jürgen geboren. Sein Werdegang stand unter einem unglücklichen Stern. Früh verwaist, versuchte er seinen Weg als Künstler ganz auf sich selbst gestellt zuerst im naheliegenden Kopenhagen. Äußere Armut bei gleichzeitig extremer Überzeugung   von sich und seinen Vorstellungen ließen ihn bald anecken. Ein erster Versuch, in seine Traumstadt Rom zu gelangen, scheiterte am Geld. Über Umwege fand er schließlich nach Berlin, wo er die kunstphilosophischen Schriften Schillers in sich aufsog und Karl Philipp Moritz (1756-1793) kennenlernte, der ihn mit seiner 1785 in Rom entstandenen Schrift  Über die bildende Nachahmung des Schönen in seiner eigenen Vorstellung der Kunst als autonome Welt der Fantasie bestärkte. Schließlich gelang es ihm 1792, schon von der Schwindsucht gezeichnet, endlich nach Rom zu gelangen. Dort fand er rasch Anschluss an die dortige deutsche Künstlerkolonie um den ehem. Karlsschüler Joseph Anton Koch (1768-1839). Seine streng klassizistischen, an der Antike, Michelangelo und Raffael ausgerichteten, nicht der Realität, sondern ganz geistigen Idealen verpflichteten Zeichnungen trafen den Zeitgeist. Als er 1798 mit 44 Jahren an der Tuberkulose starb, stieg sein Ruhm wie ein Komet am Kunsthimmel auf. Goethe bewunderte seine Arbeiten, er wurde das Vorbild für die Nazarener.

Im selben Künstlerkreis verkehrte dann auch der Stecher des Blattes, Ferdinand Ruscheweyh (1785-1846) aus Neustrelitz, als er 1808 nach Rom kam, mitten hinein in die inzwischen zu ihrem rein linearen Zeichenstil gelangten Nazarener um Cornelius, Overbeck und Schadow, die neben der Dresdener Gruppe um C.D. Friedrich die deutsche Frühromantik prägten. In seiner Zeit war Ruscheweyh einer der wichtigsten Kupferstecher in Deutschland. Er blieb bis 1832 in Rom, das Gmünder Blatt stach er 1829, als Carstens noch immer ein großes Vorbild, aber inzwischen längst tot war.

Der Kupferstich zeigt eine ‚Gigantomachie‘, die zugrunde liegende Zeichnung Carstens‘ war 1795, also auf dem Höhepunkt seines Stils, entstanden. Die Giganten wollen ihre in den Tartaros verdammten Brüder, die Titanen,  rächen und versuchen den Olymp zu stürmen und die Götterfamilie des Zeus zu entthronen. Sie reißen den Erdboden auf, so dass vulkanische Feuerbrände  ausbrechen. In immer neuen Wellen branden sie gegen den Olymp an, aus dem sie riesige Steinblöcke herausreißen und damit um sich werfen. Ausgerissene Bäume dienen ihnen als Waffen. Der Gigant Porphyrion hat auf dem Gipfel des Olymps schon Hera gepackt, die sich mühsam mit Fußtritten wehrt. Doch Hilfe naht! Im oberen Bildteil sind nun die Götter zum Gegenangriff übergegangen. Von links her fegt Zeus auf dem Viergespann des Helios heran und schleudert seine unfehlbaren Blitze, ihm zur Seite stehen Herakles mit dem Bogen, Dionysos mit dem Thyrsosstab, Palas Athena in voller Rüstung; Artemis und Apoll verschießen ihre Pfeile. Von der rechten Seite stürmen Hermes, Hephaistos, Mars und Poseidon heran, während im Hintergrund Pan und andere nicht so streitbare Götter händeringend das Kampfgeschehen beobachten.  Schon stürzen die oberen Reihen der Giganten über die Klippen hinab, von unten drängen andere nach. In der Bildmitte feuern zwei Anführer die anderen an und weisen die Richtung. In drei Bildebenen vollzieht sich das Geschehen, über diagonale Felsrampen und dunkel schraffierte Schluchten  steigt es in immer hellere Sphären hinauf zum Gipfel.  Carstens hält sich nur bedingt an seine literarische Vorlage, der ‚Theogonie‘ Hesiods. So  sind bei ihm die in der Mythologie als scheußliche Ungeheuer  geschilderten Giganten allesamt äußerlich klassisch schön geformte Männer in allen möglichen Haltungen und Posen.1 Die Einzelkämpfe, die Hesiod der Reihe nach aufzählt, sind bis auf die Ausnahme des Porphyrion nicht zu finden, alle sind einer Gesamtkomposition untergeordnet, in der Carstens die einzelnen Episoden zugunsten  einer kunstvollen Choreographie aufhebt, die nicht dem antiken Text, sondern allein seinem Formwillen folgt. Unschwer ist das kompositorische Vorbild Carstens zu erkennen: Michelangelos Jüngstes Gericht mit seinen stürzenden und aufsteigenden Gestalten. Die ursprüngliche Zeichnung hatte sogar die teilende Gewölbekonsole am oberen Abschluss des Michelangelo-Freskos einbezogen. Einzelne Figuren lassen sich genau bestimmen, so ist die Figur eines heranmarschierenden Giganten unten rechts Michelangelos Adam entlehnt.  Für andere Einzelfiguren lassen sich Vorbilder in Stichen nach Michelangelo und Raffael finden. Auch Ihrer typischen künstlerischen Mittel bedient sich Carstens.

Michelangelos Fresko “Das jüngste Gerichte” in der Sixtinischen Kapelle. Wikimedia Commons.

Carstens war fast ausschließlich Zeichner und wie seine großen Vorbilder suchte er alles mit der Linie zu erfassen und auszudrücken. Die reinste Form der Linie ist die Umrisslinie, die durch gekonntes An- und Abschwellen auch die Plastizität des Gegenstands ausdrücken kann. Das Hell-Dunkel und die Farbe sind dabei zweitrangig, werden später hinzugefügt. Die Linie ist das direkteste Ausdrucksmittel des Zeichners, den reinen Gedanken, den Formwillen aufs Papier zu bringen. Ein anderer Großer der Zeit, der Franzose Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867), hat es einmal so auf den Punkt gebracht: „Wenn ich ein Schild über meiner Türe anbringen müsste, ich schriebe darauf: Zeichenschule, und ich wäre gewiss, Maler heranzubilden.“ Das wurde im 19. Jahrhundert die Doktrin aller Akademien in Europa. Aus dem Klassizismus wurde der Akademismus. Auch die deutschen Idealisten und sog. Deutschrömer um Anselm Feuerbach (1829-1880) standen noch in der Jahrhundertmitte ganz in diesem Bann der reinen Zeichnung und der damit verbundenen, bedeutungsschweren Themen aus Antike und Renaissance. Feuerbach muss auch Carstens Zeichnung, sicher über Ruscheweyhs Stich, gekannt haben, seine Entwürfe und das ausgeführte Deckenbild für die Aula der Akademie in Wien von 1880 mit dem ‚Titanensturz‘ lassen Gestalten aus der Carstens-Zeichnung wiedererkennen.

Zu diesem Zeitpunkt galt diese Kunst für eine jüngere Generation aber schon als hoffnungslos veraltet. Die Entwicklung hatte diese extrem disziplinierte Gedankenkunst der ‚Raffaelisten‘ ins Abseits geschoben und ihre Antipoden die ‚Rubenisten‘ in den Blickpunkt gerückt. Ihr künstlerisches Allheilmittel war nicht mehr die Linie, sondern die Farbe, also der Fleck, sie beriefen sich auf Tizian, Rubens und Rembrandt, die aus der Farbe und aus dem Arbeitsprozess heraus und nicht nach einer festliegenden Zeichnung gearbeitet hatten. Ihr bewunderter Anführer in der öffentlichen Kunstdiskussion Frankreichs war Eugène Delacroix (1798-1863), der sich mit seinem Kontrahenten Ingres heiße Kritikergefechte lieferte und den Boden für die Entwicklung der Moderne bereitete, die vor allem in Frankreich vorangetrieben wurde. Als dann mit dem neuen Materialismus in der Philosophie sich das ganze Augenmerk weg von den alten Bildungsthemen hin zu den sichtbaren Dingen der Welt verlagerte und der Realist und Materialist Gustave Courbet (1819-1877) seinen Kollegen ins Stammbuch schrieb: „ich halte die Künstlers eines Jahrhunderts für völlig unzuständig, die Angelegenheiten eines vorausgehenden oder nachfolgenden Jahrhunderts darzustellen … Ein abstraktes, nicht sichtbares, nicht wirklich existierendes Objekt gehört nicht zum Gebiet der Malerei.“2, war die ideale Gedankenmalerei eines Carstens oder Feuerbachs passé. Und was war nun mit der Linie als Möglichkeit, den Gegenstand, auch den sichtbaren, in seiner Form zu erfassen? Edouard Manet (1832-1883) versuchte noch als letzter, beide Standpunkte miteinander in Einklang zu bringen. Sein berühmtes Skandalbild „Das Frühstück im Freien“ von 1863 war uneingeschränkt malerisch und zeitgenössisch im Thema, seine Bildform beruhte jedoch noch auf einem Stich nach Raffael. Die Impressionisten mit ihrer radikalen Hinwendung zur sichtbaren Wirklichkeit schafften die Umrisslinie dann schlichtweg ab, als nichtexistent, als Kunstgebilde des Künstlers ohne Entsprechung in der Natur. Der Gegenstand als fest umrissene Form löste sich auf.

Manets “Le Déjeuner sur l’herbe” von 1863. Wikimedia Commons.

An diesem Widerstreit entzündete sich dann die Entwicklung der Moderne, in der die künstlerischen Mittel der Linie, des Flecks/Fläche und der Farbe auf ihre nun nicht mehr vorrangig darstellenden Zwecke, sondern auf ihre bildinternen Eigengesetzlichkeiten getestet wurden. Dass sich ein Mann wie van Gogh (1853-1890) noch mit dem ganzen ‚Raffaelisten – Rubenisten Streit‘ als zentralen Punkt seiner Suche nach einer neuen Kunst auseinandersetzte, wird in einer seiner Briefe an den Bruder Theo deutlich: „Um gut zu zeichnen, muss man an die Zeichnung direkt mit Farbe herangehen.“ (Sept. 18883). Die einzigen, die dann in der Klassischen Moderne noch einmal auf die reine Linie in der Tradition eines Ingres oder Carstens zurückkamen sind die beiden großen Genies Pablo Picasso (1881-1973) und Henri Matisse (1869-1954) – und dann in gewissem Maße wieder Andy Warhol (1928-1987).

Von ihnen hat sich im Gmünder Archiv bislang leider noch nichts gefunden.

  1. Die heute berühmten Friesplatten des Zeus-Altares von Pergamon in Berlin, die dasselbe Thema haben und sich ziemlich nahe an Hesiod halten, konnte Carstens natürlich noch nicht kennen. Sie lagen damals noch im Schutt auf dem pergamenischen Burgberg, allen Blicken entzogen. []
  2. Zitiert nach: H.-J. Keyenburg (Hg.), Realismus. Formen der Wirklichkeitsdarstellung in der Kunst des 19. u. 20. Jahrhunderts, Hannover, 1978, S. 32. []
  3. Zitiert nach: J. Rewald, Von van Gogh bis Gauguin. Die Geschichte des Nachimpressionismus, Köln, 1967, S. 139. []

Blogstatistik für 2020

Am 12. Juni 2020 haben die Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis das Gemeinschaftsblog OSTALBum eröffnet. Seither konnten wir 136 Beiträge veröffentlichen und damit einen monatlichen Output von mehr als 19 Artikeln erzielen (eine Übersicht über die längeren Beiträge finden Sie hier). Besonders erfreulich waren die zahlreichen Beiträge Dritter, die sich auf gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Universitäten und Hochschulen, ehrenamtliche Mitarbeit in den Archiven sowie weitere Forschungen stützten.

Innerhalb weniger Monate konnten wir damit ein lokales Forum etablieren, das auch überregional rezipiert wurde. Der gebürtige Gmünder Klaus Graf, der mit Archivalia den reichweitenstärksten deutschsprachigen Archivblog betreibt, kürte OSTALBum kürzlich sogar zu seinem Lieblingsblog 2020.1

Die Statistik für 2020 führt insgesamt 8.775 unterschiedliche Besucher mit fast 18.000 Besuchen und rund 37.500 Seitenaufgriffen an; dies entspricht einem monatlichen Mittelwert von mehr als 1.250 unterschiedlichen Besuchern:

Statistik zur Nutzung des Blogs OSTALBum im Kalenderjahr 2020.

Im Durchschnitt verblieb jeder Besucher 353 Sekunden bzw. fast sechs Minuten auf OSTALBum:

Statistik zur Verweildauer der Besucher des Blogs OSTALBum im Kalenderjahr 2020.

Die gesamte Blogstatistik zum Jahr 2020 finden Sie hier zum Nachlesen.

  1. Klaus Graf: Archivalia-Jahresrückblick 2020, in: Archivalia vom 2. Januar 2021, https://archivalia.hypotheses.org/128440: “Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.” []

Blogstatistik für Dezember 2020

Im Dezember 2020 besuchten insgesamt 1.634 unterschiedliche Besucher unser Gemeinschaftblog, was einem täglichen Durchschnitt von 99 verschiedenen Besuchern entspricht:

Statistik zur Nutzung des Blogs OSTALBum im Dezember 2020.

Mit 226 Lesern war der 19. Dezember der in diesem Monat am stärksten frequentierte Tag:

Mit mehr als 300 Aufrufen war der Beitrag von David Schnur: Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948, in: OSTALBum vom 15. Dezember 2020, https://ostalbum.hypotheses.org/1300, der meistgelesene Artikel.

Die akuelle Statistik für Dezember 2020 finden Sie zum Nachlesen unter diesem Link.

“Das zerfallene gemeine Stadt Archiv”…

meldet Klaus Graf auf Archivalia als Zitat aus einer bislang unbekannten Druckschrift der Schwäbisch Gmünder Bürgeropposition von um 1730, die nunmehr von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena digitalisiert wurde (das Digitalisat finden Sie hier):

Da sieht es heute in Schwäbisch Gmünd glücklicherweise doch wesentlich besser aus, vgl. etwa https://ostalbum.hypotheses.org/1660 oder https://ostalbum.hypotheses.org/1213.

Nachkassationen in Archiven

Im Rahmen eines Workshops wurden am 22. Oktober 2019 an der Archivschule Marburg die bislang leider nur allzuwenig untersuchten Nachkassationen in Archiven betrachtet. Dabei wurde beispielhaft auch ein Praxisbeispiel aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd diskutiert. Das nunmehr veröffentlichte Protokoll zum Workshop ist via https://archivwelt.hypotheses.org/2457 zugänglich.

Übersicht über die Findmittel des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd online

Ab sofort haben wir ein neues Feature freigeschaltet, das eine Übersicht über die Findmittel des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünds sowie die online bereits veröffentlichten Digitalisate aus den einzelnen Beständen bietet. Die mehr als 100 Findmittel sind als PDF-Dokumente implementiert, sodass Sie mit wenigen Klicks Ihre Recherchen durchführen können. Neu erarbeitete Findmittel und weitere Digitalisate aus unseren Beständen werden wir an dieser Stelle regelmäßig ergänzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir vor Ort noch weitere Findmittel bzw. Datenbanken haben, die bislang noch nicht online angeboten werden können.

Mit diesem neuen Service wollen wir die Zeit überbrücken, bis unsere Erschließungsdatensätze in einer geeigneten Online-Datenbank auch bestandsübergreifend recherchiert werden können.

Sie erreichen die Übersicht zu unseren Findmitteln unter folgendem Link: https://ostalbum.hypotheses.org/stadtarchiv-schwaebisch-gmuend-findmittel-und-digitalisierte-bestaende

Alternativ können Sie auch über das Menü navigieren:

In der oberen Menüleiste finden Sie ab sofort den neuen Reiter “GD: Findmittel und digitalisierte Bestände”.

Schwäbisch Gmünd hat nun eine eigene Papierrestaurierungswerkstatt

Seit Oktober 2020 beherbergt das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd nun auch eine eigene Papierrestaurierungswerkstatt. Durch den glücklichen Zufall einer Initiativbewerbung verstärkt die Studentin des gleichnamigen Studiengangs der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Jennifer Adami, ab sofort das Team des Stadtarchivs mit ihrer fachlichen Expertise. Im ehemaligen Vorzimmer des sogenannten „Papstzimmers“ im 2.OG entstand in kürzester Zeit eine kleine Restaurierungswerkstatt. Neben unzähligen Werkzeugen, diversen Papieren sowie Klebstoffen findet auch eine jahrzehntelang in Vergessenheit geratene Pappschere wieder Verwendung. Mit Hilfe der hausinternen Schlosserei und frisch geschärften Messern wird sie zukünftig wieder Papiere und Pappen millimetergenau zuschneiden.

Neue Papierrestaurierungswerkstatt im 2. OG des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd.

Für all diejenigen, die sich fragen, wie man zu einem solchen Beruf kommt, was das Berufsbild auszeichnet und welche Bereiche dabei wichtige Rollen spielen, möchte dieser Beitrag Aufklärung leisten.

In Deutschland kann mach das Fach Papierrestaurierung neben Stuttgart noch in Hildesheim und Köln studieren. Vor Studiumsbeginn muss ein 1-jähriges Vorpraktikum in einer Restaurierungswerkstatt eines Museums, Archivs oder einer Bibliothek absolviert werden, in dem angehende Studierende die grundlegenden Verfahren des Berufsbilds praktisch kennenlernen. Während des Studiums und darüber hinaus spielen neben dem Erlenen grundlegender praktischer Restaurierungs- und Konservierungsfähigkeiten auch Fächer wie Chemie, Kunstgeschichte oder Dokumentationstechnik wichtige Rollen. Wissenschaftliches Arbeiten, Forschen und die Durchführung von naturwissenschaftlichen Untersuchungen stehen dabei im Vordergrund. Nach erfolgreich absolvierter fünfjähriger Gesamtstudienzeit wartet auf die Absolvierenden eine breit gefächerte und verantwortungsvolle Berufsausübung.

Restauratorinnen und Restauratoren auf der ganzen Welt leisten einen großen Beitrag zum Erhalt und Schutz des kulturellen Erbes in Archiven, Museen und Bibliotheken. Die Objekte stehen dabei immer im Vordergrund. Jedes Objekt erfordert ein individuelles Restaurierungskonzept, welches nur durch die Ausbildung entsprechender fachlicher Kompetenzen aufgestellt und durchführt werden kann und sollte.

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wird die Trockenreinigung und Präventive Konservierung des Archivguts einen Schwerpunkt bilden. Durch jahrzehntelange ungeschützte Lagerung im Magazin ist der Großteil der Archivalien und Bücher durch Staub und Schmutz an der Oberfläche stark verunreinigt.
Für eine zukünftige Benutzung müssen sie gereinigt und anschließend konservatorisch gerecht verpackt werden. Adäquate Verpackungen schützen die Objekte vor Klimaschwankungen, Licht und Schmutz – allesamt Faktoren, die den dauerhaften Erhalt negativ beeinflussen. Momentan sind knapp 20 % des Gesamtbestandes von insgesamt 4.000 Regalmetern verpackt. Zwar wird konstant neu verpackt, jedoch bedarf es sehr viel Zeit und Geld, die Verpackung und Lagerung jahrzehntelanger vernachlässigter und nicht geschützter Archivalien aufzuholen, um sie vor oben genannten äußeren Einflüssen zu schützen.

Unverpacktes Archivgut im Magazin.
Angestrebte Lagerungssituation für das gesamte Archiv- und Sammlungsgut in den Magazinen.

Einzelrestaurierungen werden an ausgewählten und besonders wertvollen Objekten des Bestandes vorgenommen und sollen zukünftig auf diesem Blog für Interessierte vorgestellt werden. Oftmals werden Restaurator*innen mit nicht zu erfüllenden Erwartungen einer Restaurierung konfrontiert. Restaurieren heißt eben nicht, alles wieder neu und makellos zu machen, sondern den aktuellen Erhaltungszustand zu sichern und zu stabilisieren. Einem mehrere Jahrhunderte alten Rechnungsbuch darf seine Geschichte der Benutzung und Handhabung deshalb durchaus angesehen werden.

Verstärkung für das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Jennifer Adami.
Werkzeuge und Materialien in der Papierrestaurierung.

Stellenausschreibung: Leitung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd

Die älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd sucht einen wissenschaftlichen Archivar (m/w/d) zur Leitung ihres Stadtarchivs (Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021): https://www.mein-check-in.de/schwaebisch-gmuend/position-152752

Bei Rückfragen können sich alle Interessierten sehr gerne bei mir telefonisch unter 07171 / 603 4151 oder via Email an david.schnur@schwaebisch-gmuend.de melden.