Seit kurzem ist das Kreisarchiv Ostalbkreis Teilnehmer am Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB). Die Archivbibliothek wird dadurch bequem online recherchierbar.
Die Titel werden nach und nach in den Katalog eingepflegt und sind, nach Terminvereinbarung, in den Räumen des Kreisarchivs nutzbar. Bereits verfügbar ist die ortsgeschichtliche Sammlung mit zahlreichen vergriffenen Werken und grauer Literatur.
Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Bestandsübersicht des Kreisarchivs im SWB-Katalog.
Weitere Informationen zur Bibliothek finden Sie auf der Webseite des Kreisarchivs.
Das Jahr 2023 stand im Ostalbkreis ganz im Zeichen des 50-jährigen Kreisjubiläums. In diesem Rahmen legt das Kreisarchiv einen Jubiläumsband vor, der sich den 1970er Jahren widmet.
Die große Kreisreform und die parallel durchgeführte Gemeindereform haben zwischen 1969 und 1975 die kommunalpolitische Landkarte in Baden-Württemberg nachhaltig verändert. Nicht ohne Konflikte, bisweilen begleitet von lautstarkem Protest, wurden auch die ehemaligen Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd aufgelöst und zum 1. Januar 1973 der Ostalbkreis gegründet.
Zum 50. Jubiläum bietet das neue Buch vielfältige Einblicke und Ansichten aus den „Reformjahren“ und aus der Anfangszeit des Ostalbkreises.
Das Buch besteht aus zwei Teilen, die sich gegenseitig ergänzen und jeweils die Kreisebene und die Kommunen in den Blick nehmen. In 15 thematisch angelegten Essays werden die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im Landkreis dargestellt. Der zweite Abschnitt repräsentiert die Städte und Gemeinden in einer umfangreichen, kommentierten Fotostrecke. Insgesamt enthält der Band rund 380 größtenteils unveröffentlichte Aufnahmen aus allen 42 Kommunen. Hinzu kommen drei einleitende Beiträge, die das Entstehen und Zusammenwachsen des Ostalbkreises nachzeichnen und so den Bogen vom „Gestern“ zum „Heute“ schlagen.
Das Jubiläumsbuch erscheint zugleich als Band 1 der neuen Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Kreisarchivs Ostalbkreis“.
ISBN 978-3-910631-13-7 Erhältlich ab 27. November 2023 im regionalen Buchhandel Preis 25 € Eine Leseprobe gibt es hier zum Download (PDF).
Der Nachlass enthält sowohl private als auch berufliche Dokumente und heimat- und familiengeschichtliche Forschungsunterlagen des 2007 verstorbenen Oberstudiendirektors a. D. und späteren Heimatforschers Volkmar Schrenk.
Geboren am 13. Januar 1927 in Oberurbach wuchs Volkmar Gotthold Schrenk in Backnang auf. Im Anschluss an die Reifeprüfung 1946 studierte er Mathematik und Geografie für das Höhere Lehramt an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1955 heiratete er seine Ehefrau Anne Pfeifle. Zusammen bekamen sie fünf Kinder. Nach seinem Referendariat bekleidete er seine erste Lehrerstelle in Welzheim. Auf eigenen Wunsch wurde Schrenk 1959 an das Progymnasium in Oberkochen (das spätere Ernst-Abbe-Gymnasium) versetzt. 1962 wurde er zum Leiter des Gymnasiums ernannt. Diese Stelle erfüllte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1989. Nebenberuflich beteiligte Schrenk sich stets am Gesellschaftsleben in Welzheim und später in Oberkochen. So engagierte er sich beispielsweise über viele Jahre hinweg ehrenamtlich im evangelischen Kirchenchor und im Gemeinderat von Oberkochen. Volkmar Schrenk verstarb am 14. April 2007 in Aalen und wurde am 19. April 2007 auf dem evangelischen Friedhof in Oberkochen beigesetzt.
Sein hauptsächliches heimatkundliches Wirken begann erst nach seiner Pensionierung im Jahr 1989. Diese Arbeit schlug sich in diversen Publikationen und Vorträgen nieder. Schon während seiner Zeit als Schulleiter war Volkmar Schrenk ein Unterstützer von schulischen und außerschulischen heimatkundlichen Aktivitäten. Er beteiligte sich 1986 am Heimatbuch von Oberkochen. 1987 wurde er dann zum Gründungsmitglied des Heimatvereins Oberkochen. In dieser Funktion verfasste er mehr als 100 Berichte in Bürger und Gemeinde – dem Amtsblatt der Stadt Oberkochen.
Ab 1990 verlagerte sich Schrenks Themenfeld zunehmend von Oberkochen nach Aalen. So schrieb er für die Schwäbische Post über 500 Artikel in der Reihe „Alt-Aalener Stadtgeschichten“. Mehr als 100 weitere Artikel folgten, u. a. zu Themen der Nachkriegszeit (in der Reihe „Vor 50 Jahren – Schlagzeilen der Kocher- und Nationalzeitung“) und in Sonderbeilagen zu den Reichsstädter Tagen. Auch wurden einige hiervon unabhängige Arbeiten im Aalener Jahrbuch veröffentlicht.
Die Oberkochener Themen kamen in dieser Zeit auch nicht zu kurz: Viele seiner Vorträge und biografischen Arbeiten wurden in der Zeitschrift ostalb/einhorn abgedruckt. Die Themenauswahl erstreckte sich hierbei von längeren Artikeln zu Ehrenbürgern Oberkochens, über das Töpferhandwerk und Beiträge zu den Oberkochener Schulen, bis hin zur Geschichte des evangelischen Kirchenchors in Oberkochen. Da sich einige dieser Oberkochener Persönlichkeiten auch im Schrenk’schen Stammbaum wiederfinden, scheint es nur logisch, dass Schrenk einige Zeit damit verbrachte, diese geordnet zu Papier zu bringen. Sowohl diese Stammbäume und weitere familiengeschichtliche Unterlagen, als auch einige Manuskripte und Listen der veröffentlichten Werke sind im Nachlass Volkmar Schrenk enthalten.
Der Bestand „N1 – Nachlass Volkmar Schrenk“ umfasst 1,50 Laufmeter. Er konnte abschließend durch Frieder Schupp im Datenbanksystem des Kreisarchivs in 102 Datensätzen verzeichnet werden. Das zugehörige Findbuch ist hier online verfügbar. Das Findbuch bildet den ersten vollständig erschlossenen Bestand des Kreisarchivs des Ostalbkreises ab.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr. Christhard Schrenk für die Überlassung des Nachlasses seines Vaters.
Pfarrer Friedrich Walcher (1872–1957) betreute knapp vier Jahre lang, vom 10. Januar 1900 bis zum 08. Dezember 1903 die 1867 gegründete, evangelische Pfarrgemeinde Spraitbach im heutigen Ostalbkreis.1
Neben seinen Pflichten als Seelsorger fand er noch die Zeit, eine “Chronik der evangelischen Gemeinde Spraitbach” zu verfassen, die heute so genannte „Walcher-Chronik“. Zunächst als Synodalaufsatz entstanden, wurde der Text nach Walchers Weggang aus Spraitbach noch ergänzt und überarbeitet. Die Walcher-Chronik ist heute ein wertvolles Zeitdokument, nicht nur wegen der umfassenden, quellengestützten Darstellung von Ort und Umland, sondern vor allem als Zeugnis jenes bildungsbürgerlichen, vom typischen Nationalstolz der Zeit geprägten Millieus, dem Walcher angehörte.2
Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde wurde die Chronik 1996 von Marlis Schleissner-Beer als kommentierte Ausgabe erstmals im Druck veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand G 519, Nr. 29 bzw. Nr. 30).
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeberin und des Einhorn-Verlags konnte das Werk vom Kreisarchiv digitalisiert werden.3
Das Digitalisat ist auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitgestellt, mit OCR-Texterkennung bearbeitet und im Volltext durchsuchbar. Zu erreichen ist es über den nachfolgenden Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1524.
Zu Leben und Wirken Walchers vgl. Hermann Ehmer, Friedrich Walcher 1872–1957, in: Spraitbacher Autoren, hg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 104–123 [↩]
Vgl. das Vorwort zur Walcher-Chronik, hg. von Marlis Schleissner-Beer, Schwäbisch Gmünd 1996, S. 8–9. [↩]
Dank für unermüdliche Scan-Arbeit geht an Frieder Schupp. [↩]
Zur Vorbereitung einer Publikation sucht das Kreisarchiv Ostalbkreis zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d). Die Stelle ist insbesondere für Studierende geeignet. Bewerbungsfrist ist der 20. November 2022.
Das Jahr 2023 markiert den 50. Jahrestag der großen Kreisreform in Baden-Württemberg. Zum 1. Januar 1973 wurden die bisher 63 Landkreise im Südwesten in teils harten Verhandlungen neu gegliedert, und schließlich die heute bekannten 35 Landkreise gebildet. Auch der Ostalbkreis ist damals, überwiegend aus den Zusammenschluss der Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd, neu entstanden und feiert 2023 seinen 50. Geburtstag.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis bereitet zu diesem Anlass eine Publikation vor, die reichlich Bildmaterial der 1970er Jahre aus allen 42 Städten und Gemeinden des Ostalbkreises enthalten soll.
Für dieses Vorhaben benötigen wir tatkräftige Unterstützung und rufen daher zu einem Fotowettbewerb auf. Wenn Sie Bildmaterial der 1970er Jahre aus dem Ostalbkreis besitzen und an diesem Buchprojekt mitwirken möchten, finden Sie hier nähere Informationen sowie das Upload-Portal:
Gesucht sind Aufnahmen zu allen denkbaren Themen: Alte Ortsansichten, Vereinsleben, Baumaßnahmen, Landwirtschaft, Tante-Emma-Läden, Reklame, Kurioses …
Als kleinen Anreiz gibt es auch etwas zu gewinnen. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Nach den Aalener Ausgaben konnten nun auch die Mitteilungsblätter des Landkreises Schwäbisch Gmünd, zunächst bis 1951, online verfügbar gemacht werden. Weitere Jahrgänge folgen.
Wie üblich wurden die Dateien mit OCR-Texterkennung bearbeitet und sind im Volltext durchsuchbar. Die Bereitstellung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE.
Die “Mitteilungen der Behörden des Kreises Schwäbisch Gmünd” (ab April 1946 “Amtsblatt für den Landkreis Schwäbisch Gmünd”) wurden ab 18. Mai 1945 herausgegeben; bis einschließlich Ausgabe 225 vom 8. Oktober 1949 erschienen die Blätter “mit Genehmigung der Militärregierung, Presse-Abteilung ICD”.
Die einzelnen Jahrgänge sind über diese Übersicht oder direkt über die nachfolgenden Links zu erreichen:
Archäologe – Heimatforscher – Archivar: Hinter diesen Etiketten verbirgt sich ein vielseitiges Lebenswerk und zugleich ein Lebensweg, der alles andere als geradlinig verlief. Am 6. März 2022 würde Bernhard Hildebrand senior seinen 100. Geburtstag feiern. Zeit für eine kleine Rückschau auf Leben und Wirken einer schillernden Persönlichkeit.
Leben
1941 legte Bernhard Hildebrand das Abitur in Ellwangen ab und plante zunächst, Maschinenbau zu studieren1. Diesem Vorhaben setzte die Einziehung in die Wehrmacht ein jähes Ende. Vor Stalingrad wurde Hildebrand so schwer verwundet, dass sein rechter Arm amputiert werden musste.
Seinem Handicap zum Trotz konnte er in Tübingen noch vor Kriegsende ein Studium der Geschichte, der alten Sprachen und der Archäologie aufnehmen. Für die Geschichtsforschung im Raum Aalen sollte sich diese Neuorientierung als Glücksgriff erweisen.
Nach dem Studium führte sein Weg zunächst zur Schwäbischen Post, für die er zeitlebens journalistisch und als Fotograf aktiv blieb. Ungezählte Presseartikel und Fotografien belegen dies eindrücklich. Hildebrands materielle Lebensgrundlage besserte sich indes nur langsam. Die unsicheren Jahre endeten erst, als er 1960 Geschäftsführer und Studienleiter des Volksbildungswerkes im damaligen Landkreis Aalen wurde. Noch weitere 10 Jahre dauerte es bis zur Lebensstellung: Der Aalener Kreistag berief Hildebrand 1970 zum Kreisarchivar für das neu eingerichtete Archiv des Landkreises. Dieses Amt füllte er bis zu seinem Ruhestand 1987 aus.
Forschen
Lange bevor er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, hat sich Hildebrand mit heimatkundlichen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Die literarische Qualität seiner Arbeiten blieb nicht verborgen: Bereits 1960 erhielt er den Schubart-Literaturpreis seiner Heimatstadt Aalen.
Seine besondere Leidenschaft galt, neben der Aalener Stadtgeschichte, eindeutig der Archäologie, und hier ganz besonders der Römerzeit. Gerade in diesem Bereich erwarb er sich herausragende und bis heute nachwirkende Verdienste. Sein Einsatz für den Bau des Aalener Limesmuseums oder auch für das Freilichtmuseum Rainau-Buch war im besten Sinne grundlegend und spricht für sich2. Auch die noch heute u.a. auf dem Härtsfeld stehenden Markierungen der alten Römerstraßen mit Meilensteinen gehen auf Hildebrands Initiative zurück.
Das Interesse für Industriegeschichte wurde dem Forscher gleichsam in die Wiege gelegt: Als Spross einer Aalener Eisenbahnerfamilie ging ihn das Ende der Dampflok in den 1970er Jahren persönlich an. So ist es ganz wesentlich auch sein Werk, dass heute vor dem Berufsschulzentrum in Aalen die Denkmallok 23 029 zu besichtigen ist. Besondere Erwähnung verdient auch Hildebrands Engagement für die Erhaltung und Restaurierung der spätbarocken Abteikirche Neresheim. Er gehörte zu den maßgeblichen Akteuren im eigens gegründeten Verein pro Neresheim.
Ein später Lohn des unermüdlichen Einsatzes war das Bundesverdienstkreuz, mit dem Hildebrand im November 1982 ausgezeichnet wurde3. Wenige Wochen vor seinem Tod, am 9. Oktober 1987, konnte er noch die Ehrung mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg entgegennehmen.
Nachwirken
Die Nachricht vom Tod Hildebrands am 27. Dezember 1987 wurde in der Region mit großer Bestürzung aufgenommen. Eine ganze Reihe von Nachrufen und Würdigungen erschienen in der Presse und in Fachpublikationen (vgl. hier). Einer seiner engen Freunde, der Maler-Pfarrer Sieger Köder sprach während der Beisetzung Hildebrands sehr persönliche, bewegende Worte4
Knapp 35 Jahre später darf Bernhard Hildebrand als einer der bedeutendsten Aalener Heimatforscher gelten. Sein wissenschaftliches Werk liefert auch heute noch eine wertvolle Grundlage für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt Aalen und des Ostalbkreises.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis hat daher, mit tatkräftiger Unterstützung5, eine Liste von Hildebrands Veröffentlichungen zusammengestellt, die auf Wikisource online verfügbar ist, und gerne ergänzt werden kann: Publikationen von Bernhard Hildebrand
Hafner, Eugen: Bernhard Hildebrand 1922–1987, in: Heimatforscher aus dem Raum Aalen, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg (Unterm Stein. Lauterner Schriften 16), Schwäbisch Gmünd 2010, S. 84–89, hier S. 85 [↩]
Vgl. Nußbaumer, Wolfgang: Die Rettung der Römer. Warum das Limesmuseum in Aalen fast nicht gebaut worden wäre, in: ostalb/einhorn 124 (2004), S. 253–256 [↩]
Baumhauer, Hermann: Ehrung für Kreisarchivar Bernhard Hildebrand, in: ostalb/einhorn 36 (1982), S. 448 [↩]
Trauerrede während der Beisetzung von Bernhard Hildebrand, in: pro Neresheim 11 (1988), S. 2–3 [↩]
Herzlicher Dank für zahlreiche Literaturhinweise geht an: Heinrich Bickel, Werner K. Mayer, Christoph Remmele, Frieder Schupp, Georg Wendt, Reiner Wieland. [↩]
Aus den Beständen des Kreisarchivs Ostalbkreis sind nun die ab Juni 1945 bis Dezember 1954 vom Landkreis Aalen1 herausgegebenen Amtsblätter im Internet Archive online verfügbar. Die Dateien wurden mit OCR-Texterkennung bearbeitet und sind im Volltext durchsuchbar. Die Bereitstellung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE.
Einige Ausgaben wurden mit falscher Zählung veröffentlicht. Mit Ausnahme der Nummern 17/1953 und 32/1954 ist die Serie jedoch vollständig.
Die einzelnen Jahrgänge sind in je einer Datei zusammengefasst und über diese Übersicht oder die nachfolgenden Links zu erreichen:
Seit wenigen Tagen verfügt das Kreisarchiv des Ostalbkreises über einen professionellen Buchscanner der Firma microbox. Möglich wurde diese Anschaffung durch das vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) aufgelegte Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“.
Das Förderprogramm unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote. Es ist Teil des bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien angesiedelten Programms NEUSTART KULTUR. Dieses wurde angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Sommer 2020 als „Rettungs- und Zukunftsprogramm“ für Kultureinrichtungen aller Art geschaffen.
Im Kreisarchiv können durch diese Fördermittel nun erstmals Archivbestände in großer Zahl und in hervorragender Qualität digital zur Verfügung gestellt werden. Wo immer möglich, setzen wir auf Open Access und nutzen etablierte Portale wie z.B. wikimedia commons. Neu digitalisierte Bestände werden regelmäßig hier auf dem OSTALBum vorgestellt.
Bei Archivrecherchen vor Ort kann das Gerät gegen eine Gebühr genutzt werden. Darüber hinaus sind Kooperationen mit den Gemeindearchiven im Ostalbkreis angedacht, deren Bestände in vielen Fällen noch gar nicht für die Forschung zur Verfügung stehen.