Archiv der Kategorie: Archivpädagogik

Veranstaltung des Staatsarchivs Ludwigsburg zu NS-Verbrecher Max Drexel aus Heubach

Am 26.11.2024 findet am Staatsarchiv Ludwigsburg eine ganztägige Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer statt, in deren Mittelpunkt die Biographie des Lehrers, Juristen und Massenmörders Max Drexel (1914-2004) steht. Drexel leitete 1941 als Teilkommandoführer der Einsatzgruppe 12b die Durchführung des Massakers von Dubossary (Dubăsari) in der damaligen Sowjetunion (heute Moldau / Transnistrien), bei dem ca. 4.000 Jüdinnen und Juden ermordet wurden. Nach dem Krieg ließ der gebürtige Böblinger sich in Heubach nieder, wo er zeitweise als Lehrer an der Volksschule unterrichtete.

Näheres zur Veranstaltung hier:

https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77389

Weiterführende Hinweise:

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gestartet

Gestern ist der von der Körber-Stiftung ausgerufene 27. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gestartet. Bis zum 28. Februar 2021 haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, eine eigene Forschungsarbeit als Beitrag einzureichen. Als diesjähriges Leitthema wurde “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft” ausgerufen.

Plakat zum aktuellen Geschichtswettbewerb (Quelle)

Bereits vor den Sommerferien sind wir gezielt an die Gymnasien in Schwäbisch Gmünd, Mutlangen, Lorch und Heubach herangetreten und haben auf mögliche Themen hingewiesen, die anhand der bei uns überlieferten Quellen bearbeitet werden können. Darüber hinaus haben wir spezielle Nutzungsangebote für Schulen unterbreitet, darunter die kostenfreie Abgabe von Digitalisaten einschlägiger Quellen, sodass mögliche Quarantäne- und Schließzeiten leichter abgefedert werden können.

Damit möchten wir an die großartigen Erfolge anknüpfen, die im Rahmen des letzten Geschichtswettbewerbs 2018/19 erzielt wurden. Damals wurden auf Landesebene fünf Beiträge, die auf Archiv- und Sammlungsgut unseres Archivs zurückgriffen, mit einem Landespreis und zwei weitere Arbeiten mit einem Förderpreis bedacht (die Ergebnisse 2018/19 können Sie hier einsehen). Zwei mit dem Landespreis ausgezeichnete Arbeiten können zudem auch online eingesehen werden: