Briefe von Willi, Aalen 69, Denk mal Schubart! und ein Audioguide
Geschichtsvermittlung digital: Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 beschreitet das Stadtarchiv Aalen neue Wege bei der Vermittlung von Stadtgeschichte. Auf dem “Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs” sind seither bereits drei Hörreihen und ein Audioguide erschienen. Ein Angebot, das bisher meines Wissens nach so deutschlandweit kein anderes Stadtarchiv Geschichtsbegeisterten gemacht hat.
Start im ersten Lockdown
Alles begann Ende März 2020. Nach Beginn des ersten Lockdowns war deutlich: Bis auf weiteres würden Vorträge, die das Stadtarchiv mit dem Geschichtsverein Aalen e.V. gemeinsam anbieten, nicht mehr umsetzbar sein. Neue Lösungen waren gefragt. Die Option “Video/Streaming” wurde bald verworfen. Zu groß erschien der technische Aufwand, zu sehr lenkt die “Optik” von den Inhalten ab. Das (gesprochene) Wort sollte zählen.
Ein Podcast erschien mir als Stadtarchivar am ehesten noch als möglich. Einerseits brachte ich ein wenig Erfahrung mit: Vor 15 Jahren produzierte ich in meinem Medienwissenschaftsstudium in Trier selbst Radiobeiträge. Andererseits vermisste ich als Podcastfan historische Angebote, die mit Originalquellen arbeiten. Warum es also nicht selbst probieren?
Briefe von Willi: Ein Aalener Bua im Zweiten Weltkrieg
Zufällig las ich praktisch gleichzeitig für das Forschungsprojekt “Aalen 1939-1945” die Feldpostbriefe des jungen Aaleners Friedrich Wilhelm Klumpp (StA Aalen Q 865). Der junge Mann schrieb ab 1939 mindestens wöchentlich Feldpostbriefe von der Grundausbildung in Steyr bis zur Ostfront bei Kaluga.
Chronologisch begann ich, Folge für Folge die “Briefe von Willi” einzulesen und zu kommentieren. Diese erschienen zunächst täglich, später (mehrmals) wöchentlich und endeten am 10. Januar mit der vorerst letzten und 94. Folge.
Das Format zeitigte großes Interesse auch jenseits von Ostwürttemberg, brachte es doch “unmittelbar” einen jungen Mann zum Sprechen, wie es ihn millionenmal gegeben hat – klug, liebevoll und fürchterlich verblendet. Besonders erschreckend sind Willis Äußerungen zum Film “Jud Süß” in Folge 55. Oft wird gefragt: “Wie konnte es so weit kommen?” Willis Briefe sind eine Antwort darauf.
Presseecho, Reichweite und Community
Nach Presseveröffentlichungen unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2020 stieg die Hörerzahl sprunghaft an. Inzwischen zählt der Podcast zirka 1.200 Hörer, gut 700 von ihnen sind treu und hören wirklich jede Woche. “Anchor.fm“, das Podcast-Tool meiner Wahl, verrät auch demographische Daten der Hörer. Dreißig Prozent stammen aus Baden-Württemberg, zwölf Prozent kommen gar nicht aus Deutschland. Die Hälfte der Hörer ist zudem jünger als 35 Jahre. Immerhin ein Drittel der Hörerschaft ist weiblich.
Die “Briefe von Willi” lassen viele Fragen offen – entsprechend erhielt ich im Laufe der Monate über 200 Anfragen von Hörern, die ich regelmäßig zu Beginn der Folgen vorlas. Zwei Hörerinnen meldeten sich zudem bei mir, da sie wenigstens Willis Mutter Klara Klumpp persönlich kannten. Es ist auch der Community zu verdanken, dass die Hörreihe noch nicht ganz beendet ist. Im Januar 2021 machte mich eine Hörerin darauf aufmerksam, dass weitere Briefe von Willi Klumpp im Hauptstaatsarchiv schlummern. Seit 10. Januar lese ich auch diese in der Anschlussreihe “Briefe an Heidi” vor.
“Denk mal Schubart!” und Audioguide zur Schillerhöhe
Im September 2020 bereicherten zwei weitere Angebote den Podcast. In der inzwischen abgeschlossenen Reihe “Denk mal Schubart!” geht es um die Geschichte des Aalener Schubartdenkmals. Eine Rezeptionsgeschichte Schubarts, die vor allem viele Aalener und Schubartbegeisterte ansprechen sollte. Unter anderem erzählt die Hörreihe von einem erstaunlichen Künstlerplagiatsfall aus dem Jahr 1938 und stellt die Frage, wo Schubart nun eigentlich begraben liegt.
Zudem probierte ich das Format “Audioguide” aus und sprach einen Stadtspaziergang über das Aalener Stadtquartier Schillerhöhe ein. In Pandemiezeiten können Stadtgeschichtsinteressierte sich von “mir” jederzeit vor Ort informieren lassen über das Limesmuseum, die Stadthalle oder den Mahnmalturm.
“Aalen 69”
Der neueste Zugang zur “Podcastfamilie” des Aalener Stadtarchivs ist die Reihe “Aalen 69”. Seit Beginn des Jahres schaue ich jeden Sonntag zurück, was die Aalener vor 52 Jahren beschäftigt hat (SWR berichtete).
Zugrunde liegen hierfür als Quelle die Zeitungsartikel der Schwäbischen Post aus diesem Jahr sowie von Fall zu Fall auch Aktenauszüge aus dem Stadtarchiv. Artikel und Akten vermitteln den Sound einer Zeit irgendwo zwischen Oswalt Kolle und Minirock, Kurt-Georg Kiesinger und Schweinebauch.
Aufgebaut sind die 15-20 Minütigen Folgen wie eine Tagesschau: Es beginnt mit den wichtigsten (inter-)nationalen Themen, gefolgt von Aalener “Aufregern” und schließt versöhnlich ab mit dem “Vermischten”. Viel Vergnügen beim Hören!