Neue Publikation aus der Reihe Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd (Band 16):
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert
Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und an der städtischen Veranstaltungsreihe „Auf das Leben und in die Salons!“ mit einem Sammelband zur jüdischen Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Neben dem Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gilt es in Schwäbisch Gmünd 2021 auch auf die Vertreibung der Juden aus der Reichsstadt aufmerksam zu machen. 1501 wurden alle Juden aus Schwäbisch Gmünd vertrieben, 1521 verlängerte Kaiser Karl V. das Privileg für die Stadt „auf ewige Zeiten“. Erst im 19. Jahrhundert, mit dem Ende der Reichsstadtzeit, endete die Wirksamkeit des Siedlungsverbots.
Mit der Wiederentdeckung der mittelalterlichen Synagoge in der Imhofstraße 9 rückte vor wenigen Jahren auch die jüdische Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses. Mehrere bauhistorische Untersuchungen belegten infolgedessen die Besonderheit des im südwestdeutschen Raum singulären Baudenkmals. Der Sammelband soll eine bisher in der Stadtgeschichte bestehende Lücke an neueren historischen Forschungen zur jüdischen Geschichte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit füllen. Den Leserinnen und Lesern werden zahlreiche Quellen zur jüdischen Geschichte der Stadt und des Umlandes vorgestellt und sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die aktuelle Bauforschung zur mittelalterlichen Synagoge in der Imhofstraße.
Als Autoren beteiligt sind der ehemalige Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Dr. David Schnur (nun Landesarchiv Saarland), Dr. Simon Paulus, der die historische Bauforschung von Beginn an begleitet hat und der Göppinger Kreisarchivar Dr. Stefan Lang.
David Schnur gibt in seinem Beitrag einen systematischen Überblick über die zahlreich vorhandenen Quellen zu den Gmünder Juden im Mittelalter. Simon Paulus fasst die bisherigen bauhistorischen Erkenntnisse zur Imhofstr. 9 zusammen und zieht daraus Rückschlüsse auf die Nutzung als Synagoge. Stefan Lang widmet sich den Judensiedlungen im Umland der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit und zeigt auf, dass auch nach der Vertreibung aus der Reichsstadt nach 1501/1521 noch Juden im Umland ansässig gewesen sind.
- Schnur, David (Hg.): Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16), Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18,00 EUR. (hier gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis und einer Leseprobe).
Unser Dank gilt den beteiligten Autoren, dem Gmünder Geschichtsverein, dem Einhorn-Verlag sowie der Stiftung Heiligenbruck, welche den Druck des Bandes mit einem Zuschuss unterstützt hat.
Die Publikation kann ab dem 20. Mai im örtlichen Buchhandel, im Museumsshop im Museum im Prediger und über das Stadtarchiv für 18,00 Euro erworben werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Verordnungen.
Das Stadtarchiv darf im Moment nur nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden. Einen Termin können Sie per Mail an stadtarchiv@schwaebisch-gmuend.de vereinbaren. Der Versand der Bücher ist gegen eine kleine Gebühr möglich.