Archiv der Kategorie: Allgemein

Als auf dem Gmünder Marktplatz noch Affen, Kamele und Bären gastierten

Der Zirkus, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zuerst durch feste Spielhäuser an einzelne Städte gebunden, revolutionierte eine Innovation aus Amerika ab 1900 die gesamte Zirkuswelt: das Zirkuszelt. Von nun an tourten die Zirkusdirektoren mitsamt ihrer Tiere, Akrobatinnen und Akrobaten, Clowns und Attraktionen als Wanderzirkus durch ganze Länder. Auch in den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd finden sich Zeugnisse über diese damals wie heute beliebte Unterhaltungsform für die ganze Familie.

Die schwarz-weiß Abzüge gehören zum Bestand E12.05, einer kleinen photographischen Sammlung des Gynäkologen und Genealogen Dr. Walther Pfeilsticker. Wie genau die Fotos ins Archiv gekommen sind, lässt sich heute leider nicht mehr nachvollziehen. Da Dr. Pfeilsticker am Gmünder Parler-Gymnasium 1899 sein Abitur absolvierte und Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg war, besteht eine gewisse Verbindung zur Stadt, die den Weg der Abzüge ins Gmünder Stadtarchiv erklären könnte. Die Photographien lassen sich auf circa 1910 datieren.

Digitalisierung der ältesten Serie der Gmünder Meldekartei

Der älteste Teil der im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrten Einwohnermeldekartei wird in den kommenden Wochen digitalisiert. Es handelt sich um ca. 70.000 Karten, in denen diejenigen Bürgerinnen und Bürger Gmünds erfasst sind, die zwischen ca. 1880 und 1927 in der Stadt lebten. Dieser Bestand wird aufgrund des Projekts vorübergehend – voraussichtlich bis zum 30. November 2022 – nicht für die Nutzung zur Verfügung stehen; auf diesen Zeitraum bezügliche Anfragen zu Erbenermittlungen, Familien- und Personenforschung können daher leider nicht bearbeitet werden. Durch die Digitalisierung soll künftig der Zugriff auf die Meldekartei erleichtert werden, da sie momentan in einem der Außenmagazine des Archivs lagert. Eine Digitalisierung leistet zudem auch einen Beitrag zur langfristigen Erhaltung des häufig genutzten Bestandes, da künftig die Verwendung der Originale entfallen kann.

Meldekarte des Silberwaren-Fabrikanten Alfred Binder (1863-1934)

“Index Librorum Civitatum” – Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Screenshot Startseite Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Das Index-Projekt „Index Librorum Civitatum“ weist in einer Online-Datenbank ortsübergreifend die Überlieferung an Stadtbüchern bis 1800 nach. Dazu werden Daten aus eigenen Erhebungen der Universität Halle-Wittenberg sowie aus Informationen Dritter, z.B. einzelne Archive, verwendet. Das Projekt wird als Langfristvorhaben seit 1. Februar 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, gefördert und ist an eine Seniorprofessur am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg angesiedel.

Als Stadtbücher (libri civitatum) werden Kodizes bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert bei städtischen Ämtern zu Verwaltungszwecken geführt wurden. Je nach Verwendungsdauer und Aufzeichnungsumfang entstanden starke Bände oder schmale Hefte. Als Beschreibstoffe begegnen Pergament, Papier und Wachs. Ziel des Projektes ist es, die Stadtbücher aller Bundesländer bis 2028 möglichst vollständig zu erfassen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Darüber hinaus wurden in einem parallelen Forschungsprojekt auch die Stadtbücher jener Teile der historischen Länder bzw. Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, die heute zu Polen gehören, in die Datenbank aufgenommen.

Online-Datenbank von A wie Adorf bis Z wie Zwönitz

Die Stadtbücher werden nach dem Provenienzprinzip den Städten ihrer Entstehung zugeordnet. In der Online-Datenbank  sind sowohl vorhandene als auch verschollene Bücher aufgenommen. Die Datenbank beinhaltet zurzeit (Stand September 2022) rund 140.000 Stadtbücher. Davon sind ca. 129.000 aus Deutschland und ca. 10.600 aus Polen. Der Anteil mittelalterlicher Stadtbücher, also jener Bücher, die vor 1550 begonnen wurden, liegt bei ca. 4.200 Bänden. Bisher wurden zu 1.654 Städten Daten erhoben.

Die Stadtbücher wurden und werden dabei bei der Erfassung nach inhaltlichen Kriterien einer Kategorie zugeordnet:

1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt, 2. Kopiare, Register, 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse, 4. Bücher des Rates, 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen, 6. Gerichtsbücher, 7. Zinsregister, 8. Steuerbücher, 9. Zollregister, 10. Rechnungsbücher, 11. Sonstige Stadtbücher.

Derzeit (Stand September 2022) beinhaltet die Datenbank rund 500 Archive, Bibliotheken und andere Institutionen, die Stadtbücher verwahren. Dabei reicht das Spektrum von kleinen ehrenamtlich betreuten Stadtarchiven bis zu Landes- und Staatsarchiven. Zu den einzelnen Archiven und Bibliotheken findet man in der Datenbank weiterführende Informationen, die eine mögliche Kontaktaufnahme erleichtern sollen und einen Überblick über die dortigen Stadtbuchbestände geben.

Stadtbücher der Stadtarchive Aalen, Ellwangen und Heidenheim an der Brenz sind in der Online-Datenbank aufgenommen (Stand September 2022).

Screenshot Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Erreichbar ist die Online-Datenbank über den Link https://www.stadtbuecher.de/

Die Informationen, die diesem Text als Quelle dienen, sind abrufbar unter https://www.stadtbuecher.de/de/about/ und

https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/speer/speer/#anchor2996813

Gedenken an die Deportation von Stuttgart nach Theresienstadt am 22. August 1942: Zwölf Deportierte aus Schwäbisch Gmünd

Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.

Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.

Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.

„Kunstwerk“, „Kleinod“, „Schmuckstück“ [1] – die Herrgottsruhkapelle in Schwäbisch Gmünd feiert ihr 400jähriges Bestehen

Von Julia Schneider (Landesarchiv Baden-Württemberg)

Das runde Jubiläum bietet nicht nur Grund zum Feiern, sondern soll auch Anlass sein, einen Blick in die bewegte Geschichte des Gotteshauses zu werfen.

Die Herrgottsruhkapelle als Motiv wählt eine Gmünderin für Weihnachtsgrüße nach Dinkelsbühl, Postkarte vom 24.12.1910; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E05, Bd. 16, Nr. 64.

Die Herrgottsruhkapelle, in bester Nachbarschaft zur Leonhardskirche und dem Leonhardsfriedhof östlich der Altstadt gelegen, wurde 1622 anstelle einer älteren Vorgängerkapelle im Stil der Nachgotik errichtet. Verantwortlich für das Bauvorhaben zeichnete der bedeutende Gmünder Bildhauer und Baumeister Caspar Vogt d. J., der den Auftrag während seiner Arbeiten am Salvator bekam. Die an der Handelsstraße nach Nürnberg und Augsburg gelegene Kapelle, die zugleich symbolisch für den Beginn des Kreuzwegs steht, erhielt den Charakter einer Wegkapelle, die insbesondere von Reisenden aus dem Umland aufgesucht wurde.

Ein Plan der Herrgottsruhkapelle aus dem Jahr 1897 präsentiert die Kapelle nicht nur in Grundriss und Längsschnitten…
…er markiert und erläutert auf der Rückseite zusätzlich die Hochwasserstände der Jahre 1661 und 1827, wie sie auch in der Kapelle dokumentiert wurden: “Den 13. Mai 1827 / Abends zwischen 8 und 9 / Uhr ist das Wasser bis / zu diesem Zeichen gestiegen.” – “Anno 1661 den 28. / Januarii ist die Rembs / das Wasser so hoch / gestiegen und gangen / bis an diesen Strich.” Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, unerschlossener Bestand (Altregistratur, Regal 5, Fach 5).

Noch im Jahrhundert ihrer Erbauung wurden erste Ausbauten wie die Erweiterung des Kirchenschiffs eingeleitet. Nach anderen kleineren Arbeiten erfolgte 1792 der Anbau der Sakristei nördlich des Chors. Doch nur wenige Jahrzehnte später drohte der Abbruch. Hatte sich die Herrgottsruhkapelle bislang in bester Gesellschaft befunden, wurden mit Beginn des 19. Jahrhunderts ähnliche Kapellen in der Umgebung aufgegeben, so etwa die 1803 abgebrochene Friedhofskapelle St. Veits. 1839 schließlich sollte die Herrgottsruhkapelle zugunsten einer Streichholzfabrik veräußert werden, für dessen Errichtung ein Kaufmann das strategisch günstig am Rande der Altstadt gelegene Gelände ins Auge gefasst hatte. Dem Engagement eines anderen Kaufmanns, des Xaver Deibele, ist es zuzuschreiben, dass die Herrgottsruhkapelle bestehen blieb. Bei einer öffentlichen Versteigerung war er bereit, das bisherige Angebot zu überbieten. Nach Deibeles Tod ging die Kapelle wieder in das Eigentum der Stadt über, die sich fortan um die Instandsetzung des alternden Bauwerks bemühte, wenn auch die umfassenden Renovierungsarbeiten der Jahre 1894 bis 1898 erst durch Spenden ermöglicht werden konnten.

Nur kurze Zeit nachdem der Gemeinderat das Anbringen des bekannten Geigers von Gmünd nach dem Modell Karl Deibeles an der Frontalaußenseite der Kapelle autorisiert hatte,[2] beriet er über den weiteren Verbleib der Herrgottsruhkapelle. Am 13. November 1923 stimmten 16 der 27 anwesenden Gemeinderatsmitglieder für ihren unentgeltlichen Übergang an die katholische Kirchengemeinde.[3] Für einige Jahrzehnte verblieb die Herrgottsruhkapelle in der Obhut der Kirchenpflege, bis sie ein letztes Mal den Eigentümer wechselte.[4]

Südwestansicht der Herrgottsruhkapelle, aufgenommen einige Jahre vor ihrer Übergabe an den Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V., Dezember 1970; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02: Sammlung Seitz, Nr. 1169.

Am 1. November 1978 erhielt der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. die Kapelle als Schenkung und investiert seitdem regelmäßig und unermüdlich Zeit, Geld und Arbeitskraft in ihren Erhalt: Einer Dacherneuerung und Maßnahmen zur Erhaltung des Epitaphs schlossen sich die umfangreichen Innenrestaurierungen der Jahre 1983 bis 1990 an. Eine weitere Außensanierung erfolgte im Zuge der Umbauarbeiten zum Gmünder Einhorn-Tunnel. Erst letztes Jahr durfte der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. der Herrgottsruhkapelle ein vorträgliches Geburtstagsgeschenk machen: Im Herbst 2021 konnten die bereits 2019 angestoßenen Innensanierungen, in deren Mittelpunkt der Altar der Kapelle stand, fertiggestellt werden. Den 400. Geburtstag begeht der Arbeitskreis mit einem kleinen Festakt. Freundinnen und Freunde der Herrgottsruhkapelle kamen am 23. Juli zu einem Gottdienst in der Leonhardskirche zusammen und ließen den Nachmittag bei einem kleinen Empfang und einer gemeinsamen Besichtigung der Kapelle ausklingen.


[1] Der Reihenfolge der Nennung nach: Rems-Zeitung Nr. 252 vom 29.10.1949, S. 6 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17); Gmünder Tagespost Nr. 253 vom 30.10.1985, S. 16 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.18); Rems-Zeitung Nr. 209 vom 10.09.2021, S. 13 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17).

[2] Dem Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll vom 19.02.1923, der dem städtischen Bauamt zugegangen war, liegt eine Skizze der Frontalaußenseite mit dem Geiger bei, vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. Altregistratur unerschlossen.

[3] Zur Debatte stand außerdem, die Kapelle im Eigentum der Stadt zu belassen und der katholischen Kirchengemeinde nur das Nutzungsrecht zu überlassen oder die Kapelle im Tausch gegen kirchliche Besitzungen zu veräußern. Vgl. Gemeinderatsprotokoll vom 13.11.1923 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 11 Bd. 99).

[4] Zu Geschichte, Baugeschichte und Architektur vgl. insbesondere Deibele, Albert/Kissling, Hermann: St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen. Geschichte und Verzeichnis der Urkunden, Akten u. Bände mit einem Anhang über die Dreifaltigkeitskapelle und den St. Salvator. 1323 bis zur Gegenwart, Schwäbisch Gmünd 1971, S. 49–58 und Dieterich, Hans-Helmut: Die St. Leonhards-Kapelle und der dortige Friedhof in Schwäbisch Gmünd. Erweiterte Ausgabe mit einer Beschreibung der Herrgottsruh-Kapelle von 1622, Schwäbisch Gmünd 2017, S. 29–36.

Hinweise auf Literatur zu Künstlerinnen und Künstlern aus Schwäbisch Gmünd

Klaus Graf hat unter besonderer Würdigung des einschlägigen Werks von Hermann Kissling die online verfügbare Literatur zu Künstlern und Handwerkern aus Schwäbisch Gmünd in einem Blogbeitrag verlinkt und zugleich durch zusätzliche Informationsbausteine zur Biographie von 43 Personen ergänzt.

Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons

Am 24. Mai 1792 starb der Gmünder Barockmaler Johann Georg Strobel. Aus Anlass seines 230. Todestages hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd digitale Abbildungen von fünf Strobel-Porträts auf Wikimedia Commons eingestellt, die sich in Privatbesitz befinden und bisher in keinem Katalog veröffentlicht wurden.

Strobel, geboren am 17. April 1735 in Wallerstein im Ries, muss der Datierung seiner Bilder nach um 1760 nach Gmünd gekommen sein, wo er 1763 das Bürgerrecht erwarb. Im Patriziat der Reichsstadt fand er zahlreiche zahlungskräftige Kunden, deren Porträtaufträge ihm zeitlebens ein gutes Auskommen sicherten und ihm in seiner späten Schaffensphase die Anstellung von Schülern und Gehilfen ermöglichten. So schuf Strobel im Laufe der Jahre eine umfassende Galerie der Gmünder High Society der späten Reichsstadtzeit; Dutzende seiner Bildnisse haben bis in die Gegenwart überlebt. Das Museum im Prediger würdigte Strobel 2001 mit einer Ausstellung, die 125 seiner Werke zeigte, darunter 65 Ölporträts zeitgenössischer Persönlichkeiten.

Die hier gezeigten Bildnisse wurden bei der Mobiliarauflösung des Hauses Münsterplatz 19 im vergangenen Jahr von einem privaten Sammler aufgekauft. Es handelt sich, soweit die Identität der Abgebildeten sich nachvollziehen lässt, um Mitglieder mehrerer Generationen aus mindestens einem Zweig der Patrizierfamilie Debler. In das Haus Münsterplatz 19 gelangten sie vermutlich auf folgenden Umwegen: Helena, die Enkelin von Matthäus Michael Debler (1734-?, vgl. u.) und Maria Helena Apollonia Debler geb. Storr von Ostrach (1753-?, vgl. u.), heiratete den Kaufmann Baptist Mayer, Sohn des Chrisostomus Mayer und der Josepha geb. Debler (ca. 1790-1819). Chrisostomus heiratete nach Josephas Tod ihre Schwester Aloisia; ihre gemeinsame Enkelin Emilie wurde schließlich 1887 die Ehefrau von Bernhard Kraus (1858-1942), der die gleichnamige Druckerei im Haus Münsterplatz 19 begründete. Im gleichen Überlieferungszusammenhang wie die unten präsentierten Strobel-Porträts fanden sich auch Porträts von Josepha Mayer, geb. Debler (dargestellt ca. 1795/1800) und Baptist Mayer.

Maria Helena Apollonia Debler, geb. von Storr, geb. am 9. Februar 1753 (dargestellt 1775), Tochter des Bürgermeisters Joseph Ferdinand Anton Storr von Ostrach, Ehefrau des Matthäus Michael Debler (siehe unten). Privatbesitz.
Matthäus Michael Debler (1734-?), dargestellt 1772 im Alter von 38 Jahren, Ehemann von Helena (siehe oben). Privatbesitz.
Maria Margaretha Debler, geb. Wohnli [andere Schreibweisen: Wohnle, Wohnlich], Tochter des Vogts in Spraitbach, ab 1722 Ehefrau von Gottfried Debler und Mutter von Matthäus Michael Debler (vgl. o.). Privatbesitz.
Maria Caecilia Storr von Ostrach, geb. Debler (1721-1786), dargestellt 1777, Mutter von Maria Helena Apollonia (siehe oben). Privatbesitz. Von ihr existiert ein weiteres Porträt von Strobel (Museum im Prediger, Inv. Nr. 1962/4445; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 16).
Unbekannter Mann. Privatbesitz. Dieses Porträt trägt keinerlei Hinweis auf die Identität des Abgebildeten, weist jedoch eine starke Ähnlichkeit zu einem Strobel-Porträt von Johann Georg Debler (1720-1790) auf, das sich im Museum im Prediger befindet (Inv. Nr. 2001/7009; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 27).

Auftakt zum Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“, das sich zum Ziel setzt, queere Geschichte in Gmünd zu dokumentieren, erforschen und sichtbar zu machen. Projektpartner sind das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd. Vorbild ist das Forschungsprojekt „Queer durch Tübingen“, in dessen Rahmen das Tübinger Stadtarchiv seit 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum und externen Partnern historische Quellen zu LSBTTIQ+ recherchiert und Dokumente zur queeren Geschichte der Stadt gesammelt hat, die 2021 in einer Ausstellung des Stadtmuseums präsentiert wurden. Als Auftakt für das Gmünder Vorhaben werden am kommenden Montag, 16. Mai um 17.30 Uhr auf der Remsparkbühne Karl-Heinz Steinle und Kirsten Plötz über Aspekte schwuler und lesbischer Geschichte im 20. Jahrhundert referieren (siehe hier).

Am 7. September 1903 berichtete die Remszeitung über die Verhaftung des protestantischen Geistlichen Carl Schlegel, eines Pioniers der US-amerikanischen Schwulenbewegung, wegen Verstoß gegen § 175. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37

Die einschlägige Überlieferung in öffentlich-rechtlichen Archiven ist überwiegend im Zuge staatlicher Repression entstanden, die sich etwa über den § 175 StGB bis in die jüngste Vergangenheit vor allem gegen schwule Männer richtete. Solche Unterlagen befinden sich heute vor allem in staatlichen Archiven, wo die Unterlagen der Strafverfolgungsbehörden aufbewahrt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Perspektive der Betroffenen in solchen Quellen selten zum Ausdruck kommt und sie darin in erster Linie als Opfer vorkommen, während andere Aspekte ihres Lebens unbeleuchtet bleiben. Andere queere Minderheiten waren zwar ebenfalls wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen, deren Folgen ähnlich gravierend sein konnten wie eine gerichtliche Verurteilung, wurden aber deswegen nicht ausdrücklich kriminalisiert und sind daher kaum über Unterlagen der Strafverfolgung fassbar. Diese Probleme der archivischen Überlieferungssituation gilt es soweit wie irgend möglich durch die Sicherung und Bewahrung von privaten Dokumenten (z. B. Briefe, Tagebücher, Fotos, Szenezeitschriften mit Lokalbezug) und Zeitzeugenberichten auszugleichen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wird daher einerseits als Wegweiser zu den staatlichen Quellen fungieren und die dort verfügbaren Informationen, soweit möglich, aus kommunalen Archivalien ergänzen, andererseits sich aktiv um den Erwerb von privatem Sammlungsgut bemühen, in dem die Stimmen der Betroffenen zu Wort kommen.

Der Bericht der Neuen Württembergischen Zeitung vom 24. Januar 1947 über das Spruchkammerurteil gegen Ernst Haug ließ seine KZ-Haft völlig unerwähnt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.15.

Einzelne Gmünder Biographien waren bereits Gegenstand regionaler Studien, etwa im Projekt „Der Liebe wegen. Von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden“,1 das sich u.a. auf die langjährige Recherchearbeit von Rainer Hoffschildt stützt. Die Website dokumentiert die Inhaftierung des Gmünders Bruno Stütz in den Strafgefangenenlagern Rodgau und Schlitz sowie des aus Gmünd stammenden Kaplans Erich Selzle und des Lindachers Georg Auwärter, die beide in den KZs Mauthausen und Dachau gefangen gehalten wurden. Eindrücklich ist auch der Fall von Ernst Haug, einem Angestellten der Gmünder Stadtwerke, der als „überzeugter Nationalsozialist“ mehrere Parteiämter in der Gmünder NSDAP innehatte, 1940 jedoch wegen seiner Homosexualität aus der Partei ausgestoßen und in das Soldatenkonzentrationslager Esterwegen gebracht wurde. Über seine KZ-Haft verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in seiner Spruchkammerakte überliefert ist. Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat die Quelle als Digitalisat online gestellt.

1 Herzlichen Dank an Dr. Martin Pozsgai für den Hinweis auf diese Website!

O Fortuna: Ein Fundstück aus der graphischen Sammlung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

O Fortuna! Mit diesem, fortissimo zu singenden Stoßseufzer lässt Karl Orff seine Vertonung der „Carmina Burana“ wie mit einem Paukenschlag beginnen. „O Fortuna, velut Luna, statu variabilis […] (Schicksal, wie der Mond dort oben, so veränderlich bist du) Sors immanis et inanis, rota tu volubilis […] (Schicksal, ungeschlacht und eitel, bist ein immer rollend Rad)“.

Das Rad der wankelmütigen Göttin Fortuna ist das Motiv einer aus einem Buch herausgeschnittenen Einzelseite in der grafischen Sammlung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd:

Das ander Buoch Trostspigels, Titelblatt; Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters, ca. 27×18,8 cm, linke obere Ecke abgerissen und durch aufgeklebtes Papier geflickt, am linken Rand unsachgerecht mit Tesafilm geklebt, Schnittkante am rechten Blattrand verso durch aufgeklebten Papierstreifen verstärkt. Provenienz unbekannt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 2373.
Rückseite: Ende des ersten Buchs mit Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters.

Das Blatt ist herausgelöst aus dem „Buch Trostspigels“, einer deutschen Übersetzung von Francesco Petrarcas „De remediis utriusque fortunae“, einer lateinisch verfassten Sammlung von Geschichten um Glück und Unglück des Menschen, eine Art Ratgeber in allen möglichen guten wie schlechten Lebenslagen mit Mahnungen im Guten wie Tröstungen im Schlechten. Es erschien auf Deutsch erstmals 1532 bei Heinrich Steyner in Augsburg unter dem Titel „Von der Arzney bayder Glück“ in einer zweibändigen Ausgabe.  Das Blatt im Stadtarchiv ist das Titelblatt des zweiten Teils: „Das ander Buch Trostspigels des hochberümpten Poeten und Oratoren Francisci Petrarche. Von Artznei, rath, hülff und trost in widerwertigem Glück. Wes man sich in allerhand ubel, widerwertigkeit, angst und not halten und trösten soll.“ Die Rückseite des Blattes zeigt einen weiteren Holzschnitt und einen zentriert gesetzten Text. Er ist bezeichnet als die letzten Zeilen des ersten Teils des Buches, dem Kapitel 122 „Von Hoffnung des ewigen Lebens“. Es ist also im ursprünglichen Buchzusammenhang die eigentliche Vorderseite des Blattes, das Titelblatt mit dem Rad der Fortuna die Rückseite. Auf der darauf folgenden, rechten Buchseite folgte die Vorrede zum zweiten Teil.

Das Rad der Fortuna bildet, kunstvoll gedrechselt, den Mittelpunkt des Blattes. Aus den Bildecken blasen mit vollen Backen und wilden Locken die Köpfe der alten Windgötter der vier Himmelsrichtungen und halten das Rad am Laufen, ein perpetuum mobile, das ohne Unterlass alle mitnimmt, ohne Rücksicht auf Stand und Geschlecht. „Sich jedermann, auch Fürsten, Herrn / Des Glückradts mögen nit erwern“, so steht es darunter als Bildunterschrift. Es sind die Höchsten der Gesellschaft, die hier auf dem Rad versammelt sind. Zuoberst auf dem Rad sitzt ein junger Mann, prächtig gekleidet und mit im Wind flatternden Bändern mit den Attributen eines Herrschers: Krone, Hermelinmantel, Reichsapfel, Schwert. Ein Kaiser? Der Kaiser? Jedenfalls sitzt er ganz oben auf dem Rad, im Zenit seiner Macht! Doch sein Sitz ist labil, wie im Damensitz thront er auf dem unter ihm weiterrollenden Rad, mit Mühe hält er die Balance. Er schwingt sein Schwert über dem Kopf, den er wie seine Beine einem von links unten emporstrebenden Kontrahenten entgegenstreckt. Dieser, deutlich älter mit Knebelbart, Turban, spitzen Schnabelschuhen und  Zepter – ein Orientale wie in einem alten Märchenbuch. Er sitzt relativ fest auf einer der Speichen und wird durch das Rad ohne eigene Anstrengung nach oben getrieben. Dorthin richtet sich zuversichtlich auch sein Blick. Ein Sultan? Der Sultan? Während es mit ihm nach oben geht, geht es mit seinem Antipoden auf der rechten Radseite im Uhrzeigersinn kopfüber bergab. Ein weiteres gekröntes Haupt, noch bartlos jung, auch mit Pelzkragen und Zepter, klammert er sich verzweifelt fest. Es wird ihm nichts helfen, seine Amtskette gehorcht schon der Schwerkraft und hat sich selbstständig gemacht. Er wird der nächste sein, der ‚unter die Räder‘ kommt. Dort befindet sich schon der vierte im Bunde, er ist schon mit dem Rücken hart auf dem Boden aufgeschlagen. Auch er war einst ein gekröntes Haupt, nun liegt seine Krone zerbrochen im Gras, sein Zepter sinkt zu Boden, der Körper verrenkt, das Gesicht in Zorn und Schmerz verzerrt. Vergeblich versucht er noch, sich mit einer Hand am Rad festzuhalten. Es dreht sich unbarmherzig weiter. „Quod per sortem sternit fortem, mecum omnes plangite! (Dass das Schicksal auch den Starken hinstreckt: das beklagt mit mir!)“.

Das Blatt hat als Holzschnitt eine großartige zeichnerische Kraft. Das Rad selbst scheint still zu stehen, dafür rotieren die Figuren desto dynamischer um ihr Zentrum. Ein Spitzenblatt in seiner Zeit, von einem Künstler, der sich hier den Großen wie Dürer, Cranach, Altdorfer ebenbürtig zeigt. Leider müssen wir ihn auch weiterhin mit einem Notnamen als ‚Petrarca-Meister‘ bezeichnen. Er arbeitete wohl um 1520 in Augsburg. Versuche, ihn mit Hans Burgkmair oder dem Straßburger Hans Weiditz zu identifizieren, konnten sich in der Kunstwissenschaft nicht durchsetzen. Seiner Hand sind insgesamt 733 Nummern zugeschrieben, davon entfallen 258 auf die Illustrationen des ‚Trostspiegels‘, dem er auch seinen Notnamen verdankt. Das Buch war so beliebt, dass es schnell neu aufgelegt wurde. Nach dem Tod Heinrich Steyners kaufte 1548 der Straßburger Christian Egenolff, der in Frankfurt/M. einen eigenen Verlag aufgemacht hatte, die Holzstöcke auf und er und seine Erben druckten sie auch in anderen Büchern in  mehreren Auflagen bis 1620 nach. Die Ausgaben des „Trostspiegels“ variieren dabei im Satz jeweils geringfügig. Die Vignette unten auf der Rückseite unseres Blattes hat mit ihren verschlungenen Ranken nichts mehr mit dem Petrarca-Meister zu tun, sondern verweist stilistisch auf eine spätere Ausgabe, nämlich die von 1572.[1]


Der Petrarca-Meister war nicht nur qualitativ einer der besten Entwerfer für Holzschnitte in der Dürer-Zeit, er hat in seinen ausgesprochen erzählfreudigen Illustrationen lebensvolle Abbilder des damaligen Lebens geschaffen, die bis heute immer wieder gern zitiert werden. Wie kein anderer schilderte er darin das Leben der Bauern, Handwerker, Bürger und Soldaten. Unser Blatt zeigt auf der Rückseite einen Priester beim Messopfer, wie er voller Inbrunst die Hostie in die Höhe hebt, hinter sich den Messdiener und einen alten, reichen Mann mit Rosenkranz und dessen  Frau beschirmt von einem Engel – eine Szene von noch ganz vorreformatorischer Religiosität. Der Blick durch das offene Kirchentor führt in eine wilde Natur, in der sprichwörtlich der Teufel los ist. Der Künstler lässt in solchen Genrebildern oft  seine Sympathie für die einfachen Mitmenschen und die Kritik an den Herrschenden erkennen und es spiegelt sich auch zuweilen die aktuelle politische Wirklichkeit direkt wieder. So zeigt er die Anfänge der Bauernkriege mit den  Bauern, die sich unter der Fahne des Bundschuhs versammeln und einen Ritter bedrängen.

Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters aus dem Trostspiegel, 1539. Bild: Public Domain

Wenn man unser Blatt mit dem Rad der Fortuna daraufhin betrachtet, so könnte man auch darin versteckte Hinweise auf die Zeit erblicken. Das Rad als solches ist ja von vorn herein eine Allegorie, die der Ausdeutung bedarf. Die Zeitgenossen waren darin geübt, die Allegorie war in der Literatur und Kunst des Mittelalters stets eine beliebte Disziplin gewesen, um unliebsame Wahrheiten verschlüsselt unter die Leute zu bringen. Kann man unser Blatt dann auch als eine Allegorie auf die damalige Zeit lesen – über eine allgemeine Aussage über den zeitlosen Wankelmut des Schicksals hinaus? Ist es ein Spiegelbild der damaligen politischen Großlage?

Ist es nur Zufall, dass der links aufsteigende König die Gestalt eines Türken zeigt, der rechts abstürzende eine entfernte Ähnlichkeit mit Kaiser Maximilian? Der war tatsächlich im Januar 1519 gestorben. Wer sitzt dann (noch?) oben auf dem Rad? Ist es die Personifikation des Reichs, das schon hart bedrängt ist? Der Thron war tatsächlich noch bis zur Krönung Karls V. im Oktober 1520 vakant.  Genau in diesem Zeitraum wird die Entstehung der Holzschnitte angenommen! Nicht von ungefähr erinnert die Figur oben auf dem Rad an eine der apokalyptischen Engelsgestalten bei Albrecht Dürer. Jeder Künstler seiner Zeit kannte Dürers Holzschnittfolge! Musste sich das Reich für den entscheidenden Endkampf rüsten? Für die Zeitgenossen hatte die schon lange heraufziehende Gefahr der Türken tatsächlich eine eschatologische Dimension, viele Zeitgenossen sahen die von Gott eingesetzte Ordnung im Wanken, die Türken als die satanischen Völker Gog und Magog. Die Erwartung des nahen Jüngsten Tags war allgegenwärtig. Auch Luther teilte sie.  Kaiser Friedrich III., der Vater Maximilians und Urgroßvater Karls, hatte sich zeitlebens  wahrhaftig für den Endzeitkaiser gehalten (ohne allerdings jemals etwas gegen die Türken zu unternehmen). Und wenn man unter diesem Gesichtspunkt die konkreten Ereignisse der nächstfolgenden Jahre betrachtet, erscheint einem dann unser Blatt nicht wie eine düster prophetische Vorhersage dessen, was noch kommen sollte? 1521 schon erstürmten die Osmanen unter ihrem tatkräftigen, vor Ehrgeiz sprühenden, jungen Sultan Suleyman die Festung Belgrad, 1526 vernichteten sie in der Schlacht von Mohács das Reich der Ungarn, ihr König Ludwig II., der Schwager Kaiser Karls, blieb tot auf dem Schlachtfeld. Der König mit der zerbrochenen Krone unter dem Rad? 1529 stand der Sultan erstmals vor Wien. Kaiser Karl hatte keine Zeit, seinem Bruder Ferdinand beizustehen, viel zu sehr war er beschäftigt, anderswo seine vielen Kronen zu behaupten. Nur der Regen und der Schlamm des Herbstes retteten damals Wien – und das Reich. O Fortuna!

[1] Vgl. die gesamte Ausgabe online in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001462566